Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
in Italien, die lakkoi für Früchte, Wein, Oel in Athen, die
Germanischen Keller, Tacit. Germ. 16. Phryger und Armenier
wohnen auch unterirdisch (Bitruv ii, 1, 5. vgl. Schol. Nikand.
Alexiph. 7. Xenoph. Anab. iv, 5, 25 u. Aa.).

3. Der pyramidale Thalamos der Kassandra (Lykophr. 350),
der eherne der Danae, der der Alkmene, der Prötiden. Paus.

4. Der Aloiden (Il. v, 387.) und des Eurystheus ehernes
Faß, Apollod. ii, 5, 1. gehören hierher. Als Gefängniß dient
auch später in Messene (Liv. xxxix, 50. Plut. Philopömen 19)
ein Thesaurus publicus sub terra, saxo quadrato septus.
Saxum ingens, quo operitur, machina superimpositum est.

149. Das Mykenäische Schatzhaus, das am
besten erhaltne Muster dieser so weit verbreiteten und oft
angewandten Gattung von Bauwerken, ist aus horizonta-
len, allmälig zusammentretenden, in einem Schlußstein
(armonia tou pantos) sich vereinigenden Steinlagen er-
richtet und mit einer pyramidalen, kunstreich überdeckten
2Pforte versehen; es war inwendig wahrscheinlich, wie
manche ähnliche Gebäude, mit Erzplatten bekleidet, wo-
von die Nägel noch sichtbar sind, aber an der Fronte
mit Halbsäulen und Tafeln aus rothem, grünem, weißem
Marmor, welche in einem ganz eigenthümlichen Styl
gearbeitet und mit Spiralen und Zikzaks verziert sind,
auf das reichste decorirt.

1. Die Pforte 18 F. hoch, unten 11 F. breit, die Oberschwelle
ein Stein, 27 F. lang, 16 breit (22 u. 20 nach Haller bei
Pouquev.).

2. Ueber die Fragmente der Bekleidung, nach Gell pl. 7. Dod-
well ii, p. 231, besonders Lusieri's Zeichnungen, Wiener Jahrb.
xxxvi S. 186. Zwei Tafeln sind im britt. Museum.


50. In derselben kraftvollen Weise haben sich die
alten Griechen der mythischen Vorzeit, ohne Zweifel auch
frühzeitig in Tempelanlagen (1), Grabmälern (2), auch
Hafenbauen (3), Seeabzügen und Canälen (4) versucht.

Hiſtoriſcher Theil.
in Italien, die λάκκοι für Früchte, Wein, Oel in Athen, die
Germaniſchen Keller, Tacit. Germ. 16. Phryger und Armenier
wohnen auch unterirdiſch (Bitruv ii, 1, 5. vgl. Schol. Nikand.
Alexiph. 7. Xenoph. Anab. iv, 5, 25 u. Aa.).

3. Der pyramidale Thalamos der Kaſſandra (Lykophr. 350),
der eherne der Danae, der der Alkmene, der Prötiden. Pauſ.

4. Der Aloiden (Il. v, 387.) und des Euryſtheus ehernes
Faß, Apollod. ii, 5, 1. gehören hierher. Als Gefängniß dient
auch ſpäter in Meſſene (Liv. xxxix, 50. Plut. Philopömen 19)
ein Thesaurus publicus sub terra, saxo quadrato septus.
Saxum ingens, quo operitur, machina superimpositum est.

149. Das Mykenaͤiſche Schatzhaus, das am
beſten erhaltne Muſter dieſer ſo weit verbreiteten und oft
angewandten Gattung von Bauwerken, iſt aus horizonta-
len, allmaͤlig zuſammentretenden, in einem Schlußſtein
(ἁρμονία τοῦ παντὸς) ſich vereinigenden Steinlagen er-
richtet und mit einer pyramidalen, kunſtreich uͤberdeckten
2Pforte verſehen; es war inwendig wahrſcheinlich, wie
manche aͤhnliche Gebaͤude, mit Erzplatten bekleidet, wo-
von die Naͤgel noch ſichtbar ſind, aber an der Fronte
mit Halbſaͤulen und Tafeln aus rothem, gruͤnem, weißem
Marmor, welche in einem ganz eigenthuͤmlichen Styl
gearbeitet und mit Spiralen und Zikzaks verziert ſind,
auf das reichſte decorirt.

