Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Toilette, und in ihrem ganzen Wesen entschieden mehr
Aehnlichkeit mit Puppen (manequins) als den Werken
der ausgebildeten plastischen Kunst.

Die Sitte, die Götter auf solche Weise zu putzen, reicht von
Babylon bis Italien. Die Capitolinischen Götter hatten eine förm-
liche Dienerschaft zu solchen Zwecken (Augustin de Civ. Dei vi,
10.). Die Farben der xoana sind grell, oft bedeutsam. Dio-
nysos, Hermes, Pan werden roth gefärbt (Paus. ii, 2, 5. viii,
39, 4. Voß zu Virgil Bd. ii, p. 514.), Athena Skiras weiß
(Ath. Skiras leuke khrietai, Schol. Arist. Wesp. 961). In
Rom wurde Jupiter von den Censoren miniandus locirt. Die
Gesichter oft vergoldet, wie der Apollon auf dem Berge Thornax in
Lakonika mit Krösos Golde. Vgl. Herod. i, 69 mit Athen. vi,
p.
232.

Ueber die bekleideten Tempelbilder Quatr.-de-
Quincy Iup. Ol. p. 8 sq. Peplen der Pallas in Troja, in Athen,
in Tegea (nach Münzen), der Hera zu Elis, des Asklepios und der
Hygieia zu Titane P. ii, 11, 6. Urkunde über die Garderobe
der Artemis Brauronia zu Athen (Ol. 107, 4 - 109, 1.) C. I.
n.
155. khitona amorginon peri to edei -- imation leukon
paralourges, touto to lithinon edos ampekhetai -- ampe-
khonon ARTEMIDOS IERON epigegraptai peri to
edei to arkhaio u. s. w. Plunteria in Athen, das Fest des
Kleiderwaschens der Athena, den 25 Thargelion (Praxiergidai.).
Kallunteria, des Abputzens der Bildsäule, den 19. (Vgl.
Bekkers Anecd. i, p. 270. wo Kallunteria einzufügen) Lou-
trides und pluntrides, vgl. Alberti zu Hesych Th. ii, S. 498.
Kataniptes Etym. M. Loutra der Pallas zu Argos nur
mit Oel ohne Salben und Spiegel (Kallim. Hymnus 13
ff. vgl. Spanheim u. du Theil Mem. de l'Ac. xxxix p.
237.) Eresides loutrophoroi der Hera zu Argos, Etym. M.,
Hesych. Endumatia daselbst Plut. de mus. 9. Patos das
Gewand Hesych.

Ein Beispiel einer vollständig drapirten Statue ist die Sami-
sche Hera,
als Zeusbraut nubentis habitu dargestellt (Varro
bei Laktanz Inst. i, 17.), verua unter den Händen, auf Münzen
(Geßner Num. Imper. T. 127. n. 80. 81.) und in einer Ter-
racotta, die ein Privatmann zu Cambridge besitzt. Wahrscheinlich
das Werk des Smilis §. 70.

Andre Cultusbilder: die Era teleia auf dem Fries
von Phigalia, die Khruse von Lemnos bei Millingen l'eint. de

Hiſtoriſcher Theil.
Toilette, und in ihrem ganzen Weſen entſchieden mehr
Aehnlichkeit mit Puppen (manequins) als den Werken
der ausgebildeten plaſtiſchen Kunſt.

Die Sitte, die Götter auf ſolche Weiſe zu putzen, reicht von
Babylon bis Italien. Die Capitoliniſchen Götter hatten eine förm-
liche Dienerſchaft zu ſolchen Zwecken (Auguſtin de Civ. Dei vi,
10.). Die Farben der ξόανα ſind grell, oft bedeutſam. Dio-
nyſos, Hermes, Pan werden roth gefärbt (Pauſ. ii, 2, 5. viii,
39, 4. Voß zu Virgil Bd. ii, p. 514.), Athena Skiras weiß
(Ἀϑ. Σκιρὰς λευκῆ χρίεται, Schol. Ariſt. Weſp. 961). In
Rom wurde Jupiter von den Cenſoren miniandus locirt. Die
Geſichter oft vergoldet, wie der Apollon auf dem Berge Thornax in
Lakonika mit Kröſos Golde. Vgl. Herod. i, 69 mit Athen. vi,
p.
232.

