Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Erste Periode.
ten Augen. Die Hände liegen, wenn sie nichts tragen,
am Leibe.

1. Ksoanon Siebel. Paus. T. i. p. xlii. edos, ein Tem-
pelbild, ein idrumenon (im engern Sinn ein sitzendes. Corp.
Inscr. 1. p.
248. 905). Welcker Sylloge n. 1. 'Edoxoein,
Ruhnken ad Tim. p. 93.

Das Troische Palladion, ein diipetes nach Apollod. iii,
12, 3. (vgl. Diod. Frgm. n. 14. p. 640 Wess.) schwingt in der
R. die Lanze, und hält in der L. Rocken und Spindel. Doch
denkt man bei Palladion (in Argos, Athen, Siris) sonst nur an
die Schild u. Speer erhebende Pallas, im Gegensatze sitzender Pallasbil-
der, dergleichen auch in Troja nach Il. vi, 92. vgl. Strab. xiii,
p.
601. Eust. zu Il. a. O. waren. S. die Palladien in den
Darstellungen des Raubs des Diomedes, der Verfolgung der Kas-
sandra und sonst (unten §. ). Vgl. Millingen Anc. Uned.
Monum. Ser. ii. p.
13.

2. S. die Sagen von der Lächerlichkeit der Delischen Leto (Athen.
xiv, 614.) und dem von den Tirynthischen Prötiden verspotteten
Herabilde (Akusil. bei Apollod. ii, 2, 2.) wahrscheinlich dem von
Peirasos aus wildem Birnbaum geschnitzten (Thiersch Epochen S. 20).
Von Dädalos Bildern: atopotera men ten opsin, epiprepei
de omos ti kai entheon toutois, Paus. ii, 4.

3. Skele sumbebekota, sumpoda der alten Bilder Apollod.
a. O. Aeginet. p. 110. Dädalos diabebekota schienen leben-
dig. Gedike zu Platons Menon p. 72. Buttmann. Kheires pa-
ratetamenai Diod. i, 98. katheimenai kai tais pleurais
kekollemenai iv, 76. Die ommata memukota, die Dä-
dalos öffnet (Diod. iv, 76. Suidas s. v. Daidalou poiemata.
Schol. zu Plat. p. 367. Bekk.) veranlassen die Sagen von den
katamuseis, wie beim Palladion von Siris, Lykophr. 988. Strab.
vi. p. 264. vgl. Plut. Camill 6.

69. Die Hauptsache aber war bei diesen Bildern,
daß sie Gelegenheit gaben, die Gottheit nach menschlicher
Weise vielfach zu bedienen und zu besorgen. Diese Holz-
bilder werden gewaschen, gebohnt, angestrichen, gekleidet,
frisirt; mit Kränzen und Diademen, Halsketten und Ohr-
gehängen ausgeschmückt, sie haben ihre Garderobe und

Griechen. Erſte Periode.
ten Augen. Die Haͤnde liegen, wenn ſie nichts tragen,
am Leibe.

1. Ξόανον Siebel. Pauſ. T. i. p. xlii. ἐδος, ein Tem-
pelbild, ein ἱδρυμένον (im engern Sinn ein ſitzendes. Corp.
Inscr. 1. p.
248. 905). Welcker Sylloge n. 1. ‘Εδοξοεῖν,
Ruhnken ad Tim. p. 93.

Das Troiſche Palladion, ein διιπετὲς nach Apollod. iii,
12, 3. (vgl. Diod. Frgm. n. 14. p. 640 Weſſ.) ſchwingt in der
R. die Lanze, und hält in der L. Rocken und Spindel. Doch
denkt man bei Παλλάδιον (in Argos, Athen, Siris) ſonſt nur an
die Schild u. Speer erhebende Pallas, im Gegenſatze ſitzender Pallasbil-
der, dergleichen auch in Troja nach Il. vi, 92. vgl. Strab. xiii,
p.
601. Euſt. zu Il. a. O. waren. S. die Palladien in den
Darſtellungen des Raubs des Diomedes, der Verfolgung der Kaſ-
ſandra und ſonſt (unten §. ). Vgl. Millingen Anc. Uned.
Monum. Ser. ii. p.
13.

2. S. die Sagen von der Lächerlichkeit der Deliſchen Leto (Athen.
xiv, 614.) und dem von den Tirynthiſchen Prötiden verſpotteten
Herabilde (Akuſil. bei Apollod. ii, 2, 2.) wahrſcheinlich dem von
Peiraſos aus wildem Birnbaum geſchnitzten (Thierſch Epochen S. 20).
Von Dädalos Bildern: ἀτοπώτερα μὲν τὴν ὄψιν, ἐπιπρέπει
δὲ ὅμως τι καὶ ἔνϑεον τούτοις, Pauſ. ii, 4.

