Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systemtiascher Theil.
Phrygischer Mütze u. langer Chlamys) u. Tarsos (P. nackt).
Gruppe in Ikonium, Petersen Einl. S. 129. P. der Pallas das
Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maissoneuve 46.
Die ganze Fabel schön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg.
Div. 3. P. Andromeda vom Felsen herabführend, schönes Re-
lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172,
13. P. Dazwischenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i,
55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl.
Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philostr. i, 29.
P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarsos u. sonst
eine grade und eine krumme Spitze.

3. Pisatischer. Pelops von Poseidon mit dem Viergespanne
beschenkt, Philostr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletrischen
Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos
am Olympischen T. Paus. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf
der Artemis Alpheioa opfernd, interessantes Vasengem. Neapels
Ant. S. 342. Maisonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philostr.
9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter-
rac.
34., so den Oenomaos besiegend Philostr. i, 17. Anders
G. M. 521*, wenn dies hierher gehört.

Arkadischer. Telephos bei Herakles u. dem Troischen
Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96.

4. Amykläischer. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda
1802, wo sechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor.
iii,
3. 4. Der Schwan ist bei diesen Statuen oft einer Gans
ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapische sacra
(Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S.
Marco ii,
5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im
Britt. Museum aufbewahrt. Auf Gemmen in sehr verschiednen
Stellungen Tassie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc.
iii,
89.

Geburt der Dioskuren G. M. 522. Raub der Leu-
kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol.
der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster-
nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 -- 30. Auf Röm. De-
naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos
führt sie nach entgegengesetzten Seiten). Die beiden Pferdebän-
diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lysippischen
Proportionen, in Rom, wahrscheinlich nach Augustus, nach Griechi-
schen Originalen gearbeitet, die Inschriften ohne Bedeutung, die
Rosse als Parerga behandelt; über die Aufstellung Lettere von

Syſtemtiaſcher Theil.
Phrygiſcher Mütze u. langer Chlamys) u. Tarſos (P. nackt).
Gruppe in Ikonium, Peterſen Einl. S. 129. P. der Pallas das
Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maiſſoneuve 46.
Die ganze Fabel ſchön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg.
Div. 3. P. Andromeda vom Felſen herabführend, ſchönes Re-
lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172,
13. P. Dazwiſchenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i,
55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl.
Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philoſtr. i, 29.
P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarſos u. ſonſt
eine grade und eine krumme Spitze.

3. Piſatiſcher. Pelops von Poſeidon mit dem Viergeſpanne
beſchenkt, Philoſtr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletriſchen
Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos
am Olympiſchen T. Pauſ. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf
der Artemis Alpheioa opfernd, intereſſantes Vaſengem. Neapels
Ant. S. 342. Maiſonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philoſtr.
9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter-
rac.
34., ſo den Oenomaos beſiegend Philoſtr. i, 17. Anders
G. M. 521*, wenn dies hierher gehört.

Arkadiſcher. Telephos bei Herakles u. dem Troiſchen
Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96.

4. Amykläiſcher. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda
1802, wo ſechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor.
iii,
3. 4. Der Schwan iſt bei dieſen Statuen oft einer Gans
ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapiſche sacra
(Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S.
Marco ii,
5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im
Britt. Muſeum aufbewahrt. Auf Gemmen in ſehr verſchiednen
Stellungen Taſſie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc.
iii,
89.