1. Die Pforte 18 F. hoch, unten 11 F. breit, die Oberſchwelle
ein Stein, 27 F. lang, 16 breit (22 u. 20 nach Haller bei
Pouquev.).

2. Ueber die Fragmente der Bekleidung, nach Gell pl. 7. Dod-
well ii, p. 231, beſonders Luſieri’s Zeichnungen, Wiener Jahrb.
xxxvi S. 186. Zwei Tafeln ſind im britt. Muſeum.


50. In derſelben kraftvollen Weiſe haben ſich die
alten Griechen der mythiſchen Vorzeit, ohne Zweifel auch
fruͤhzeitig in Tempelanlagen (1), Grabmaͤlern (2), auch
Hafenbauen (3), Seeabzuͤgen und Canaͤlen (4) verſucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="30"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
in Italien, die &#x03BB;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9; für Früchte, Wein, Oel in Athen, die<lb/>
Germani&#x017F;chen Keller, Tacit. <hi rendition="#aq">Germ.</hi> 16. Phryger und Armenier<lb/>
wohnen auch unterirdi&#x017F;ch (Bitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1, 5. vgl. Schol. Nikand.<lb/>
Alexiph. 7. Xenoph. Anab. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 5, 25 u. Aa.).</p><lb/>
            <p>3. Der pyramidale Thalamos der Ka&#x017F;&#x017F;andra (Lykophr. 350),<lb/>
der <hi rendition="#g">eherne</hi> der Danae, der der Alkmene, der Prötiden. Pau&#x017F;.</p><lb/>
            <p>4. Der Aloiden (Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 387.) und des Eury&#x017F;theus <hi rendition="#g">ehernes</hi><lb/>
Faß, Apollod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 5, 1. gehören hierher. Als Gefängniß dient<lb/>
auch &#x017F;päter in Me&#x017F;&#x017F;ene (Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxix,</hi></hi> 50. Plut. Philopömen 19)<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Thesaurus publicus sub terra, saxo quadrato septus.<lb/>
Saxum ingens, quo operitur, machina superimpositum est.</hi></p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>49. Das <hi rendition="#g">Mykena&#x0364;i&#x017F;che Schatzhaus</hi>, das am<lb/>
be&#x017F;ten erhaltne Mu&#x017F;ter die&#x017F;er &#x017F;o weit verbreiteten und oft<lb/>
angewandten Gattung von Bauwerken, i&#x017F;t aus horizonta-<lb/>
len, allma&#x0364;lig zu&#x017F;ammentretenden, in einem Schluß&#x017F;tein<lb/>
(&#x1F01;&#x03C1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;) &#x017F;ich vereinigenden Steinlagen er-<lb/>
richtet und mit einer pyramidalen, kun&#x017F;treich u&#x0364;berdeckten<lb/><note place="left">2</note>Pforte ver&#x017F;ehen; es war inwendig wahr&#x017F;cheinlich, wie<lb/>
manche a&#x0364;hnliche Geba&#x0364;ude, mit Erzplatten bekleidet, wo-<lb/>
von die Na&#x0364;gel noch &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, aber an der Fronte<lb/>
mit Halb&#x017F;a&#x0364;ulen und Tafeln aus rothem, gru&#x0364;nem, weißem<lb/>
Marmor, welche in einem ganz eigenthu&#x0364;mlichen Styl<lb/>
gearbeitet und mit Spiralen und Zikzaks verziert &#x017F;ind,<lb/>
auf das reich&#x017F;te decorirt.</p><lb/>
