Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Erste Periode.
Khruseiai de thurai pukinon domon entos eergon, argu-
reoi de stathmoi en khalkeo estasan oudo, argureon
deph uperthurion, khrusee de korone, im Feenpalast des
Alkinoos, Od. vii, 86. Vgl. §. 48. Anm. 2. 3. 4. §. 49, 2.

48. Der eigenthümlichste Theil dieser fürstlichen An-1
lagen aus der heroischen Zeit sind die Thesauren,
Dom-artige Gebäude, welche zur Aufbewahrung kostba-
rer Waffenstücke, Becher und andrer Haus- und Erbgü-
ter (keimelia) bestimmt gewesen zu sein scheinen. Aehnlich2
diesen meist unterirdischen Bauen waren die Oudoi man-
cher alten Tempelgebäude, kellerartige und sehr massive
Anlagen, welche ebenfalls besonders zur Aufbewahrung von
Kostbarkeiten dienten. Entsprechende Form hatten endlich3
nicht selten die Thalamoi, verborgne Frauengemächer,
und selbst die Gefängnisse jener Vorzeit.4

1. Thesauros des Minyas (Paus. ix, 38. Squire in Wal-
pole's, Memoirs p. 336. Dodwell i. p. 227.) aus weißem Mar-
mor, 70 F. Durchmesser. -- Des Atreus und seiner Söhne zu
Mykenä (Paus. ii, 16.), von denen Lord Elgin einen geöffnet
(s. Gell Argolis t. 4 -- 6. Squire p. 552. Dodw. ii. p. 236. Pou-
queville iv. p. 152.). Durchmesser 47 F., Höhe gegen 50. Von drei
andern sieht man Trümmer daselbst. -- Des Hyrieus und Au-
geas, gebaut von den Minyern Trophonios u. Agamedes
(Orchom. S. 95. vgl. Eugammon bei Proklos). -- Thesauros
(des Menelaos) von Gropius unfern Amyklä gefunden; Spur bei
Pharsalos. Autolykos, Dädalions (des Kunstreichen) Sohn, pleista
klepton ethesaurizen, Pherekyd. Frgm. 18. St. Od. xix, 410.

2. Oudos, Fundament, Sockel, daher Schwelle, aber auch un-
terirdischer Behälter; der lainos oudos zu Delphi war ein The-
sauros, Il. ix, 404., den die Minyeischen Baumeister aus kyklopi-
schen Felsmassen errichtet haben sollten (Hymn. auf Ap. Pyth. 115.
Steph. B. s. v. Delphoi). Auch der Khalkeos oudos von Ko-
lonos bei Sophokles wird als Ausmauerung eines Abgrunds ge-
dacht (vgl. Il. viii, 15. Theogon. 811. (Der upsorophos
thalamos,
in der Tiefe gelegen und mit allerlei Gütern gefüllt,
bei Odysseus, Menelaos, Piamos Od. ii, 337. xv, 98. xxi,
8. Il. vi, 288., ist auch eine Art Thesauros. Unterirdische Be-
hälter von Früchten und andern Dingen waren fast überall ge-
wöhnlich, wie die seiroi für Getraide in Thrake, die favissae

Griechen. Erſte Periode.
Χρύσειαι δὲ ϑύραι πυκινὸν δόμον ἐντὸς ἔεργον, ἀργύ-
ρεοι δὲ σταϑμοὶ ἐν χαλκέῳ ἕστασαν οὐδῷ, ἀργύρεον
δ̕ἐφ̕ υ̕περϑύριον, χρυσέη δὲ κορώνη, im Feenpalaſt des
Alkinoos, Od. vii, 86. Vgl. §. 48. Anm. 2. 3. 4. §. 49, 2.

48. Der eigenthuͤmlichſte Theil dieſer fuͤrſtlichen An-1
lagen aus der heroiſchen Zeit ſind die Theſauren,
Dom-artige Gebaͤude, welche zur Aufbewahrung koſtba-
rer Waffenſtuͤcke, Becher und andrer Haus- und Erbguͤ-
ter (κειμήλια) beſtimmt geweſen zu ſein ſcheinen. Aehnlich2
dieſen meiſt unterirdiſchen Bauen waren die Οὐδοὶ man-
cher alten Tempelgebaͤude, kellerartige und ſehr maſſive
Anlagen, welche ebenfalls beſonders zur Aufbewahrung von
Koſtbarkeiten dienten. Entſprechende Form hatten endlich3
nicht ſelten die Thalamoi, verborgne Frauengemaͤcher,
und ſelbſt die Gefaͤngniſſe jener Vorzeit.4

