Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

des Gebrauchs beider Metalle in fast allen Mün-
zen von Europa, sich mehr als vorher fixirt
hat. Dennoch folgen aus den so verschiedenar-
tigen Bewegungen, Circulationen und Massen
der beiden Metalle noch heut zu Tage unaufhör-
liche, wenn auch weniger empfindliche, Schwan-
kungen in dem Verhältnisse ihres beiderseitigen
Marktpreises. In England verhielten sich unter
dem Könige Heinrich III Gold zu Silber, wie
9 1/3 : 1; unter Eduard III, wie 12 3/5 : 1; unter
Heinrich IV., wie 10 1/3 : 1; unter Elisabeth, wie
11 : 1; unter Karl II wie 141/2 : 1; jetzt, wie
15 1/5 : 1. In dieser Reihe ist sehr deutlich zu
bemerken, daß das Silber in der frühesten ju-
gendlichen Zeit von England, wo man es fast
allein ausmünzte, wegen dieser wichtigen gesell-
schaftlichen Bestimmung, nach Verhältniß mehr
gesucht wurde, als das Gold; späterhin, in den
unsicheren Zeiten der Kriege zwischen der rothen
und der weißen Rose, und da ganz Europa für
den Reitz des Goldes allmählich empfindlicher
wurde, hob sich der Werth des Goldes, sank
wieder unter Elisabeth und Jakob I, d. h. um
die Zeit der Entdeckung von Amerika, als die
Entdecker fast ausschließlich zuerst nach dem Golde
griffen, und Europa augenblicklich mit Golde über-
schwemmt wurde, und stieg späterhin um so be-

Müllers Elemente. II. [20]

des Gebrauchs beider Metalle in faſt allen Muͤn-
zen von Europa, ſich mehr als vorher fixirt
hat. Dennoch folgen aus den ſo verſchiedenar-
tigen Bewegungen, Circulationen und Maſſen
der beiden Metalle noch heut zu Tage unaufhoͤr-
liche, wenn auch weniger empfindliche, Schwan-
kungen in dem Verhaͤltniſſe ihres beiderſeitigen
Marktpreiſes. In England verhielten ſich unter
dem Koͤnige Heinrich III Gold zu Silber, wie
9⅓ : 1; unter Eduard III, wie 12⅗ : 1; unter
Heinrich IV., wie 10⅓ : 1; unter Eliſabeth, wie
11 : 1; unter Karl II wie 14½ : 1; jetzt, wie
15⅕ : 1. In dieſer Reihe iſt ſehr deutlich zu
bemerken, daß das Silber in der fruͤheſten ju-
gendlichen Zeit von England, wo man es faſt
allein ausmuͤnzte, wegen dieſer wichtigen geſell-
ſchaftlichen Beſtimmung, nach Verhaͤltniß mehr
geſucht wurde, als das Gold; ſpaͤterhin, in den
unſicheren Zeiten der Kriege zwiſchen der rothen
und der weißen Roſe, und da ganz Europa fuͤr
den Reitz des Goldes allmaͤhlich empfindlicher
wurde, hob ſich der Werth des Goldes, ſank
wieder unter Eliſabeth und Jakob I, d. h. um
die Zeit der Entdeckung von Amerika, als die
Entdecker faſt ausſchließlich zuerſt nach dem Golde
griffen, und Europa augenblicklich mit Golde uͤber-
ſchwemmt wurde, und ſtieg ſpaͤterhin um ſo be-

