ler erscheine, d. h. als ein solcher, der den Streit der Partheien belebt, der schwächeren so viel als möglich beispringt, beide Partheien in Freiheit und Gegenfreiheit heraustreten läßt, und auf diese Weise die Möglichkeit eines Vertrages zwi- schen ihnen herbeiführt; 2) aber auch, als Ent- scheider. Damit nun ist nicht ein einziges Gesetz, nicht eine einzige gerichtliche Form an sich, und als solche, verdammt: in ihnen ruhet das schönste Erbtheil der Weisheit unsrer Väter.
Aber es giebt eine freie Unterwerfung unter jene Erfahrung der Vorfahren, welche die Ge- setze ausdrücken, da man nehmlich auch den Er- fahrungen der Gegenwart ihr Recht giebt, da der Richter aus freier Betrachtung und Bele- bung des Streitfalles, der ihm vorgelegt wird, sich ein eigenthümliches Gesetz entwickelt, und zwischen diesem und dem bestehenden Gesetze ver- mittelt, d. h. weder für jeden Fall ein neues Ge- setz macht, noch jeden neuen Fall dem bestehen- den Gesetze sklavisch und mechanisch unterwirft, sondern auf die von mir beschriebene Weise in seiner Person das beständig wachsende und fort- lebende Gesetz darstellt.
Allerdings gebührt in dieser Vergleichung eines Gesetzes, welches das Resultat von den Er- fahrungen der Vergangenheit ist, mit dem Ge-
ler erſcheine, d. h. als ein ſolcher, der den Streit der Partheien belebt, der ſchwaͤcheren ſo viel als moͤglich beiſpringt, beide Partheien in Freiheit und Gegenfreiheit heraustreten laͤßt, und auf dieſe Weiſe die Moͤglichkeit eines Vertrages zwi- ſchen ihnen herbeifuͤhrt; 2) aber auch, als Ent- ſcheider. Damit nun iſt nicht ein einziges Geſetz, nicht eine einzige gerichtliche Form an ſich, und als ſolche, verdammt: in ihnen ruhet das ſchoͤnſte Erbtheil der Weisheit unſrer Vaͤter.
Aber es giebt eine freie Unterwerfung unter jene Erfahrung der Vorfahren, welche die Ge- ſetze ausdruͤcken, da man nehmlich auch den Er- fahrungen der Gegenwart ihr Recht giebt, da der Richter aus freier Betrachtung und Bele- bung des Streitfalles, der ihm vorgelegt wird, ſich ein eigenthuͤmliches Geſetz entwickelt, und zwiſchen dieſem und dem beſtehenden Geſetze ver- mittelt, d. h. weder fuͤr jeden Fall ein neues Ge- ſetz macht, noch jeden neuen Fall dem beſtehen- den Geſetze ſklaviſch und mechaniſch unterwirft, ſondern auf die von mir beſchriebene Weiſe in ſeiner Perſon das beſtaͤndig wachſende und fort- lebende Geſetz darſtellt.
Allerdings gebuͤhrt in dieſer Vergleichung eines Geſetzes, welches das Reſultat von den Er- fahrungen der Vergangenheit iſt, mit dem Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="191"/>
ler erſcheine, d. h. als ein ſolcher, der den Streit<lb/>
der Partheien belebt, der ſchwaͤcheren ſo viel als<lb/>
moͤglich beiſpringt, beide Partheien in Freiheit<lb/>
und Gegenfreiheit heraustreten laͤßt, und auf<lb/>
dieſe Weiſe die Moͤglichkeit eines Vertrages zwi-<lb/>ſchen ihnen herbeifuͤhrt; 2) aber auch, als Ent-<lb/>ſcheider. Damit nun iſt nicht ein einziges Geſetz,<lb/>
nicht eine einzige gerichtliche Form an ſich, und<lb/><hirendition="#g">als</hi>ſolche, verdammt: in ihnen ruhet das ſchoͤnſte<lb/>
Erbtheil der Weisheit unſrer Vaͤter.</p><lb/><p>Aber es giebt eine freie Unterwerfung unter<lb/>
jene Erfahrung der Vorfahren, welche die Ge-<lb/>ſetze ausdruͤcken, da man nehmlich auch den Er-<lb/>
fahrungen der Gegenwart ihr Recht giebt, da<lb/>
der Richter aus freier Betrachtung und Bele-<lb/>
bung des Streitfalles, der ihm vorgelegt wird,<lb/>ſich ein eigenthuͤmliches Geſetz entwickelt, und<lb/>
zwiſchen dieſem und dem beſtehenden Geſetze ver-<lb/>
mittelt, d. h. weder fuͤr jeden Fall ein neues Ge-<lb/>ſetz macht, noch jeden neuen Fall dem beſtehen-<lb/>
den Geſetze ſklaviſch und mechaniſch unterwirft,<lb/>ſondern auf die von mir beſchriebene Weiſe in<lb/>ſeiner Perſon das beſtaͤndig wachſende und fort-<lb/>
lebende Geſetz darſtellt.</p><lb/><p>Allerdings gebuͤhrt in dieſer Vergleichung eines<lb/><hirendition="#g">Geſetzes</hi>, welches das Reſultat von den Er-<lb/>
fahrungen der Vergangenheit iſt, mit <hirendition="#g">dem Ge-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0225]
ler erſcheine, d. h. als ein ſolcher, der den Streit
der Partheien belebt, der ſchwaͤcheren ſo viel als
moͤglich beiſpringt, beide Partheien in Freiheit
und Gegenfreiheit heraustreten laͤßt, und auf
dieſe Weiſe die Moͤglichkeit eines Vertrages zwi-
ſchen ihnen herbeifuͤhrt; 2) aber auch, als Ent-
ſcheider. Damit nun iſt nicht ein einziges Geſetz,
nicht eine einzige gerichtliche Form an ſich, und
als ſolche, verdammt: in ihnen ruhet das ſchoͤnſte
Erbtheil der Weisheit unſrer Vaͤter.
Aber es giebt eine freie Unterwerfung unter
jene Erfahrung der Vorfahren, welche die Ge-
ſetze ausdruͤcken, da man nehmlich auch den Er-
fahrungen der Gegenwart ihr Recht giebt, da
der Richter aus freier Betrachtung und Bele-
bung des Streitfalles, der ihm vorgelegt wird,
ſich ein eigenthuͤmliches Geſetz entwickelt, und
zwiſchen dieſem und dem beſtehenden Geſetze ver-
mittelt, d. h. weder fuͤr jeden Fall ein neues Ge-
ſetz macht, noch jeden neuen Fall dem beſtehen-
den Geſetze ſklaviſch und mechaniſch unterwirft,
ſondern auf die von mir beſchriebene Weiſe in
ſeiner Perſon das beſtaͤndig wachſende und fort-
lebende Geſetz darſtellt.
Allerdings gebuͤhrt in dieſer Vergleichung eines
Geſetzes, welches das Reſultat von den Er-
fahrungen der Vergangenheit iſt, mit dem Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/225>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.