Ueber die bekleideten Tempelbilder Quatr.-de-
Quincy Iup. Ol. p. 8 sq. Peplen der Pallas in Troja, in Athen,
in Tegea (nach Münzen), der Hera zu Elis, des Asklepios und der
Hygieia zu Titane P. ii, 11, 6. Urkunde über die Garderobe
der Artemis Brauronia zu Athen (Ol. 107, 4 ‒ 109, 1.) C. I.
n.
155. χιτῶνα ἀμόργινον περὶ τῶ ἕδει — ἱμάτιον λευκὸν
παραλουργὲς, τοῦτο τὸ λίϑινον ἕδος ἀμπέχεται — ἀμπέ-
χονον ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ ΙΕΡΟΝ ἐπιγέγραπται περὶ τῷ
ἕδει τῷ ἀρχαίῳ u. ſ. w. Πλυντήρια in Athen, das Feſt des
Kleiderwaſchens der Athena, den 25 Thargelion (Πραξιεργίδαι.).
Καλλυντήρια, des Abputzens der Bildſäule, den 19. (Vgl.
Bekkers Anecd. i, p. 270. wo Καλλυντήρια einzufügen) Λου-
τρίδες und πλυντρίδες, vgl. Alberti zu Heſych Th. ii, S. 498.
Κατανίπτης Etym. M. Λουτρὰ der Pallas zu Argos nur
mit Oel ohne Salben und Spiegel (Kallim. Hymnus 13
ff. vgl. Spanheim u. du Theil Mem. de l’Ac. xxxix p.
237.) Ηρεσίδες λουτροφόροι der Hera zu Argos, Etym. M.,
Heſych. Ἐνδυμάτια daſelbſt Plut. de mus. 9. Πάτος das
Gewand Heſych.

Ein Beiſpiel einer vollſtändig drapirten Statue iſt die Sami-
ſche Hera,
als Zeusbraut nubentis habitu dargeſtellt (Varro
bei Laktanz Inst. i, 17.), verua unter den Händen, auf Münzen
(Geßner Num. Imper. T. 127. n. 80. 81.) und in einer Ter-
racotta, die ein Privatmann zu Cambridge beſitzt. Wahrſcheinlich
das Werk des Smilis §. 70.

Andre Cultusbilder: die Ἥρα τελεἱα auf dem Fries
von Phigalia, die Χρύση von Lemnos bei Millingen l’eint. de

