Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

Phthiotischer. R. Rochette Mon. In. i. Achilleide.
Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberinischen Gefäß (§.
316, 2. vgl. Millingen in den Memoirs of the Soc. of Lit-
ter. T. ii. p.
99), den Vasengem. Walpole Travels p. 410.
Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Thessalischem
Hut), auf einer Etr. Patere Dempster E. R. ii, 81., und den
Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild-
werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern sollen, daher Hera
Zygia zu oberst thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae-
quali suspendit tempora Libra,
pers. 5, 47) emporgehalten
wird. Hochzeitgeschenke G. M. 551. Achilleus Leben G.
M.
552. Erziehung (Philostr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem
Sarkophag von Jos, s. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab-
mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555.
(ebd.; dann auf dem sog. Sarkophag des Severus Alex. herausg.
von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri
80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge-
mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philostr.
d. j. 1. Der sog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide-
ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den
Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa-
troklos ebenso M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415.
-- Zu Achilleus Charakter gehört das koman, anakhaitizein
ten komen nach Philostr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Ekphr.
6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptstelle). Anioulos in
einer Statue bei Christodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl.
auch Philostr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borghese (V. Borgh.
i, 9. Bouill. ii,
14., durch Polykletische Proportionen und eine
gewisse Härte der Behandlung kunsthistorisch interessant) wirklich
Achill sei, ist noch zweifelhaft; Haltung und Alter entspricht den
statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das episphurion
ist wohl Andeutung der Panzerung. Die Büsten August. 35.
M. Worsl. i,
7. Tischbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf
jeden Fall mit der Statue zusammen und fordern gleiche Deu-
tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet sich
auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem
Pompej. Bilde bei Zahn 7., so wie in der Ambrosianischen Ilias
durchweg, s. besonders t. 47. Pharsalisches Weihegeschenk: Achil-
leus zu Roß, Patroklos nebenherschreitend (Paus. x, 13, 3. Cod.
Mosc.
); darnach ist der Reuter auf den M. der Stadt zu be-
nennen.

2. Aetolischer. Meleagros Statue PCl. ii, 34.
M. Nap. ii, 56. Bouill. ii,
7. Eberjagd (Philostr. d. j.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

Phthiotiſcher. R. Rochette Mon. In. i. Achilléide.
Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberiniſchen Gefäß (§.
316, 2. vgl. Millingen in den Mémoirs of the Soc. of Lit-
ter. T. ii. p.
99), den Vaſengem. Walpole Travels p. 410.
Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Theſſaliſchem
Hut), auf einer Etr. Patere Dempſter E. R. ii, 81., und den
Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild-
werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern ſollen, daher Hera
Zygia zu oberſt thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae-
quali suspendit tempora Libra,
perſ. 5, 47) emporgehalten
wird. Hochzeitgeſchenke G. M. 551. Achilleus Leben G.
M.
552. Erziehung (Philoſtr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem
Sarkophag von Jos, ſ. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab-
mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555.
(ebd.; dann auf dem ſog. Sarkophag des Severus Alex. herausg.
von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri
80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge-
mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philoſtr.
d. j. 1. Der ſog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide-
ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den
Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa-
troklos ebenſo M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415.
— Zu Achilleus Charakter gehört das κομᾷν, ἀναχαιτίζειν
τὴν κόμην nach Philoſtr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Εκφρ.
6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptſtelle). Ἀνίουλος in
einer Statue bei Chriſtodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl.
auch Philoſtr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borgheſe (V. Borgh.
i, 9. Bouill. ii,
14., durch Polykletiſche Proportionen und eine
gewiſſe Härte der Behandlung kunſthiſtoriſch intereſſant) wirklich
Achill ſei, iſt noch zweifelhaft; Haltung und Alter entſpricht den
statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das ἐπισφύριον
iſt wohl Andeutung der Panzerung. Die Büſten August. 35.