3. Σκέλη συμβεβηκότα, σύμποδα der alten Bilder Apollod.
a. O. Aeginet. p. 110. Dädalos διαβεβηκότα ſchienen leben-
dig. Gedike zu Platons Menon p. 72. Buttmann. Χεῖρες πα-
ρατεταμέναι Diod. i, 98. καϑειμέναι καὶ ταῖς πλευραῖς
κεκολλημέναι iv, 76. Die ὄμματα μεμυκότα, die Dä-
dalos öffnet (Diod. iv, 76. Suidas s. v. Δαιδάλου ποιήματα.
Schol. zu Plat. p. 367. Bekk.) veranlaſſen die Sagen von den
καταμύσεις, wie beim Palladion von Siris, Lykophr. 988. Strab.
vi. p. 264. vgl. Plut. Camill 6.

69. Die Hauptſache aber war bei dieſen Bildern,
daß ſie Gelegenheit gaben, die Gottheit nach menſchlicher
Weiſe vielfach zu bedienen und zu beſorgen. Dieſe Holz-
bilder werden gewaſchen, gebohnt, angeſtrichen, gekleidet,
friſirt; mit Kraͤnzen und Diademen, Halsketten und Ohr-
gehaͤngen ausgeſchmuͤckt, ſie haben ihre Garderobe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="45"/><fw place="top" type="header">Griechen. Er&#x017F;te Periode.</fw><lb/>
ten Augen. Die Ha&#x0364;nde liegen, wenn &#x017F;ie nichts tragen,<lb/>
am Leibe.</p><lb/>
            <p>1. &#x039E;&#x03CC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; Siebel. Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">i.</hi> p. <hi rendition="#k">xlii.</hi></hi> &#x1F10;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, ein Tem-<lb/>
pelbild, ein &#x1F31;&#x03B4;&#x03C1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; (im engern Sinn ein &#x017F;itzendes. <hi rendition="#aq">Corp.<lb/>
Inscr. 1. p.</hi> 248. 905). Welcker <hi rendition="#aq">Sylloge n.</hi> 1. &#x2018;&#x0395;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;,<lb/>
Ruhnken <hi rendition="#aq">ad Tim. p.</hi> 93.</p><lb/>
            <p>Das Troi&#x017F;che <hi rendition="#g">Palladion,</hi> ein &#x03B4;&#x03B9;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F72;&#x03C2; nach Apollod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
12, 3. (vgl. Diod. Frgm. <hi rendition="#aq">n. 14. p.</hi> 640 We&#x017F;&#x017F;.) &#x017F;chwingt in der<lb/>
R. die Lanze, und hält in der L. Rocken und Spindel. Doch<lb/>
denkt man bei &#x03A0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; (in Argos, Athen, Siris) &#x017F;on&#x017F;t nur an<lb/>
die Schild u. Speer erhebende Pallas, im Gegen&#x017F;atze &#x017F;itzender Pallasbil-<lb/>
der, dergleichen auch in Troja nach Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 92. vgl. Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xiii,</hi><lb/>
p.</hi> 601. Eu&#x017F;t. zu Il. a. O. waren. S. die Palladien in den<lb/>
Dar&#x017F;tellungen des Raubs des Diomedes, der Verfolgung der Ka&#x017F;-<lb/>
&#x017F;andra und &#x017F;on&#x017F;t (unten §.  ). Vgl. Millingen <hi rendition="#aq">Anc. Uned.<lb/>
Monum. Ser. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 13.</p><lb/>
            <p>2. S. die Sagen von der Lächerlichkeit der Deli&#x017F;chen Leto (Athen.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xiv,</hi></hi> 614.) und dem von den Tirynthi&#x017F;chen Prötiden ver&#x017F;potteten<lb/>
Herabilde (Aku&#x017F;il. bei Apollod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2, 2.) wahr&#x017F;cheinlich dem von<lb/>
Peira&#x017F;os aus wildem Birnbaum ge&#x017F;chnitzten (Thier&#x017F;ch Epochen S. 20).<lb/>
Von Dädalos Bildern: &#x1F00;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
&#x03B4;&#x1F72; &#x1F45;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 4.</p><lb/>
            <p>3. &#x03A3;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03C3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1; der alten Bilder Apollod.<lb/>