Geburt der Dioskuren G. M. 522. Raub der Leu-
kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol.
der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster-
nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 — 30. Auf Röm. De-
naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos
führt ſie nach entgegengeſetzten Seiten). Die beiden Pferdebän-
diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lyſippiſchen
Proportionen, in Rom, wahrſcheinlich nach Auguſtus, nach Griechi-
ſchen Originalen gearbeitet, die Inſchriften ohne Bedeutung, die
Roſſe als Parerga behandelt; über die Aufſtellung Lettere von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0594" n="572"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temtia&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Phrygi&#x017F;cher Mütze u. langer Chlamys) u. Tar&#x017F;os (P. nackt).<lb/>
Gruppe in Ikonium, Peter&#x017F;en Einl. S. 129. P. der Pallas das<lb/>
Gorgoneion übergebend, Ingh. <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 55. Mai&#x017F;&#x017F;oneuve 46.<lb/>
Die ganze Fabel &#x017F;chön entfaltet, Millin <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 34. vgl. Millg.<lb/><hi rendition="#aq">Div.</hi> 3. P. Andromeda vom Fel&#x017F;en herabführend, &#x017F;chönes Re-<lb/>
lief des <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 52. wie in dem Epigr. <hi rendition="#aq">Br. Anal. <hi rendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 172,<lb/>
13. P. Dazwi&#x017F;chenkunft Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 123. Ingh. <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi><lb/>
55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 6. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 7. 61. Gells <hi rendition="#aq">Pompej.</hi> 42. Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 29.<lb/>
P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tar&#x017F;os u. &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine grade und eine krumme Spitze.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Pi&#x017F;ati&#x017F;cher</hi>. Pelops von Po&#x017F;eidon mit dem Vierge&#x017F;panne<lb/>
be&#x017F;chenkt, Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 30. Vielleicht auch auf dem Velletri&#x017F;chen<lb/>
Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos<lb/>
am Olympi&#x017F;chen T. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 10. Oenomaos vor dem Wettkampf<lb/>
der Artemis Alpheioa opfernd, intere&#x017F;&#x017F;antes Va&#x017F;engem. Neapels<lb/>
Ant. S. 342. Mai&#x017F;onn. 30. Inghir. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 15. vgl. d. j. Philo&#x017F;tr.<lb/>
9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, <hi rendition="#aq">Br. Mus. Ter-<lb/>
rac.</hi> 34., &#x017F;o den Oenomaos be&#x017F;iegend Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 17. Anders<lb/><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 521*, wenn dies hierher gehört.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Arkadi&#x017F;cher</hi>. Telephos bei Herakles u. dem Troi&#x017F;chen<lb/>
Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 96.</p><lb/>
                    <p>4. <hi rendition="#g">Amykläi&#x017F;cher. Leda</hi>, C. Fea <hi rendition="#aq">Osservazione sulla Leda</hi><lb/>
1802, wo &#x017F;echs ähnliche Satuen abgebildet werden. <hi rendition="#aq">M. Flor.<lb/><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 3. 4. Der Schwan i&#x017F;t bei die&#x017F;en Statuen oft einer Gans<lb/>
ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapi&#x017F;che <hi rendition="#aq">sacra</hi><lb/>
(Böttiger <hi rendition="#aq">Herc. in bivio p.</hi> 48). Schöne Gruppe <hi rendition="#aq">St. di S.<lb/>
Marco <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im<lb/>
Britt. Mu&#x017F;eum aufbewahrt. Auf Gemmen in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiednen<lb/>
Stellungen Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">pl.</hi> 21. Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr. 34. Pitt. Erc.<lb/><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 89.</p><lb/>
                    <p>Geburt der <hi rendition="#g">Dioskuren</hi> <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 522. Raub der Leu-<lb/>
kippiden <hi rendition="#aq">G. M. 523. G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 138. vgl. Böttiger Archäol.<lb/>
der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster-<lb/>
nenhüte u. dgl. von M. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 524 &#x2014; 30. Auf Röm. De-<lb/>
naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos<lb/>
führt &#x017F;ie nach entgegenge&#x017F;etzten Seiten). Die beiden Pferdebän-<lb/>
diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Ly&#x017F;ippi&#x017F;chen<lb/>
Proportionen, in Rom, wahr&#x017F;cheinlich nach Augu&#x017F;tus, nach Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Originalen gearbeitet, die In&#x017F;chriften ohne Bedeutung, die<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;e als Parerga behandelt; über die Auf&#x017F;tellung <hi rendition="#aq">Lettere</hi> von<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0594] Syſtemtiaſcher Theil. Phrygiſcher Mütze u. langer Chlamys) u. Tarſos (P. nackt). Gruppe in Ikonium, Peterſen Einl. S. 129. P. der Pallas das Gorgoneion übergebend, Ingh. M. E. i, 55. Maiſſoneuve 46. Die ganze Fabel ſchön entfaltet, Millin Vas. ii, 34. vgl. Millg. Div. 3. P. Andromeda vom Felſen herabführend, ſchönes Re- lief des M. Cap. iv, 52. wie in dem Epigr. Br. Anal. ii, p. 172, 13. P. Dazwiſchenkunft Gori M. E. i, 123. Ingh. M. E. i, 55. 56. Gemählde von Euanthes, Achill Tat. iii, 6. Vgl. Pitt. Erc. iv, 7. 61. Gells Pompej. 42. Philoſtr. i, 29. P. Schwerdt, die Harpe, hat auf den M. von Tarſos u. ſonſt eine grade und eine krumme Spitze. 3. Piſatiſcher. Pelops von Poſeidon mit dem Viergeſpanne beſchenkt, Philoſtr. i, 30. Vielleicht auch auf dem Velletriſchen Relief §. 171, 3. Vorbereitungen zum Wettkampf mit Oenomaos am Olympiſchen T. Pauſ. v, 10. Oenomaos vor dem Wettkampf der Artemis Alpheioa opfernd, intereſſantes Vaſengem. Neapels Ant. S. 342. Maiſonn. 30. Inghir. v, 15. vgl. d. j. Philoſtr. 9. P. neben Hippodamia auf dem Wagen, Br. Mus. Ter- rac. 34., ſo den Oenomaos beſiegend Philoſtr. i, 17. Anders G. M. 521*, wenn dies hierher gehört. Arkadiſcher. Telephos bei Herakles u. dem Troiſchen Kriege. Atalanta u. Hippomenes? Gruppe Maffei Racc. 96. 4. Amykläiſcher. Leda, C. Fea Osservazione sulla Leda 1802, wo ſechs ähnliche Satuen abgebildet werden. M. Flor. iii, 3. 4. Der Schwan iſt bei dieſen Statuen oft einer Gans ähnlicher, vielleicht nicht ohne Hindeutung auf Priapiſche sacra (Böttiger Herc. in bivio p. 48). Schöne Gruppe St. di S. Marco ii, 5.; ein ganz ähnliches Relief, aus Argos, wird im Britt. Muſeum aufbewahrt. Auf Gemmen in ſehr verſchiednen Stellungen Taſſie pl. 21. Eckhel P. gr. 34. Pitt. Erc. iii, 89. Geburt der Dioskuren G. M. 522. Raub der Leu- kippiden G. M. 523. G. Giust. ii, 138. vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 291 ff. Figuren der Diosk., ihre Köpfe, Ster- nenhüte u. dgl. von M. G. M. 524 — 30. Auf Röm. De- naren gern als Reuter, neben oder auseinander reitend (ihr Loos führt ſie nach entgegengeſetzten Seiten). Die beiden Pferdebän- diger von M. Cavallo (18 F. hoch, herrliche Figuren in Lyſippiſchen Proportionen, in Rom, wahrſcheinlich nach Auguſtus, nach Griechi- ſchen Originalen gearbeitet, die Inſchriften ohne Bedeutung, die Roſſe als Parerga behandelt; über die Aufſtellung Lettere von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/594
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/594>, abgerufen am 17.05.2024.