Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
I. 109. Zoega Bass. 47.), Adrast bei Archemoros Leiche, Bru-
derkampf (Liban. Ekphr. p. 1119.), Adrasts u. Amphiaraos exela-
sia, Hauptthema der Thebais, auf der Vase §. 99, 2, 9. (auch
bei Millingen Div. 20. 21). Kampf vor Thebens Thoren.
Ingh. i, 87. 88. 90. Die Brüder an den Altären der
Erinnyen sterbend, Oedipus Gestalt steigt den Fluch wiederholend
aus dem Boden, Ingh. i, 93. Amphiaraos hinabgerissen,
Ingh. i, 85. -- Zethos u. Amphion die Dirke stra-
fend §. 157, 1. 2., ebenso auf einer Gemme G. M. 514., auf
Münzen von Thyateira, Contorniaten.

Orchomenischer. Athamas opfert eins seiner Kinder auf
einem großen niedrigen Altar (G. M. 610. Bisher anders erklärt).
Ino verfolgend, Kallistr. 14. oben §. 401, 4. Flucht von
Helle u. Phrixos G. M. 408. 409. Zahn Wandgem. 11.

3. Jolkischer. Neleus u. Pelias ihre mißhandelte Mutter
Tyro auffindend, Epigr. Cyzic. 9. Etr. Spiegel Ingh. ii, 76.
Jason, alte Schilderungen Pind. P. 4, 79. Philostr. d. j. 7.
Der sog. Cincinnatus, nach Winckelm. ein Jason, Maffei Racc.
70. Bouill. ii, 6. M. Fr. iii,
15. Aehnlich die statuetta
PCl. iii,
48. u. M. Fr. iv, 20. Argofahrt Flangini
L'Argonautica di Apollonio Rodio T. 1. ii. Vignetten. G.
M.
417. -- 422*: Bau der Argo (auch Zoega Bass. 45.),
Fahrt, Kampf des Polydeukes u. Amykos (auch §. 173, 5). --
Opfer der Chryse §. 361, 8. (Jason dabei im Thessalischen Costüm,
vgl. Philostr. Her. ii, 2). J. erhält die Iynx durch Hermes,
Br. Mus. Terrac. 53. Medeia besänftigt den Drachen, ebd.
52. J. beim Altar des Laphystischen Zeus, wo das Haupt u.
Fell des Widders, Flang. i, 434. J. die Stiere an den Pflug
schirrend (Flang. ii. p. 199.) u. sich mit Medeia verlobend, Bouill.
iii,
51, 1. J. den Drachen tödtend, Millingen Div. 6.
J. das Vließ herabnehmend, Flang. ii, p. 430. J. bringt Pe-
lias das Vließ, Medeia neben ihm, der Dreifuß der Verjüngung
im Hintergrunde, Millg. Div. 7. Argo u. die Argonauten,
ebd. 52.

Medeens Schicksale. Böttiger Vasengem. i, 2. S. 164.
Ueberredung der Peliaden, G. M. 425. Amalthea i, 161 ff.
Geschenke von Kreusa PCl. vii, 16. Die tragischen Scenen
aus Euripides Medeia in drei Reliefs nach demselben Original G.
M. 426; Bouill. iii,
50, 3.; noch vollständiger Winck. M. I.
90. 91. Im prächtigen Vasenstyl behandelt, Vas. de Canosa 7.
Als Kindermörderin in der Gruppe von Arles, G. M. 427.;

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
I. 109. Zoëga Bass. 47.), Adraſt bei Archemoros Leiche, Bru-
derkampf (Liban. Ἐκφρ. p. 1119.), Adraſts u. Amphiaraos ἐξελα-
σία, Hauptthema der Thebais, auf der Vaſe §. 99, 2, 9. (auch
bei Millingen Div. 20. 21). Kampf vor Thebens Thoren.
Ingh. i, 87. 88. 90. Die Brüder an den Altären der
Erinnyen ſterbend, Oedipus Geſtalt ſteigt den Fluch wiederholend
aus dem Boden, Ingh. i, 93. Amphiaraos hinabgeriſſen,
Ingh. i, 85. — Zethos u. Amphion die Dirke ſtra-
fend §. 157, 1. 2., ebenſo auf einer Gemme G. M. 514., auf
Münzen von Thyateira, Contorniaten.

Orchomeniſcher. Athamas opfert eins ſeiner Kinder auf
einem großen niedrigen Altar (G. M. 610. Bisher anders erklärt).
Ino verfolgend, Kalliſtr. 14. oben §. 401, 4. Flucht von
Helle u. Phrixos G. M. 408. 409. Zahn Wandgem. 11.

