Phthiotischer. R. Rochette Mon. In. i. Achilleide. Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberinischen Gefäß (§. 316, 2. vgl. Millingen in den Memoirs of the Soc. of Lit- ter. T. ii. p. 99), den Vasengem. Walpole Travels p. 410. Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Thessalischem Hut), auf einer Etr. Patere Dempster E. R. ii, 81., und den Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild- werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern sollen, daher Hera Zygia zu oberst thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae- quali suspendit tempora Libra, pers. 5, 47) emporgehalten wird. Hochzeitgeschenke G. M. 551. Achilleus Leben G. M. 552. Erziehung (Philostr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem Sarkophag von Jos, s. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab- mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555. (ebd.; dann auf dem sog. Sarkophag des Severus Alex. herausg. von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri 80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge- mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philostr. d. j. 1. Der sog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide- ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa- troklos ebenso M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415. -- Zu Achilleus Charakter gehört das koman, anakhaitizein ten komen nach Philostr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Ekphr. 6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptstelle). Anioulos in einer Statue bei Christodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl. auch Philostr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borghese (V. Borgh. i, 9. Bouill. ii, 14., durch Polykletische Proportionen und eine gewisse Härte der Behandlung kunsthistorisch interessant) wirklich Achill sei, ist noch zweifelhaft; Haltung und Alter entspricht den statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das episphurion ist wohl Andeutung der Panzerung. Die Büsten August. 35. M. Worsl. i, 7. Tischbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf jeden Fall mit der Statue zusammen und fordern gleiche Deu- tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet sich auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem Pompej. Bilde bei Zahn 7., so wie in der Ambrosianischen Ilias durchweg, s. besonders t. 47. Pharsalisches Weihegeschenk: Achil- leus zu Roß, Patroklos nebenherschreitend (Paus. x, 13, 3. Cod. Mosc.); darnach ist der Reuter auf den M. der Stadt zu be- nennen.
2. Aetolischer. Meleagros Statue PCl. ii, 34. M. Nap. ii, 56. Bouill. ii, 7. Eberjagd (Philostr. d. j.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Phthiotiſcher. R. Rochette Mon. In. i. Achilléide. Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberiniſchen Gefäß (§. 316, 2. vgl. Millingen in den Mémoirs of the Soc. of Lit- ter. T. ii. p. 99), den Vaſengem. Walpole Travels p. 410. Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Theſſaliſchem Hut), auf einer Etr. Patere Dempſter E. R. ii, 81., und den Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild- werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern ſollen, daher Hera Zygia zu oberſt thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae- quali suspendit tempora Libra, perſ. 5, 47) emporgehalten wird. Hochzeitgeſchenke G. M. 551. Achilleus Leben G. M. 552. Erziehung (Philoſtr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem Sarkophag von Jos, ſ. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab- mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555. (ebd.; dann auf dem ſog. Sarkophag des Severus Alex. herausg. von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri 80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge- mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philoſtr. d. j. 1. Der ſog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide- ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa- troklos ebenſo M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415. — Zu Achilleus Charakter gehört das κομᾷν, ἀναχαιτίζειν τὴν κόμην nach Philoſtr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Εκφρ. 6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptſtelle). Ἀνίουλος in einer Statue bei Chriſtodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl. auch Philoſtr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borgheſe (V. Borgh. i, 9. Bouill. ii, 14., durch Polykletiſche Proportionen und eine gewiſſe Härte der Behandlung kunſthiſtoriſch intereſſant) wirklich Achill ſei, iſt noch zweifelhaft; Haltung und Alter entſpricht den statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das ἐπισφύριον iſt wohl Andeutung der Panzerung. Die Büſten August. 35. M. Worsl. i, 7. Tiſchbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf jeden Fall mit der Statue zuſammen und fordern gleiche Deu- tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet ſich auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem Pompej. Bilde bei Zahn 7., ſo wie in der Ambroſianiſchen Ilias durchweg, ſ. beſonders t. 47. Pharſaliſches Weihegeſchenk: Achil- leus zu Roß, Patroklos nebenherſchreitend (Pauſ. x, 13, 3. Cod. Mosc.); darnach iſt der Reuter auf den M. der Stadt zu be- nennen.