Müllers Elemente. II. [20]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="305"/>
des Gebrauchs beider Metalle in fa&#x017F;t allen Mu&#x0364;n-<lb/>
zen von Europa, &#x017F;ich mehr als vorher fixirt<lb/>
hat. Dennoch folgen aus den &#x017F;o ver&#x017F;chiedenar-<lb/>
tigen Bewegungen, Circulationen und Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der beiden Metalle noch heut zu Tage unaufho&#x0364;r-<lb/>
liche, wenn auch weniger empfindliche, Schwan-<lb/>
kungen in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihres beider&#x017F;eitigen<lb/>
Marktprei&#x017F;es. In England verhielten &#x017F;ich unter<lb/>
dem Ko&#x0364;nige Heinrich <hi rendition="#aq">III</hi> Gold zu Silber, wie<lb/>
9&#x2153; : 1; unter Eduard <hi rendition="#aq">III</hi>, wie 12&#x2157; : 1; unter<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi>, wie 10&#x2153; : 1; unter Eli&#x017F;abeth, wie<lb/>
11 : 1; unter Karl <hi rendition="#aq">II</hi> wie 14½ : 1; jetzt, wie<lb/>
15&#x2155; : 1. In die&#x017F;er Reihe i&#x017F;t &#x017F;ehr deutlich zu<lb/>
bemerken, daß das Silber in der fru&#x0364;he&#x017F;ten ju-<lb/>
gendlichen Zeit von England, wo man es fa&#x017F;t<lb/>
allein ausmu&#x0364;nzte, wegen die&#x017F;er wichtigen ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Be&#x017F;timmung, nach Verha&#x0364;ltniß mehr<lb/>
ge&#x017F;ucht wurde, als das Gold; &#x017F;pa&#x0364;terhin, in den<lb/>
un&#x017F;icheren Zeiten der Kriege zwi&#x017F;chen der rothen<lb/>
und der weißen Ro&#x017F;e, und da ganz Europa fu&#x0364;r<lb/>
den Reitz des Goldes allma&#x0364;hlich empfindlicher<lb/>
wurde, hob &#x017F;ich der Werth des Goldes, &#x017F;ank<lb/>
wieder unter Eli&#x017F;abeth und Jakob <hi rendition="#aq">I</hi>, d. h. um<lb/>
die Zeit der Entdeckung von Amerika, als die<lb/>
Entdecker fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich zuer&#x017F;t nach dem Golde<lb/>
griffen, und Europa augenblicklich mit Golde u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwemmt wurde, und &#x017F;tieg &#x017F;pa&#x0364;terhin um &#x017F;o be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Müllers Elemente. <hi rendition="#aq">II.</hi> [20]</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0313] des Gebrauchs beider Metalle in faſt allen Muͤn- zen von Europa, ſich mehr als vorher fixirt hat. Dennoch folgen aus den ſo verſchiedenar- tigen Bewegungen, Circulationen und Maſſen der beiden Metalle noch heut zu Tage unaufhoͤr- liche, wenn auch weniger empfindliche, Schwan- kungen in dem Verhaͤltniſſe ihres beiderſeitigen Marktpreiſes. In England verhielten ſich unter dem Koͤnige Heinrich III Gold zu Silber, wie 9⅓ : 1; unter Eduard III, wie 12⅗ : 1; unter Heinrich IV., wie 10⅓ : 1; unter Eliſabeth, wie 11 : 1; unter Karl II wie 14½ : 1; jetzt, wie 15⅕ : 1. In dieſer Reihe iſt ſehr deutlich zu bemerken, daß das Silber in der fruͤheſten ju- gendlichen Zeit von England, wo man es faſt allein ausmuͤnzte, wegen dieſer wichtigen geſell- ſchaftlichen Beſtimmung, nach Verhaͤltniß mehr geſucht wurde, als das Gold; ſpaͤterhin, in den unſicheren Zeiten der Kriege zwiſchen der rothen und der weißen Roſe, und da ganz Europa fuͤr den Reitz des Goldes allmaͤhlich empfindlicher wurde, hob ſich der Werth des Goldes, ſank wieder unter Eliſabeth und Jakob I, d. h. um die Zeit der Entdeckung von Amerika, als die Entdecker faſt ausſchließlich zuerſt nach dem Golde griffen, und Europa augenblicklich mit Golde uͤber- ſchwemmt wurde, und ſtieg ſpaͤterhin um ſo be- Müllers Elemente. II. [20]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/313
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/313>, abgerufen am 06.05.2024.