Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
ähnliche scheinen Libanios Ekphr. p. 1090. u. Kallistr. 13. zu be-
schreiben. Medee tableau de Timomaque (§. 208, 2.),
Panofka Annali dell' Inst. di Corresp. 1829. p. 243. nach
einem Pompej. Gemälde u. Pasten. M. von dem Orachen da-
von getragen, R. Roch. M. I. i, 6.

1413. Zum Achilleischen Charakter gehören nach al-
ten Zeugnissen, mit denen unter den Monumenten we-
nigstens die sichern und sorgfältiger behandelten einstim-
mig sind, die mähnenartig emporgebäumten Haare, auch
die von Muth und Stolz geblähten Nasenflügel (mukte-
res), ein schlanker steiler Nacken, und durchaus edle
und gewaltige Körperformen; auch eine gewisse helden-
mäßige Stellung, wobei das eine Bein lebhaft vorgesetzt
wird, und das Himation nachlässig über den Schenkel
dieses Beins fällt, wird wenigstens häufig bei Achilleus
angebracht; wenn er sitzt, ist das Himation ähnlich wie
2bei Zeus um die unteren Theile der Figur gezogen. Me-
leagros erscheint in einer berühmten Statue als ein
schlanker, kräftiger Jüngling mit breiter Brust, hurtigen
Schenkeln, krausem Haare und einer zurückgeschlagnen und
nach Aetolischer Art (§. 338, 4.) um den linken Arm
gewickelten Chlamys; er ist der Jäger unter den Heroen;
der Eberkopf, auf den er sich stützt, bezeichnet ihn unver-
kennbar. Mit ihm kömmt Atalante vor in Artemis-
ähnlichem Costüm, das Haar auf dem Scheitel einen Busch
3bildend. Der Thrakische Orpheus erscheint als be-
geisterter Kitharöde von einer gewissen Weichheit der Bil-
dung, früher in Hellenischem Costüm, erst in späterm
Zeitalter erhält er Phrygische Tracht.

1. Pheräischer Mythus. Schicksale der Alkestis G. M.
428. Gerhard Ant. Bildw. 28. (Alk. ist Porträt) Bartoli Na-
son.
10.

Itonischer Protesilaos u. Laodameia. Auf Sarkophagen (§.
397, 2.) G. M. 561. Gerhard Ant. Bildw. 34? Eckhel P.
gr.
36. auf freche Weise dargestellt.

Syſtematiſcher Theil.
ähnliche ſcheinen Libanios Ekphr. p. 1090. u. Kalliſtr. 13. zu be-
ſchreiben. Medée tableau de Timomaque (§. 208, 2.),
Panofka Annali dell’ Inst. di Corresp. 1829. p. 243. nach
einem Pompej. Gemälde u. Paſten. M. von dem Orachen da-
von getragen, R. Roch. M. I. i, 6.

1413. Zum Achilleiſchen Charakter gehoͤren nach al-
ten Zeugniſſen, mit denen unter den Monumenten we-
nigſtens die ſichern und ſorgfaͤltiger behandelten einſtim-
mig ſind, die maͤhnenartig emporgebaͤumten Haare, auch
die von Muth und Stolz geblaͤhten Naſenfluͤgel (μυκτῆ-
ρες), ein ſchlanker ſteiler Nacken, und durchaus edle
und gewaltige Koͤrperformen; auch eine gewiſſe helden-
maͤßige Stellung, wobei das eine Bein lebhaft vorgeſetzt
wird, und das Himation nachlaͤſſig uͤber den Schenkel
dieſes Beins faͤllt, wird wenigſtens haͤufig bei Achilleus
angebracht; wenn er ſitzt, iſt das Himation aͤhnlich wie
2bei Zeus um die unteren Theile der Figur gezogen. Me-
leagros erſcheint in einer beruͤhmten Statue als ein
ſchlanker, kraͤftiger Juͤngling mit breiter Bruſt, hurtigen
Schenkeln, krauſem Haare und einer zuruͤckgeſchlagnen und
nach Aetoliſcher Art (§. 338, 4.) um den linken Arm
gewickelten Chlamys; er iſt der Jaͤger unter den Heroen;
der Eberkopf, auf den er ſich ſtuͤtzt, bezeichnet ihn unver-
kennbar. Mit ihm koͤmmt Atalante vor in Artemis-
aͤhnlichem Coſtuͤm, das Haar auf dem Scheitel einen Buſch
3bildend. Der Thrakiſche Orpheus erſcheint als be-
geiſterter Kitharoͤde von einer gewiſſen Weichheit der Bil-
dung, fruͤher in Helleniſchem Coſtuͤm, erſt in ſpaͤterm
Zeitalter erhaͤlt er Phrygiſche Tracht.