2. Aetoliſcher. Meleagros Statue PCl. ii, 34. M. Nap. ii, 56. Bouill. ii, 7. Eberjagd (Philoſtr. d. j.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0591"n="569"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Phthiotiſcher</hi>. R. Rochette <hirendition="#aq">Mon. In. <hirendition="#k">i</hi>. Achilléide.</hi><lb/><hirendition="#g">Peleus</hi> Raub der Thetis, auf dem Barberiniſchen Gefäß (§.<lb/>
316, 2. vgl. Millingen in den <hirendition="#aq">Mémoirs of the Soc. of Lit-<lb/>
ter. T. <hirendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 99), den Vaſengem. Walpole <hirendition="#aq">Travels p.</hi> 410.<lb/>
Millingen <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 10 u. <hirendition="#aq">A.,</hi> u. <hirendition="#aq">Div.</hi> 4. (Peleus mit Theſſaliſchem<lb/>
Hut), auf einer Etr. Patere Dempſter <hirendition="#aq">E. R. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 81., und den<lb/>
Reliefs <hirendition="#aq">M. Matth. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 32. 33. (bei Winck. <hirendition="#aq">M. I.</hi> 110), Bild-<lb/>
werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern ſollen, daher Hera<lb/>
Zygia zu oberſt thront, und das Zeichen der Wage (<hirendition="#aq">vestra ae-<lb/>
quali suspendit tempora Libra,</hi> perſ. 5, 47) emporgehalten<lb/>
wird. Hochzeitgeſchenke <hirendition="#aq">G. M.</hi> 551. <hirendition="#g">Achilleus</hi> Leben <hirendition="#aq">G.<lb/>
M.</hi> 552. Erziehung (Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 2.) bei Cheiron 553 (auf dem<lb/>
Sarkophag von Jos, ſ. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab-<lb/>
mal Homers, auch <hirendition="#aq">Pitt. Erc. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 8). Ach. in Skyros 555.<lb/>
(ebd.; dann auf dem ſog. Sarkophag des Severus Alex. herausg.<lb/>
von Rid. Venuti, 1756. <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 1. Bartoli <hirendition="#aq">Sepolcri</hi><lb/>
80.; bei Raoul Rochette <hirendition="#aq">M. I. 12.; Woburn M.</hi> 7. Ge-<lb/>
mählde des Athenion Plinius <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 29. vgl. Philoſtr.<lb/>
d. j. 1. Der ſog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide-<lb/>
ter Achill, Herausg. Winck. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 309). Ach. Auszug in den<lb/>
Krieg, Millg. <hirendition="#aq">U. M. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 21., die beiden Väter des Achill u. Pa-<lb/>
troklos ebenſo <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 1.? Die ferneren Thaten §. 415.<lb/>— Zu Achilleus Charakter gehört das κομᾷν, ἀναχαιτίζειν<lb/>τὴνκόμην nach Philoſtr. <hirendition="#aq">Im. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. d. j. 1. Libanios Εκφρ.<lb/>
6. Heliodor <hirendition="#aq">Aethiop. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 35. (die Hauptſtelle). Ἀνίουλος in<lb/>
einer Statue bei Chriſtodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl.<lb/>
auch Philoſtr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borgheſe (<hirendition="#aq">V. Borgh.<lb/><hirendition="#k">i</hi>, 9. Bouill. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 14., durch Polykletiſche Proportionen und eine<lb/>
gewiſſe Härte der Behandlung kunſthiſtoriſch intereſſant) wirklich<lb/>
Achill ſei, iſt noch zweifelhaft; Haltung und Alter entſpricht den<lb/><hirendition="#aq">statuis Achilleis</hi> bei Plinius <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 10. u. das ἐπισφύριον<lb/>
iſt wohl Andeutung der Panzerung. Die Büſten <hirendition="#aq">August. 35.<lb/>
M. Worsl. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 7. Tiſchbein H. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 5 u. <hirendition="#aq">p.</hi> 40. hängen auf<lb/>
jeden Fall mit der Statue zuſammen und fordern gleiche Deu-<lb/>
tung. Stellung und Lage der Draperie <hirendition="#aq">G. M.</hi> 555. findet ſich<lb/>
auch <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem<lb/>
Pompej. Bilde bei Zahn 7., ſo wie in der Ambroſianiſchen Ilias<lb/>
durchweg, ſ. beſonders t. 47. Pharſaliſches Weihegeſchenk: Achil-<lb/>
leus zu Roß, Patroklos nebenherſchreitend (Pauſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">x</hi>, 13, 3. Cod.<lb/>
Mosc.</hi>); darnach iſt der Reuter auf den M. der Stadt zu be-<lb/>
nennen.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Aetoliſcher. Meleagros</hi> Statue <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii</hi>, 34.<lb/>
M. Nap. <hirendition="#k">ii</hi>, 56. Bouill. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. Eberjagd (Philoſtr. d. j.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0591]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Phthiotiſcher. R. Rochette Mon. In. i. Achilléide.