            <p>1. Die Pforte 18 F. hoch, unten 11 F. breit, die Ober&#x017F;chwelle<lb/>
ein Stein, 27 F. lang, 16 breit (22 u. 20 nach Haller bei<lb/>
Pouquev.).</p><lb/>
            <p>2. Ueber die Fragmente der Bekleidung, nach Gell <hi rendition="#aq">pl.</hi> 7. Dod-<lb/>
well <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 231, be&#x017F;onders Lu&#x017F;ieri&#x2019;s Zeichnungen, Wiener Jahrb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi</hi></hi> S. 186. Zwei Tafeln &#x017F;ind im britt. Mu&#x017F;eum.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>50. In der&#x017F;elben kraftvollen Wei&#x017F;e haben &#x017F;ich die<lb/>
alten Griechen der mythi&#x017F;chen Vorzeit, ohne Zweifel auch<lb/>
fru&#x0364;hzeitig in Tempelanlagen (1), Grabma&#x0364;lern (2), auch<lb/>
Hafenbauen (3), Seeabzu&#x0364;gen und Cana&#x0364;len (4) ver&#x017F;ucht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Hiſtoriſcher Theil. in Italien, die λάκκοι für Früchte, Wein, Oel in Athen, die Germaniſchen Keller, Tacit. Germ. 16. Phryger und Armenier wohnen auch unterirdiſch (Bitruv ii, 1, 5. vgl. Schol. Nikand. Alexiph. 7. Xenoph. Anab. iv, 5, 25 u. Aa.). 3. Der pyramidale Thalamos der Kaſſandra (Lykophr. 350), der eherne der Danae, der der Alkmene, der Prötiden. Pauſ. 4. Der Aloiden (Il. v, 387.) und des Euryſtheus ehernes Faß, Apollod. ii, 5, 1. gehören hierher. Als Gefängniß dient auch ſpäter in Meſſene (Liv. xxxix, 50. Plut. Philopömen 19) ein Thesaurus publicus sub terra, saxo quadrato septus. Saxum ingens, quo operitur, machina superimpositum est. 49. Das Mykenaͤiſche Schatzhaus, das am beſten erhaltne Muſter dieſer ſo weit verbreiteten und oft angewandten Gattung von Bauwerken, iſt aus horizonta- len, allmaͤlig zuſammentretenden, in einem Schlußſtein (ἁρμονία τοῦ παντὸς) ſich vereinigenden Steinlagen er- richtet und mit einer pyramidalen, kunſtreich uͤberdeckten Pforte verſehen; es war inwendig wahrſcheinlich, wie manche aͤhnliche Gebaͤude, mit Erzplatten bekleidet, wo- von die Naͤgel noch ſichtbar ſind, aber an der Fronte mit Halbſaͤulen und Tafeln aus rothem, gruͤnem, weißem Marmor, welche in einem ganz eigenthuͤmlichen Styl gearbeitet und mit Spiralen und Zikzaks verziert ſind, auf das reichſte decorirt. 1 2 1. Die Pforte 18 F. hoch, unten 11 F. breit, die Oberſchwelle ein Stein, 27 F. lang, 16 breit (22 u. 20 nach Haller bei Pouquev.). 2. Ueber die Fragmente der Bekleidung, nach Gell pl. 7. Dod- well ii, p. 231, beſonders Luſieri’s Zeichnungen, Wiener Jahrb. xxxvi S. 186. Zwei Tafeln ſind im britt. Muſeum. 50. In derſelben kraftvollen Weiſe haben ſich die alten Griechen der mythiſchen Vorzeit, ohne Zweifel auch fruͤhzeitig in Tempelanlagen (1), Grabmaͤlern (2), auch Hafenbauen (3), Seeabzuͤgen und Canaͤlen (4) verſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/52
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/52>, abgerufen am 23.11.2024.