M. Worsl. i,
7. Tiſchbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf
jeden Fall mit der Statue zuſammen und fordern gleiche Deu-
tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet ſich
auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem
Pompej. Bilde bei Zahn 7., ſo wie in der Ambroſianiſchen Ilias
durchweg, ſ. beſonders t. 47. Pharſaliſches Weihegeſchenk: Achil-
leus zu Roß, Patroklos nebenherſchreitend (Pauſ. x, 13, 3. Cod.
Mosc.
); darnach iſt der Reuter auf den M. der Stadt zu be-
nennen.

2. Aetoliſcher. Meleagros Statue PCl. ii, 34.
M. Nap. ii, 56. Bouill. ii,
7. Eberjagd (Philoſtr. d. j.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0591" n="569"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Phthioti&#x017F;cher</hi>. R. Rochette <hi rendition="#aq">Mon. In. <hi rendition="#k">i</hi>. Achilléide.</hi><lb/><hi rendition="#g">Peleus</hi> Raub der Thetis, auf dem Barberini&#x017F;chen Gefäß (§.<lb/>
316, 2. vgl. Millingen in den <hi rendition="#aq">Mémoirs of the Soc. of Lit-<lb/>
ter. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 99), den Va&#x017F;engem. Walpole <hi rendition="#aq">Travels p.</hi> 410.<lb/>
Millingen <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 10 u. <hi rendition="#aq">A.,</hi> u. <hi rendition="#aq">Div.</hi> 4. (Peleus mit The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chem<lb/>
Hut), auf einer Etr. Patere Demp&#x017F;ter <hi rendition="#aq">E. R. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 81., und den<lb/>
Reliefs <hi rendition="#aq">M. Matth. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 32. 33. (bei Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 110), Bild-<lb/>
werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern &#x017F;ollen, daher Hera<lb/>
Zygia zu ober&#x017F;t thront, und das Zeichen der Wage (<hi rendition="#aq">vestra ae-<lb/>
quali suspendit tempora Libra,</hi> per&#x017F;. 5, 47) emporgehalten<lb/>
wird. Hochzeitge&#x017F;chenke <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 551. <hi rendition="#g">Achilleus</hi> Leben <hi rendition="#aq">G.<lb/>
M.</hi> 552. Erziehung (Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2.) bei Cheiron 553 (auf dem<lb/>
Sarkophag von Jos, &#x017F;. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab-<lb/>
mal Homers, auch <hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 8). Ach. in Skyros 555.<lb/>
(ebd.; dann auf dem &#x017F;og. Sarkophag des Severus Alex. herausg.<lb/>
von Rid. Venuti, 1756. <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 1. Bartoli <hi rendition="#aq">Sepolcri</hi><lb/>
80.; bei Raoul Rochette <hi rendition="#aq">M. I. 12.; Woburn M.</hi> 7. Ge-<lb/>
mählde des Athenion Plinius <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 29. vgl. Philo&#x017F;tr.<lb/>
d. j. 1. Der &#x017F;og. Clodius der Villa Panfili ein verkleide-<lb/>
ter Achill, Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 309). Ach. Auszug in den<lb/>
Krieg, Millg. <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 21., die beiden Väter des Achill u. Pa-<lb/>
troklos eben&#x017F;o <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 1.? Die ferneren Thaten §. 415.<lb/>
&#x2014; Zu Achilleus Charakter gehört das &#x03BA;&#x03BF;&#x03BC;&#x1FB7;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; nach Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">Im. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. d. j. 1. Libanios &#x0395;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C1;.<lb/>
6. Heliodor <hi rendition="#aq">Aethiop. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 35. (die Haupt&#x017F;telle). &#x1F08;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; in<lb/>
einer Statue bei Chri&#x017F;todor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl.<lb/>
auch Philo&#x017F;tr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borghe&#x017F;e (<hi rendition="#aq">V. Borgh.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>, 9. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 14., durch Polykleti&#x017F;che Proportionen und eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Härte der Behandlung kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;ch intere&#x017F;&#x017F;ant) wirklich<lb/>