3. Jolkiſcher. Neleus u. Pelias ihre mißhandelte Mutter
Tyro auffindend, Epigr. Cyzic. 9. Etr. Spiegel Ingh. ii, 76.
Jaſon, alte Schilderungen Pind. P. 4, 79. Philoſtr. d. j. 7.
Der ſog. Cincinnatus, nach Winckelm. ein Jaſon, Maffei Racc.
70. Bouill. ii, 6. M. Fr. iii,
15. Aehnlich die statuetta
PCl. iii,
48. u. M. Fr. iv, 20. Argofahrt Flangini
L’Argonautica di Apollonio Rodio T. 1. ii. Vignetten. G.
M.
417. — 422*: Bau der Argo (auch Zoëga Bass. 45.),
Fahrt, Kampf des Polydeukes u. Amykos (auch §. 173, 5). —
Opfer der Chryſe §. 361, 8. (Jaſon dabei im Theſſaliſchen Coſtüm,
vgl. Philoſtr. Her. ii, 2). J. erhält die Iynx durch Hermes,
Br. Mus. Terrac. 53. Medeia beſänftigt den Drachen, ebd.
52. J. beim Altar des Laphyſtiſchen Zeus, wo das Haupt u.
Fell des Widders, Flang. i, 434. J. die Stiere an den Pflug
ſchirrend (Flang. ii. p. 199.) u. ſich mit Medeia verlobend, Bouill.
iii,
51, 1. J. den Drachen tödtend, Millingen Div. 6.
J. das Vließ herabnehmend, Flang. ii, p. 430. J. bringt Pe-
lias das Vließ, Medeia neben ihm, der Dreifuß der Verjüngung
im Hintergrunde, Millg. Div. 7. Argo u. die Argonauten,
ebd. 52.

