Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Verkehr, welcher mit den Staaten eigent-
lich nichts zu schaffen habe. Ja, den Krieg ab-
gerechnet, scheint der Umgang zwischen Staa-
ten ein stiller Umgang: er ist so laut, daß er
dem gemeinen sterblichen Ohre wieder still wird,
-- gleich der Harmonie der Sphären, nach der
Idee einiger Alten. --

Alle diese Staaten, die wir als große Men-
schen, menschlich an Körperbau, Gemüths- und
Denkart, Bewegung und Leben dargestellt haben,
sollen unabhängig und frei seyn, wie das Indi-
viduum im einzelnen Staate oben beschrieben
wurde. In ihrer eigenthümlichen, nationalen
Form und Manier sollen sie wachsen und leben,
und sich einander geltend und fühlbar machen.
Warum? Weil nur aus recht entgegengesetzten
Partheien ein Gesetz hervorgehen kann. Wie
vollständig auch die Staaten innerlich ausgebil-
det seyn mögen -- sie behalten, als Individuen,
immer wieder einen Geschlechts-Charakter, und
so bedürfen sie eines andern politischen Individu-
ums von entgegengesetztem Geschlechts-Charak-
ter. Staaten von bürgerlichem Geschlecht, wie
die Handels-Republiken des Mittelalters, bedür-
fen des innigen Umganges mit Staaten von
mehr adeligem Geschlecht, wie Oestreich und
Frankreich. Hier und dort wird die Rechts-Idee

liche Verkehr, welcher mit den Staaten eigent-
lich nichts zu ſchaffen habe. Ja, den Krieg ab-
gerechnet, ſcheint der Umgang zwiſchen Staa-
ten ein ſtiller Umgang: er iſt ſo laut, daß er
dem gemeinen ſterblichen Ohre wieder ſtill wird,
— gleich der Harmonie der Sphaͤren, nach der
Idee einiger Alten. —

Alle dieſe Staaten, die wir als große Men-
ſchen, menſchlich an Koͤrperbau, Gemuͤths- und
Denkart, Bewegung und Leben dargeſtellt haben,
ſollen unabhaͤngig und frei ſeyn, wie das Indi-
viduum im einzelnen Staate oben beſchrieben
wurde. In ihrer eigenthuͤmlichen, nationalen
Form und Manier ſollen ſie wachſen und leben,
und ſich einander geltend und fuͤhlbar machen.
Warum? Weil nur aus recht entgegengeſetzten
Partheien ein Geſetz hervorgehen kann. Wie
vollſtaͤndig auch die Staaten innerlich ausgebil-
det ſeyn moͤgen — ſie behalten, als Individuen,
immer wieder einen Geſchlechts-Charakter, und
ſo beduͤrfen ſie eines andern politiſchen Individu-
ums von entgegengeſetztem Geſchlechts-Charak-
ter. Staaten von buͤrgerlichem Geſchlecht, wie
die Handels-Republiken des Mittelalters, beduͤr-
fen des innigen Umganges mit Staaten von
mehr adeligem Geſchlecht, wie Oeſtreich und
Frankreich. Hier und dort wird die Rechts-Idee

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="285"/>
liche Verkehr, welcher mit den Staaten eigent-<lb/>
lich nichts zu &#x017F;chaffen habe. Ja, den Krieg ab-<lb/>
gerechnet, <hi rendition="#g">&#x017F;cheint</hi> der Umgang zwi&#x017F;chen Staa-<lb/>
ten ein &#x017F;tiller Umgang: er i&#x017F;t &#x017F;o laut, daß er<lb/>
dem gemeinen &#x017F;terblichen Ohre wieder &#x017F;till wird,<lb/>
&#x2014; gleich der Harmonie der Spha&#x0364;ren, nach der<lb/>
Idee einiger Alten. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Staaten, die wir als große Men-<lb/>
&#x017F;chen, men&#x017F;chlich an Ko&#x0364;rperbau, Gemu&#x0364;ths- und<lb/>
Denkart, Bewegung und Leben darge&#x017F;tellt haben,<lb/>
&#x017F;ollen unabha&#x0364;ngig und frei &#x017F;eyn, wie das Indi-<lb/>
viduum im einzelnen Staate oben be&#x017F;chrieben<lb/>
wurde. In ihrer eigenthu&#x0364;mlichen, nationalen<lb/>
Form und Manier &#x017F;ollen &#x017F;ie wach&#x017F;en und leben,<lb/>
und &#x017F;ich einander geltend und fu&#x0364;hlbar machen.<lb/>
Warum? Weil nur aus recht entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Partheien ein Ge&#x017F;etz hervorgehen kann. Wie<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig auch die Staaten innerlich ausgebil-<lb/>
det &#x017F;eyn mo&#x0364;gen &#x2014; &#x017F;ie behalten, als Individuen,<lb/>
immer wieder einen Ge&#x017F;chlechts-Charakter, und<lb/>
&#x017F;o bedu&#x0364;rfen &#x017F;ie eines andern politi&#x017F;chen Individu-<lb/>
ums von entgegenge&#x017F;etztem Ge&#x017F;chlechts-Charak-<lb/>
ter. Staaten von bu&#x0364;rgerlichem Ge&#x017F;chlecht, wie<lb/>
die Handels-Republiken des Mittelalters, bedu&#x0364;r-<lb/>
fen des innigen Umganges mit Staaten von<lb/>
mehr adeligem Ge&#x017F;chlecht, wie Oe&#x017F;treich und<lb/>
Frankreich. Hier und dort wird die Rechts-Idee<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0319] liche Verkehr, welcher mit den Staaten eigent- lich nichts zu ſchaffen habe. Ja, den Krieg ab- gerechnet, ſcheint der Umgang zwiſchen Staa- ten ein ſtiller Umgang: er iſt ſo laut, daß er dem gemeinen ſterblichen Ohre wieder ſtill wird, — gleich der Harmonie der Sphaͤren, nach der Idee einiger Alten. — Alle dieſe Staaten, die wir als große Men- ſchen, menſchlich an Koͤrperbau, Gemuͤths- und Denkart, Bewegung und Leben dargeſtellt haben, ſollen unabhaͤngig und frei ſeyn, wie das Indi- viduum im einzelnen Staate oben beſchrieben wurde. In ihrer eigenthuͤmlichen, nationalen Form und Manier ſollen ſie wachſen und leben, und ſich einander geltend und fuͤhlbar machen. Warum? Weil nur aus recht entgegengeſetzten Partheien ein Geſetz hervorgehen kann. Wie vollſtaͤndig auch die Staaten innerlich ausgebil- det ſeyn moͤgen — ſie behalten, als Individuen, immer wieder einen Geſchlechts-Charakter, und ſo beduͤrfen ſie eines andern politiſchen Individu- ums von entgegengeſetztem Geſchlechts-Charak- ter. Staaten von buͤrgerlichem Geſchlecht, wie die Handels-Republiken des Mittelalters, beduͤr- fen des innigen Umganges mit Staaten von mehr adeligem Geſchlecht, wie Oeſtreich und Frankreich. Hier und dort wird die Rechts-Idee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/319
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/319>, abgerufen am 24.11.2024.