Achill &#x017F;ei, i&#x017F;t noch zweifelhaft; Haltung und Alter ent&#x017F;pricht den<lb/><hi rendition="#aq">statuis Achilleis</hi> bei Plinius <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 10. u. das &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
i&#x017F;t wohl Andeutung der Panzerung. Die Bü&#x017F;ten <hi rendition="#aq">August. 35.<lb/>
M. Worsl. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 7. Ti&#x017F;chbein H. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 5 u. <hi rendition="#aq">p.</hi> 40. hängen auf<lb/>
jeden Fall mit der Statue zu&#x017F;ammen und fordern gleiche Deu-<lb/>
tung. Stellung und Lage der Draperie <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 555. findet &#x017F;ich<lb/>
auch <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem<lb/>
Pompej. Bilde bei Zahn 7., &#x017F;o wie in der Ambro&#x017F;iani&#x017F;chen Ilias<lb/>
durchweg, &#x017F;. be&#x017F;onders t. 47. Phar&#x017F;ali&#x017F;ches Weihege&#x017F;chenk: Achil-<lb/>
leus zu Roß, Patroklos nebenher&#x017F;chreitend (Pau&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>, 13, 3. Cod.<lb/>
Mosc.</hi>); darnach i&#x017F;t der Reuter auf den M. der Stadt zu be-<lb/>
nennen.</p><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#g">Aetoli&#x017F;cher. Meleagros</hi> Statue <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>, 34.<lb/>
M. Nap. <hi rendition="#k">ii</hi>, 56. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. Eberjagd (Philo&#x017F;tr. d. j.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0591] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Phthiotiſcher. R. Rochette Mon. In. i. Achilléide. Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberiniſchen Gefäß (§. 316, 2. vgl. Millingen in den Mémoirs of the Soc. of Lit- ter. T. ii. p. 99), den Vaſengem. Walpole Travels p. 410. Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Theſſaliſchem Hut), auf einer Etr. Patere Dempſter E. R. ii, 81., und den Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild- werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern ſollen, daher Hera Zygia zu oberſt thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae- quali suspendit tempora Libra, perſ. 5, 47) emporgehalten wird. Hochzeitgeſchenke G. M. 551. Achilleus Leben G. M. 552. Erziehung (Philoſtr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem Sarkophag von Jos, ſ. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab- mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555. (ebd.; dann auf dem ſog. Sarkophag des Severus Alex. herausg. von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri 80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge- mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philoſtr. d. j. 1. Der ſog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide- ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa- troklos ebenſo M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415. — Zu Achilleus Charakter gehört das κομᾷν, ἀναχαιτίζειν τὴν κόμην nach Philoſtr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Εκφρ. 6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptſtelle). Ἀνίουλος in einer Statue bei Chriſtodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl. auch Philoſtr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borgheſe (V. Borgh. i, 9. Bouill. ii, 14., durch Polykletiſche Proportionen und eine gewiſſe Härte der Behandlung kunſthiſtoriſch intereſſant) wirklich Achill ſei, iſt noch zweifelhaft; Haltung und Alter entſpricht den statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das ἐπισφύριον iſt wohl Andeutung der Panzerung. Die Büſten August. 35. M. Worsl. i, 7. Tiſchbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf jeden Fall mit der Statue zuſammen und fordern gleiche Deu- tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet ſich auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem Pompej. Bilde bei Zahn 7., ſo wie in der Ambroſianiſchen Ilias durchweg, ſ. beſonders t. 47. Pharſaliſches Weihegeſchenk: Achil- leus zu Roß, Patroklos nebenherſchreitend (Pauſ. x, 13, 3. Cod. Mosc.); darnach iſt der Reuter auf den M. der Stadt zu be- nennen. 2. Aetoliſcher. Meleagros Statue PCl. ii, 34. M. Nap. ii, 56. Bouill. ii, 7. Eberjagd (Philoſtr. d. j.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/591
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/591>, abgerufen am 23.11.2024.