Medeens Schickſale. Böttiger Vaſengem. i, 2. S. 164.
Ueberredung der Peliaden, G. M. 425. Amalthea i, 161 ff.
Geſchenke von Kreuſa PCl. vii, 16. Die tragiſchen Scenen
aus Euripides Medeia in drei Reliefs nach demſelben Original G.
M. 426; Bouill. iii,
50, 3.; noch vollſtändiger Winck. M. I.
90. 91. Im prächtigen Vaſenſtyl behandelt, Vas. de Canosa 7.
Als Kindermörderin in der Gruppe von Arles, G. M. 427.;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0589" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 109. Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 47.), Adra&#x017F;t bei Archemoros Leiche, Bru-<lb/>
derkampf (Liban. &#x1F18;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C1;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1119.), Adra&#x017F;ts u. Amphiaraos &#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, Hauptthema der Thebais, auf der Va&#x017F;e §. 99, 2, 9. (auch<lb/>
bei Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 20. 21). Kampf vor Thebens Thoren.<lb/>
Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 87. 88. 90. Die Brüder an den Altären der<lb/>
Erinnyen &#x017F;terbend, Oedipus Ge&#x017F;talt &#x017F;teigt den Fluch wiederholend<lb/>
aus dem Boden, Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 93. Amphiaraos hinabgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 85. &#x2014; <hi rendition="#g">Zethos u. Amphion</hi> die Dirke &#x017F;tra-<lb/>
fend §. 157, 1. 2., eben&#x017F;o auf einer Gemme <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 514., auf<lb/>
Münzen von Thyateira, Contorniaten.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Orchomeni&#x017F;cher</hi>. Athamas opfert eins &#x017F;einer Kinder auf<lb/>
einem großen niedrigen Altar (<hi rendition="#aq">G. M.</hi> 610. Bisher anders erklärt).<lb/>
Ino verfolgend, Kalli&#x017F;tr. 14. oben §. 401, 4. Flucht von<lb/>
Helle u. Phrixos <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 408. 409. Zahn Wandgem. 11.</p><lb/>
                    <p>3. <hi rendition="#g">Jolki&#x017F;cher</hi>. Neleus u. Pelias ihre mißhandelte Mutter<lb/>
Tyro auffindend, <hi rendition="#aq">Epigr. Cyzic.</hi> 9. Etr. Spiegel Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 76.<lb/><hi rendition="#g">Ja&#x017F;on</hi>, alte Schilderungen Pind. P. 4, 79. Philo&#x017F;tr. d. j. 7.<lb/>
Der &#x017F;og. <hi rendition="#aq">Cincinnatus,</hi> nach Winckelm. ein Ja&#x017F;on, Maffei <hi rendition="#aq">Racc.<lb/>
70. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>, 6. M. Fr. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 15. Aehnlich die <hi rendition="#aq">statuetta<lb/>
PCl. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 48. u. <hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 20. <hi rendition="#g">Argofahrt</hi> Flangini<lb/><hi rendition="#aq">L&#x2019;Argonautica di Apollonio Rodio T. 1. <hi rendition="#k">ii</hi>.</hi> Vignetten. <hi rendition="#aq">G.<lb/>
M.</hi> 417. &#x2014; 422*: Bau der Argo (auch Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 45.),<lb/>
Fahrt, Kampf des Polydeukes u. Amykos (auch §. 173, 5). &#x2014;<lb/>
Opfer der Chry&#x017F;e §. 361, 8. (Ja&#x017F;on dabei im The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Co&#x017F;tüm,<lb/>
vgl. Philo&#x017F;tr. Her. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2). J. erhält die Iynx durch Hermes,<lb/><hi rendition="#aq">Br. Mus. Terrac.</hi> 53. Medeia be&#x017F;änftigt den Drachen, ebd.<lb/>
52. J. beim Altar des Laphy&#x017F;ti&#x017F;chen Zeus, wo das Haupt u.<lb/>
Fell des Widders, Flang. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 434. J. die Stiere an den Pflug<lb/>
&#x017F;chirrend (Flang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 199.) u. &#x017F;ich mit Medeia verlobend, <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 51, 1. J. den Drachen tödtend, Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 6.<lb/>
J. das Vließ herabnehmend, Flang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 430. J. bringt Pe-<lb/>
lias das Vließ, Medeia neben ihm, der Dreifuß der Verjüngung<lb/>
im Hintergrunde, Millg. <hi rendition="#aq">Div.</hi> 7. Argo u. die Argonauten,<lb/>
ebd. 52.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Medeens</hi> Schick&#x017F;ale. Böttiger Va&#x017F;engem. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 2. S. 164.<lb/>
Ueberredung der Peliaden, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 425. Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 161 ff.<lb/>
Ge&#x017F;chenke von Kreu&#x017F;a <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii</hi>,</hi> 16. Die tragi&#x017F;chen Scenen<lb/>
aus Euripides Medeia in drei Reliefs nach dem&#x017F;elben Original <hi rendition="#aq">G.<lb/>
M. 426; Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 50, 3.; noch voll&#x017F;tändiger Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi><lb/>
90. 91. Im prächtigen Va&#x017F;en&#x017F;tyl behandelt, <hi rendition="#aq">Vas. de Canosa</hi> 7.<lb/>
Als Kindermörderin in der Gruppe von Arles, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 427.;<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0589] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. I. 109. Zoëga Bass. 47.), Adraſt bei Archemoros Leiche, Bru- derkampf (Liban. Ἐκφρ. p. 1119.), Adraſts u. Amphiaraos ἐξελα- σία, Hauptthema der Thebais, auf der Vaſe §. 99, 2, 9. (auch bei Millingen Div. 20. 21). Kampf vor Thebens Thoren. Ingh. i, 87. 88. 90. Die Brüder an den Altären der Erinnyen ſterbend, Oedipus Geſtalt ſteigt den Fluch wiederholend aus dem Boden, Ingh. i, 93. Amphiaraos hinabgeriſſen, Ingh. i, 85. — Zethos u. Amphion die Dirke ſtra- fend §. 157, 1. 2., ebenſo auf einer Gemme G. M. 514., auf Münzen von Thyateira, Contorniaten. Orchomeniſcher. Athamas opfert eins ſeiner Kinder auf einem großen niedrigen Altar (G. M. 610. Bisher anders erklärt). Ino verfolgend, Kalliſtr. 14. oben §. 401, 4. Flucht von Helle u. Phrixos G. M. 408. 409. Zahn Wandgem. 11. 3. Jolkiſcher. Neleus u. Pelias ihre mißhandelte Mutter Tyro auffindend, Epigr. Cyzic. 9. Etr. Spiegel Ingh. ii, 76. Jaſon, alte Schilderungen Pind. P. 4, 79. Philoſtr. d. j. 7. Der ſog. Cincinnatus, nach Winckelm. ein Jaſon, Maffei Racc. 70. Bouill. ii, 6. M. Fr. iii, 15. Aehnlich die statuetta PCl. iii, 48. u. M. Fr. iv, 20. Argofahrt Flangini L’Argonautica di Apollonio Rodio T. 1. ii. Vignetten. G. M. 417. — 422*: Bau der Argo (auch Zoëga Bass. 45.), Fahrt, Kampf des Polydeukes u. Amykos (auch §. 173, 5). — Opfer der Chryſe §. 361, 8. (Jaſon dabei im Theſſaliſchen Coſtüm, vgl. Philoſtr. Her. ii, 2). J. erhält die Iynx durch Hermes, Br. Mus. Terrac. 53. Medeia beſänftigt den Drachen, ebd. 52. J. beim Altar des Laphyſtiſchen Zeus, wo das Haupt u. Fell des Widders, Flang. i, 434. J. die Stiere an den Pflug ſchirrend (Flang. ii. p. 199.) u. ſich mit Medeia verlobend, Bouill. iii, 51, 1. J. den Drachen tödtend, Millingen Div. 6. J. das Vließ herabnehmend, Flang. ii, p. 430. J. bringt Pe- lias das Vließ, Medeia neben ihm, der Dreifuß der Verjüngung im Hintergrunde, Millg. Div. 7. Argo u. die Argonauten, ebd. 52. Medeens Schickſale. Böttiger Vaſengem. i, 2. S. 164. Ueberredung der Peliaden, G. M. 425. Amalthea i, 161 ff. Geſchenke von Kreuſa PCl. vii, 16. Die tragiſchen Scenen aus Euripides Medeia in drei Reliefs nach demſelben Original G. M. 426; Bouill. iii, 50, 3.; noch vollſtändiger Winck. M. I. 90. 91. Im prächtigen Vaſenſtyl behandelt, Vas. de Canosa 7. Als Kindermörderin in der Gruppe von Arles, G. M. 427.;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/589
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/589>, abgerufen am 23.11.2024.