1. Pheräiſcher Mythus. Schickſale der Alkeſtis G. M.
428. Gerhard Ant. Bildw. 28. (Alk. iſt Porträt) Bartoli Na-
son.
10.

Itoniſcher Proteſilaos u. Laodameia. Auf Sarkophagen (§.
397, 2.) G. M. 561. Gerhard Ant. Bildw. 34? Eckhel P.
gr.
36. auf freche Weiſe dargeſtellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0590" n="568"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
ähnliche &#x017F;cheinen Libanios Ekphr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1090. u. Kalli&#x017F;tr. 13. zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben. <hi rendition="#aq">Medée tableau de Timomaque</hi> (§. 208, 2.),<lb/>
Panofka <hi rendition="#aq">Annali dell&#x2019; Inst. di Corresp. 1829. p.</hi> 243. nach<lb/>
einem Pompej. Gemälde u. Pa&#x017F;ten. M. von dem Orachen da-<lb/>
von getragen, R. Roch. <hi rendition="#aq">M. I. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 6.</p><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>413. Zum Achillei&#x017F;chen Charakter geho&#x0364;ren nach al-<lb/>
ten Zeugni&#x017F;&#x017F;en, mit denen unter den Monumenten we-<lb/>
nig&#x017F;tens die &#x017F;ichern und &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger behandelten ein&#x017F;tim-<lb/>
mig &#x017F;ind, die ma&#x0364;hnenartig emporgeba&#x0364;umten Haare, auch<lb/>
die von Muth und Stolz gebla&#x0364;hten Na&#x017F;enflu&#x0364;gel (&#x03BC;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FC6;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2;), ein &#x017F;chlanker &#x017F;teiler Nacken, und durchaus edle<lb/>
und gewaltige Ko&#x0364;rperformen; auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e helden-<lb/>
ma&#x0364;ßige Stellung, wobei das eine Bein lebhaft vorge&#x017F;etzt<lb/>
wird, und das Himation nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;ber den Schenkel<lb/>
die&#x017F;es Beins fa&#x0364;llt, wird wenig&#x017F;tens ha&#x0364;ufig bei Achilleus<lb/>
angebracht; wenn er &#x017F;itzt, i&#x017F;t das Himation a&#x0364;hnlich wie<lb/><note place="left">2</note>bei Zeus um die unteren Theile der Figur gezogen. Me-<lb/>
leagros er&#x017F;cheint in einer beru&#x0364;hmten Statue als ein<lb/>
&#x017F;chlanker, kra&#x0364;ftiger Ju&#x0364;ngling mit breiter Bru&#x017F;t, hurtigen<lb/>
Schenkeln, krau&#x017F;em Haare und einer zuru&#x0364;ckge&#x017F;chlagnen und<lb/>
nach Aetoli&#x017F;cher Art (§. 338, 4.) um den linken Arm<lb/>
gewickelten Chlamys; er i&#x017F;t der Ja&#x0364;ger unter den Heroen;<lb/>
der Eberkopf, auf den er &#x017F;ich &#x017F;tu&#x0364;tzt, bezeichnet ihn unver-<lb/>
kennbar. Mit ihm ko&#x0364;mmt Atalante vor in Artemis-<lb/>
a&#x0364;hnlichem Co&#x017F;tu&#x0364;m, das Haar auf dem Scheitel einen Bu&#x017F;ch<lb/><note place="left">3</note>bildend. Der Thraki&#x017F;che Orpheus er&#x017F;cheint als be-<lb/>
gei&#x017F;terter Kitharo&#x0364;de von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Weichheit der Bil-<lb/>