a. O. <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 110. Dädalos &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1; &#x017F;chienen leben-<lb/>
dig. Gedike zu Platons Menon <hi rendition="#aq">p.</hi> 72. Buttmann. &#x03A7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 98. &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 76. Die &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;, die Dä-<lb/>
dalos öffnet (Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 76. Suidas <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x0394;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;.<lb/>
Schol. zu Plat. <hi rendition="#aq">p.</hi> 367. Bekk.) veranla&#x017F;&#x017F;en die Sagen von den<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, wie beim Palladion von Siris, Lykophr. 988. Strab.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 264. vgl. Plut. Camill 6.</p><lb/>
            <p>69. Die Haupt&#x017F;ache aber war bei die&#x017F;en Bildern,<lb/>
daß &#x017F;ie Gelegenheit gaben, die Gottheit nach men&#x017F;chlicher<lb/>
Wei&#x017F;e vielfach zu bedienen und zu be&#x017F;orgen. Die&#x017F;e Holz-<lb/>
bilder werden gewa&#x017F;chen, gebohnt, ange&#x017F;trichen, gekleidet,<lb/>
fri&#x017F;irt; mit Kra&#x0364;nzen und Diademen, Halsketten und Ohr-<lb/>
geha&#x0364;ngen ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, &#x017F;ie haben ihre Garderobe und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0067] Griechen. Erſte Periode. ten Augen. Die Haͤnde liegen, wenn ſie nichts tragen, am Leibe. 1. Ξόανον Siebel. Pauſ. T. i. p. xlii. ἐδος, ein Tem- pelbild, ein ἱδρυμένον (im engern Sinn ein ſitzendes. Corp. Inscr. 1. p. 248. 905). Welcker Sylloge n. 1. ‘Εδοξοεῖν, Ruhnken ad Tim. p. 93. Das Troiſche Palladion, ein διιπετὲς nach Apollod. iii, 12, 3. (vgl. Diod. Frgm. n. 14. p. 640 Weſſ.) ſchwingt in der R. die Lanze, und hält in der L. Rocken und Spindel. Doch denkt man bei Παλλάδιον (in Argos, Athen, Siris) ſonſt nur an die Schild u. Speer erhebende Pallas, im Gegenſatze ſitzender Pallasbil- der, dergleichen auch in Troja nach Il. vi, 92. vgl. Strab. xiii, p. 601. Euſt. zu Il. a. O. waren. S. die Palladien in den Darſtellungen des Raubs des Diomedes, der Verfolgung der Kaſ- ſandra und ſonſt (unten §. ). Vgl. Millingen Anc. Uned. Monum. Ser. ii. p. 13. 2. S. die Sagen von der Lächerlichkeit der Deliſchen Leto (Athen. xiv, 614.) und dem von den Tirynthiſchen Prötiden verſpotteten Herabilde (Akuſil. bei Apollod. ii, 2, 2.) wahrſcheinlich dem von Peiraſos aus wildem Birnbaum geſchnitzten (Thierſch Epochen S. 20). Von Dädalos Bildern: ἀτοπώτερα μὲν τὴν ὄψιν, ἐπιπρέπει δὲ ὅμως τι καὶ ἔνϑεον τούτοις, Pauſ. ii, 4. 3. Σκέλη συμβεβηκότα, σύμποδα der alten Bilder Apollod. a. O. Aeginet. p. 110. Dädalos διαβεβηκότα ſchienen leben- dig. Gedike zu Platons Menon p. 72. Buttmann. Χεῖρες πα- ρατεταμέναι Diod. i, 98. καϑειμέναι καὶ ταῖς πλευραῖς κεκολλημέναι iv, 76. Die ὄμματα μεμυκότα, die Dä- dalos öffnet (Diod. iv, 76. Suidas s. v. Δαιδάλου ποιήματα. Schol. zu Plat. p. 367. Bekk.) veranlaſſen die Sagen von den καταμύσεις, wie beim Palladion von Siris, Lykophr. 988. Strab. vi. p. 264. vgl. Plut. Camill 6. 69. Die Hauptſache aber war bei dieſen Bildern, daß ſie Gelegenheit gaben, die Gottheit nach menſchlicher Weiſe vielfach zu bedienen und zu beſorgen. Dieſe Holz- bilder werden gewaſchen, gebohnt, angeſtrichen, gekleidet, friſirt; mit Kraͤnzen und Diademen, Halsketten und Ohr- gehaͤngen ausgeſchmuͤckt, ſie haben ihre Garderobe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/67
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/67>, abgerufen am 03.05.2024.