Peleus Raub der Thetis, auf dem Barberiniſchen Gefäß (§.
316, 2. vgl. Millingen in den Mémoirs of the Soc. of Lit-
ter. T. ii. p. 99), den Vaſengem. Walpole Travels p. 410.
Millingen U. M. i, 10 u. A., u. Div. 4. (Peleus mit Theſſaliſchem
Hut), auf einer Etr. Patere Dempſter E. R. ii, 81., und den
Reliefs M. Matth. iii, 32. 33. (bei Winck. M. I. 110), Bild-
werken, welche eine vornehme Hochzeit feiern ſollen, daher Hera
Zygia zu oberſt thront, und das Zeichen der Wage (vestra ae-
quali suspendit tempora Libra, perſ. 5, 47) emporgehalten
wird. Hochzeitgeſchenke G. M. 551. Achilleus Leben G.
M. 552. Erziehung (Philoſtr. ii, 2.) bei Cheiron 553 (auf dem
Sarkophag von Jos, ſ. Fiorillo u. Heyne: Das vermeintliche Grab-
mal Homers, auch Pitt. Erc. i, 8). Ach. in Skyros 555.
(ebd.; dann auf dem ſog. Sarkophag des Severus Alex. herausg.
von Rid. Venuti, 1756. M. Cap. iv, 1. Bartoli Sepolcri
80.; bei Raoul Rochette M. I. 12.; Woburn M. 7. Ge-
mählde des Athenion Plinius xxxv, 40, 29. vgl. Philoſtr.
d. j. 1. Der ſog. Clodius der Villa Panfili ein verkleide-
ter Achill, Herausg. Winck. vi. S. 309). Ach. Auszug in den
Krieg, Millg. U. M. i, 21., die beiden Väter des Achill u. Pa-
troklos ebenſo M. Cap. iv, 1.? Die ferneren Thaten §. 415.
— Zu Achilleus Charakter gehört das κομᾷν, ἀναχαιτίζειν
τὴν κόμην nach Philoſtr. Im. ii, 7. d. j. 1. Libanios Εκφρ.
6. Heliodor Aethiop. ii, 35. (die Hauptſtelle). Ἀνίουλος in
einer Statue bei Chriſtodor 291, doch wohl nicht durchgängig. Vgl.
auch Philoſtr. Her. 19, 5. Ob der Achill Borgheſe (V. Borgh.
i, 9. Bouill. ii, 14., durch Polykletiſche Proportionen und eine
gewiſſe Härte der Behandlung kunſthiſtoriſch intereſſant) wirklich
Achill ſei, iſt noch zweifelhaft; Haltung und Alter entſpricht den
statuis Achilleis bei Plinius xxxv, 10. u. das ἐπισφύριον
iſt wohl Andeutung der Panzerung. Die Büſten August. 35.
M. Worsl. i, 7. Tiſchbein H. i, 5 u. p. 40. hängen auf
jeden Fall mit der Statue zuſammen und fordern gleiche Deu-
tung. Stellung und Lage der Draperie G. M. 555. findet ſich
auch M. Cap. iv, 1.; und eine Zeusähnliche Bekleidung in dem
Pompej. Bilde bei Zahn 7., ſo wie in der Ambroſianiſchen Ilias
durchweg, ſ. beſonders t. 47. Pharſaliſches Weihegeſchenk: Achil-
leus zu Roß, Patroklos nebenherſchreitend (Pauſ. x, 13, 3. Cod.
Mosc.); darnach iſt der Reuter auf den M. der Stadt zu be-
nennen.
2. Aetoliſcher. Meleagros Statue PCl. ii, 34.
M. Nap. ii, 56. Bouill. ii, 7. Eberjagd (Philoſtr. d. j.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/591>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.