dung, fru&#x0364;her in Helleni&#x017F;chem Co&#x017F;tu&#x0364;m, er&#x017F;t in &#x017F;pa&#x0364;term<lb/>
Zeitalter erha&#x0364;lt er Phrygi&#x017F;che Tracht.</p><lb/>
                    <p>1. <hi rendition="#g">Pheräi&#x017F;cher</hi> Mythus. Schick&#x017F;ale der Alke&#x017F;tis <hi rendition="#aq">G. M.</hi><lb/>
428. Gerhard Ant. Bildw. 28. (Alk. i&#x017F;t Porträt) Bartoli <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
son.</hi> 10.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Itoni&#x017F;cher</hi> Prote&#x017F;ilaos u. Laodameia. Auf Sarkophagen (§.<lb/>
397, 2.) <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 561. Gerhard Ant. Bildw. 34? Eckhel <hi rendition="#aq">P.<lb/>
gr.</hi> 36. auf freche Wei&#x017F;e darge&#x017F;tellt.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0590] Syſtematiſcher Theil. ähnliche ſcheinen Libanios Ekphr. p. 1090. u. Kalliſtr. 13. zu be- ſchreiben. Medée tableau de Timomaque (§. 208, 2.), Panofka Annali dell’ Inst. di Corresp. 1829. p. 243. nach einem Pompej. Gemälde u. Paſten. M. von dem Orachen da- von getragen, R. Roch. M. I. i, 6. 413. Zum Achilleiſchen Charakter gehoͤren nach al- ten Zeugniſſen, mit denen unter den Monumenten we- nigſtens die ſichern und ſorgfaͤltiger behandelten einſtim- mig ſind, die maͤhnenartig emporgebaͤumten Haare, auch die von Muth und Stolz geblaͤhten Naſenfluͤgel (μυκτῆ- ρες), ein ſchlanker ſteiler Nacken, und durchaus edle und gewaltige Koͤrperformen; auch eine gewiſſe helden- maͤßige Stellung, wobei das eine Bein lebhaft vorgeſetzt wird, und das Himation nachlaͤſſig uͤber den Schenkel dieſes Beins faͤllt, wird wenigſtens haͤufig bei Achilleus angebracht; wenn er ſitzt, iſt das Himation aͤhnlich wie bei Zeus um die unteren Theile der Figur gezogen. Me- leagros erſcheint in einer beruͤhmten Statue als ein ſchlanker, kraͤftiger Juͤngling mit breiter Bruſt, hurtigen Schenkeln, krauſem Haare und einer zuruͤckgeſchlagnen und nach Aetoliſcher Art (§. 338, 4.) um den linken Arm gewickelten Chlamys; er iſt der Jaͤger unter den Heroen; der Eberkopf, auf den er ſich ſtuͤtzt, bezeichnet ihn unver- kennbar. Mit ihm koͤmmt Atalante vor in Artemis- aͤhnlichem Coſtuͤm, das Haar auf dem Scheitel einen Buſch bildend. Der Thrakiſche Orpheus erſcheint als be- geiſterter Kitharoͤde von einer gewiſſen Weichheit der Bil- dung, fruͤher in Helleniſchem Coſtuͤm, erſt in ſpaͤterm Zeitalter erhaͤlt er Phrygiſche Tracht. 1 2 3 1. Pheräiſcher Mythus. Schickſale der Alkeſtis G. M. 428. Gerhard Ant. Bildw. 28. (Alk. iſt Porträt) Bartoli Na- son. 10. Itoniſcher Proteſilaos u. Laodameia. Auf Sarkophagen (§. 397, 2.) G. M. 561. Gerhard Ant. Bildw. 34? Eckhel P. gr. 36. auf freche Weiſe dargeſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/590
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/590>, abgerufen am 26.06.2024.