so würde der Inhalt dieser Vorlesungen schwer- lich mir überlassen worden seyn *). --
Die städtischen Verfassungen des Mittelal- ters, bis gegen die Mitte des sechzehnten Jahr- hunderts, zeigen an unzähligen Stellen den Ein- fluß des Lehns- und des Kirchenrechtes, so wie sie wieder ihrerseits der Verfassung der Geist- lichkeit und des Adels einen unverkennbar mil- dernden Geist mittheilten. Das Interesse des Gemeinwesens, nach christlicher Art, behielt in allen Wegen die Oberhand; und so konnte das Eigenthum -- welche strenge Abgränzung dessel- ben auch der Handel nothwendig machte -- nie den absolut privativen Charakter annehmen. Es gab vieles gemeinschaftliche corporative Recht, wie noch heut zu Tage die viel verschmäheten und völlig mißverstandenen Zunft- und Innungsver- fassungen davon zeugen. Alles Gemeinsame, und so auch vieler Gemeinbesitz, war den Städten noch sehr wichtig: Theils die Noth, Theils der richtige und fromme Sinn, vermochte sie, be- ständig sich selbst und die Stadt, das Privat- Vermögen und das Commun-Vermögen, das
*) Man erinnre sich, daß, als diese Vorlesungen gehalten wurden, Johann von Müller noch lebte.
ſo wuͤrde der Inhalt dieſer Vorleſungen ſchwer- lich mir uͤberlaſſen worden ſeyn *). —
Die ſtaͤdtiſchen Verfaſſungen des Mittelal- ters, bis gegen die Mitte des ſechzehnten Jahr- hunderts, zeigen an unzaͤhligen Stellen den Ein- fluß des Lehns- und des Kirchenrechtes, ſo wie ſie wieder ihrerſeits der Verfaſſung der Geiſt- lichkeit und des Adels einen unverkennbar mil- dernden Geiſt mittheilten. Das Intereſſe des Gemeinweſens, nach chriſtlicher Art, behielt in allen Wegen die Oberhand; und ſo konnte das Eigenthum — welche ſtrenge Abgraͤnzung deſſel- ben auch der Handel nothwendig machte — nie den abſolut privativen Charakter annehmen. Es gab vieles gemeinſchaftliche corporative Recht, wie noch heut zu Tage die viel verſchmaͤheten und voͤllig mißverſtandenen Zunft- und Innungsver- faſſungen davon zeugen. Alles Gemeinſame, und ſo auch vieler Gemeinbeſitz, war den Staͤdten noch ſehr wichtig: Theils die Noth, Theils der richtige und fromme Sinn, vermochte ſie, be- ſtaͤndig ſich ſelbſt und die Stadt, das Privat- Vermoͤgen und das Commun-Vermoͤgen, das
*) Man erinnre ſich, daß, als dieſe Vorleſungen gehalten wurden, Johann von Müller noch lebte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="139"/>ſo wuͤrde der Inhalt dieſer Vorleſungen ſchwer-<lb/>
lich mir uͤberlaſſen worden ſeyn <noteplace="foot"n="*)">Man erinnre ſich, daß, als dieſe Vorleſungen gehalten<lb/>
wurden, Johann von Müller noch lebte.</note>. —</p><lb/><p>Die ſtaͤdtiſchen Verfaſſungen des Mittelal-<lb/>
ters, bis gegen die Mitte des ſechzehnten Jahr-<lb/>
hunderts, zeigen an unzaͤhligen Stellen den Ein-<lb/>
fluß des Lehns- und des Kirchenrechtes, ſo wie<lb/>ſie wieder ihrerſeits der Verfaſſung der Geiſt-<lb/>
lichkeit und des Adels einen unverkennbar mil-<lb/>
dernden Geiſt mittheilten. Das Intereſſe des<lb/>
Gemeinweſens, nach chriſtlicher Art, behielt in<lb/>
allen Wegen die Oberhand; und ſo konnte das<lb/>
Eigenthum — welche ſtrenge Abgraͤnzung deſſel-<lb/>
ben auch der Handel nothwendig machte — nie<lb/>
den abſolut privativen Charakter annehmen. Es<lb/>
gab vieles gemeinſchaftliche corporative Recht,<lb/>
wie noch heut zu Tage die viel verſchmaͤheten und<lb/>
voͤllig mißverſtandenen Zunft- und Innungsver-<lb/>
faſſungen davon zeugen. Alles Gemeinſame, und<lb/>ſo auch vieler Gemeinbeſitz, war den Staͤdten<lb/>
noch ſehr wichtig: Theils die Noth, Theils der<lb/>
richtige und fromme Sinn, vermochte ſie, be-<lb/>ſtaͤndig ſich ſelbſt und die Stadt, das Privat-<lb/>
Vermoͤgen und das Commun-Vermoͤgen, das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0147]
ſo wuͤrde der Inhalt dieſer Vorleſungen ſchwer-
lich mir uͤberlaſſen worden ſeyn *). —
Die ſtaͤdtiſchen Verfaſſungen des Mittelal-
ters, bis gegen die Mitte des ſechzehnten Jahr-
hunderts, zeigen an unzaͤhligen Stellen den Ein-
fluß des Lehns- und des Kirchenrechtes, ſo wie
ſie wieder ihrerſeits der Verfaſſung der Geiſt-
lichkeit und des Adels einen unverkennbar mil-
dernden Geiſt mittheilten. Das Intereſſe des
Gemeinweſens, nach chriſtlicher Art, behielt in
allen Wegen die Oberhand; und ſo konnte das
Eigenthum — welche ſtrenge Abgraͤnzung deſſel-
ben auch der Handel nothwendig machte — nie
den abſolut privativen Charakter annehmen. Es
gab vieles gemeinſchaftliche corporative Recht,
wie noch heut zu Tage die viel verſchmaͤheten und
voͤllig mißverſtandenen Zunft- und Innungsver-
faſſungen davon zeugen. Alles Gemeinſame, und
ſo auch vieler Gemeinbeſitz, war den Staͤdten
noch ſehr wichtig: Theils die Noth, Theils der
richtige und fromme Sinn, vermochte ſie, be-
ſtaͤndig ſich ſelbſt und die Stadt, das Privat-
Vermoͤgen und das Commun-Vermoͤgen, das
*) Man erinnre ſich, daß, als dieſe Vorleſungen gehalten
wurden, Johann von Müller noch lebte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/147>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.