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Toilette, und in ihrem ganzen We&#x017F;en ent&#x017F;chieden mehr<lb/>
Aehnlichkeit mit Puppen (<hi rendition="#aq">manequins</hi>) als den Werken<lb/>
der ausgebildeten pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Sitte, die Götter auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e zu putzen, reicht von<lb/>
Babylon bis Italien. Die Capitolini&#x017F;chen Götter hatten eine förm-<lb/>
liche Diener&#x017F;chaft zu &#x017F;olchen Zwecken (Augu&#x017F;tin <hi rendition="#aq">de Civ. Dei <hi rendition="#k">vi,</hi></hi><lb/>
10.). Die <hi rendition="#g">Farben</hi> der &#x03BE;&#x03CC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; &#x017F;ind grell, oft bedeut&#x017F;am. Dio-<lb/>
ny&#x017F;os, Hermes, Pan werden roth gefärbt (Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii,</hi> 2, 5. <hi rendition="#k">viii,</hi></hi><lb/>
39, 4. <hi rendition="#g">Voß</hi> zu Virgil Bd. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii,</hi> p.</hi> 514.), Athena Skiras weiß<lb/>
(&#x1F08;&#x03D1;. &#x03A3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FC6; &#x03C7;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, Schol. Ari&#x017F;t. We&#x017F;p. 961). In<lb/>
Rom wurde Jupiter von den Cen&#x017F;oren <hi rendition="#aq">miniandus</hi> locirt. Die<lb/>
Ge&#x017F;ichter oft vergoldet, wie der Apollon auf dem Berge Thornax in<lb/>
Lakonika mit Krö&#x017F;os Golde. Vgl. Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 69 mit Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi,</hi><lb/>
p.</hi> 232.</p><lb/>
            <p>Ueber die <hi rendition="#g">bekleideten Tempelbilder</hi> Quatr.-de-<lb/>
Quincy <hi rendition="#aq">Iup. Ol. p. 8 sq.</hi> Peplen der Pallas in Troja, in Athen,<lb/>
in Tegea (nach Münzen), der Hera zu Elis, des Asklepios und der<lb/>
Hygieia zu Titane P. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 11, 6. Urkunde über die Garderobe<lb/>
der Artemis Brauronia zu Athen (Ol. 107, 4 &#x2012; 109, 1.) <hi rendition="#aq">C. I.<lb/>
n.</hi> 155. &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6; &#x1F15;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x2014; &#x1F31;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F72;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F15;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x2014; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x0391;&#x03A1;&#x03A4;&#x0395;&#x039C;&#x0399;&#x0394;&#x039F;&#x03A3; &#x0399;&#x0395;&#x03A1;&#x039F;&#x039D; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7;<lb/>
&#x1F15;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03AF;&#x1FF3; u. &#x017F;. w. &#x03A0;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1; in Athen, das Fe&#x017F;t des<lb/>
Kleiderwa&#x017F;chens der Athena, den 25 Thargelion (&#x03A0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;.).<lb/>
&#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;, des Abputzens der Bild&#x017F;äule, den 19. (Vgl.<lb/>
Bekkers <hi rendition="#aq">Anecd. <hi rendition="#k">i,</hi> p.</hi> 270. wo &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1; einzufügen) &#x039B;&#x03BF;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; und &#x03C0;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, vgl. Alberti zu He&#x017F;ych Th. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> S. 498.<lb/>
&#x039A;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; Etym. M. &#x039B;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F70; der Pallas zu Argos nur<lb/>
mit Oel <hi rendition="#g">ohne Salben und Spiegel</hi> (Kallim. Hymnus 13<lb/>
ff. vgl. Spanheim u. du Theil <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Ac. <hi rendition="#k">xxxix</hi> p.</hi><lb/>
237.) &#x0397;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; der Hera zu Argos, Etym. M.,<lb/>
He&#x017F;ych. &#x1F18;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1; da&#x017F;elb&#x017F;t Plut. <hi rendition="#aq">de mus.</hi> 9. &#x03A0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; das<lb/>
Gewand He&#x017F;ych.</p><lb/>
            <p>Ein Bei&#x017F;piel einer voll&#x017F;tändig drapirten Statue i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Sami-<lb/>
&#x017F;che Hera,</hi> als Zeusbraut <hi rendition="#aq">nubentis habitu</hi> darge&#x017F;tellt (Varro<lb/>
bei Laktanz <hi rendition="#aq">Inst. <hi rendition="#k">i,</hi> 17.), verua</hi> unter den Händen, auf Münzen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Geßner Num. Imper. T. 127. n.</hi> 80. 81.) und in einer Ter-<lb/>
racotta, die ein Privatmann zu Cambridge be&#x017F;itzt. Wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
das Werk des Smilis §. 70.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Andre Cultusbilder:</hi> die &#x1F2D;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F31;&#x03B1; auf dem Fries<lb/>
von Phigalia, die &#x03A7;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7; von Lemnos bei Millingen <hi rendition="#aq">l&#x2019;eint. de</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0068] Hiſtoriſcher Theil. Toilette, und in ihrem ganzen Weſen entſchieden mehr Aehnlichkeit mit Puppen (manequins) als den Werken der ausgebildeten plaſtiſchen Kunſt. Die Sitte, die Götter auf ſolche Weiſe zu putzen, reicht von Babylon bis Italien. Die Capitoliniſchen Götter hatten eine förm- liche Dienerſchaft zu ſolchen Zwecken (Auguſtin de Civ. Dei vi, 10.). Die Farben der ξόανα ſind grell, oft bedeutſam. Dio- nyſos, Hermes, Pan werden roth gefärbt (Pauſ. ii, 2, 5. viii, 39, 4. Voß zu Virgil Bd. ii, p. 514.), Athena Skiras weiß (Ἀϑ. Σκιρὰς λευκῆ χρίεται, Schol. Ariſt. Weſp. 961). In Rom wurde Jupiter von den Cenſoren miniandus locirt. Die Geſichter oft vergoldet, wie der Apollon auf dem Berge Thornax in Lakonika mit Kröſos Golde. Vgl. Herod. i, 69 mit Athen. vi, p. 232. Ueber die bekleideten Tempelbilder Quatr.-de- Quincy Iup. Ol. p. 8 sq. Peplen der Pallas in Troja, in Athen, in Tegea (nach Münzen), der Hera zu Elis, des Asklepios und der Hygieia zu Titane P. ii, 11, 6. Urkunde über die Garderobe der Artemis Brauronia zu Athen (Ol. 107, 4 ‒ 109, 1.) C. I. n. 155. χιτῶνα ἀμόργινον περὶ τῶ ἕδει — ἱμάτιον λευκὸν παραλουργὲς, τοῦτο τὸ λίϑινον ἕδος ἀμπέχεται — ἀμπέ- χονον ΑΡΤΕΜΙΔΟΣ ΙΕΡΟΝ ἐπιγέγραπται περὶ τῷ ἕδει τῷ ἀρχαίῳ u. ſ. w. Πλυντήρια in Athen, das Feſt des Kleiderwaſchens der Athena, den 25 Thargelion (Πραξιεργίδαι.). Καλλυντήρια, des Abputzens der Bildſäule, den 19. (Vgl. Bekkers Anecd. i, p. 270. wo Καλλυντήρια einzufügen) Λου- τρίδες und πλυντρίδες, vgl. Alberti zu Heſych Th. ii, S. 498. Κατανίπτης Etym. M. Λουτρὰ der Pallas zu Argos nur mit Oel ohne Salben und Spiegel (Kallim. Hymnus 13 ff. vgl. Spanheim u. du Theil Mem. de l’Ac. xxxix p. 237.) Ηρεσίδες λουτροφόροι der Hera zu Argos, Etym. M., Heſych. Ἐνδυμάτια daſelbſt Plut. de mus. 9. Πάτος das Gewand Heſych. Ein Beiſpiel einer vollſtändig drapirten Statue iſt die Sami- ſche Hera, als Zeusbraut nubentis habitu dargeſtellt (Varro bei Laktanz Inst. i, 17.), verua unter den Händen, auf Münzen (Geßner Num. Imper. T. 127. n. 80. 81.) und in einer Ter- racotta, die ein Privatmann zu Cambridge beſitzt. Wahrſcheinlich das Werk des Smilis §. 70. Andre Cultusbilder: die Ἥρα τελεἱα auf dem Fries von Phigalia, die Χρύση von Lemnos bei Millingen l’eint. de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/68
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/68>, abgerufen am 03.05.2024.