1. Theſauros des Minyas (Pauſ. ix, 38. Squire in Wal-
pole’s, Memoirs p. 336. Dodwell i. p. 227.) aus weißem Mar-
mor, 70 F. Durchmeſſer. — Des Atreus und ſeiner Söhne zu
Mykenä (Pauſ. ii, 16.), von denen Lord Elgin einen geöffnet
(ſ. Gell Argolis t. 4 — 6. Squire p. 552. Dodw. ii. p. 236. Pou-
queville iv. p. 152.). Durchmeſſer 47 F., Höhe gegen 50. Von drei
andern ſieht man Trümmer daſelbſt. — Des Hyrieus und Au-
geas, gebaut von den Minyern Trophonios u. Agamedes
(Orchom. S. 95. vgl. Eugammon bei Proklos). — Theſauros
(des Menelaos) von Gropius unfern Amyklä gefunden; Spur bei
Pharſalos. Autolykos, Dädalions (des Kunſtreichen) Sohn, πλεῖστα
κλέπτων ἐϑησαύριζεν, Pherekyd. Frgm. 18. St. Od. xix, 410.

2. Οὐδὸς, Fundament, Sockel, daher Schwelle, aber auch un-
terirdiſcher Behälter; der λάϊνος οὐδός zu Delphi war ein The-
ſauros, Il. ix, 404., den die Minyeiſchen Baumeiſter aus kyklopi-
ſchen Felsmaſſen errichtet haben ſollten (Hymn. auf Ap. Pyth. 115.
Steph. B. s. v. Δελφοὶ). Auch der Χάλκεος οὐδός von Ko-
lonos bei Sophokles wird als Ausmauerung eines Abgrunds ge-
dacht (vgl. Il. viii, 15. Theogon. 811. (Der ὑψόροφος
ϑάλαμος,
in der Tiefe gelegen und mit allerlei Gütern gefüllt,
bei Odyſſeus, Menelaos, Piamos Od. ii, 337. xv, 98. xxi,
8. Il. vi, 288., iſt auch eine Art Theſauros. Unterirdiſche Be-
hälter von Früchten und andern Dingen waren faſt überall ge-
wöhnlich, wie die σειροὶ für Getraide in Thrake, die favissae

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw place="top" type="header">Griechen. Er&#x017F;te Periode.</fw><lb/>
&#x03A7;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; <hi rendition="#g">&#x03D1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;</hi> &#x03C0;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F14;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; <hi rendition="#g">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76;</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03AD;&#x1FF3; &#x1F15;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1FF7;</hi>, &#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03B4;&#x0315;&#x1F10;&#x03C6;&#x0315; <hi rendition="#g">&#x03C5;&#x0315;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03D1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;,</hi> &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B7; &#x03B4;&#x1F72; <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BD;&#x03B7;</hi>, im Feenpala&#x017F;t des<lb/>
Alkinoos, Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 86. Vgl. §. 48. Anm. 2. 3. 4. §. 49, 2.</p><lb/>
            <p>48. Der eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te Theil die&#x017F;er fu&#x0364;r&#x017F;tlichen An-<note place="right">1</note><lb/>
lagen aus der heroi&#x017F;chen Zeit &#x017F;ind die <hi rendition="#g">The&#x017F;auren</hi>,<lb/>
Dom-artige Geba&#x0364;ude, welche zur Aufbewahrung ko&#x017F;tba-<lb/>
rer Waffen&#x017F;tu&#x0364;cke, Becher und andrer Haus- und Erbgu&#x0364;-<lb/>
ter (&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B1;) be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen. Aehnlich<note place="right">2</note><lb/>
die&#x017F;en mei&#x017F;t unterirdi&#x017F;chen Bauen waren die &#x039F;&#x1F50;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F76; man-<lb/>
cher alten Tempelgeba&#x0364;ude, kellerartige und &#x017F;ehr ma&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Anlagen, welche ebenfalls be&#x017F;onders zur Aufbewahrung von<lb/>
Ko&#x017F;tbarkeiten dienten. Ent&#x017F;prechende Form hatten endlich<note place="right">3</note><lb/>
nicht &#x017F;elten die Thalamoi, verborgne Frauengema&#x0364;cher,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e jener Vorzeit.<note place="right">4</note></p><lb/>
            <p>1. The&#x017F;auros des <hi rendition="#g">Minyas</hi> (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 38. Squire in Wal-<lb/>
pole&#x2019;s, <hi rendition="#aq">Memoirs p.</hi> 336. Dodwell <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 227.) aus weißem Mar-<lb/>
mor, 70 F. Durchme&#x017F;&#x017F;er. &#x2014; Des <hi rendition="#g">Atreus</hi> und &#x017F;einer Söhne zu<lb/>
Mykenä (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 16.), von denen Lord Elgin einen geöffnet<lb/>
(&#x017F;. Gell Argolis <hi rendition="#aq">t.</hi> 4 &#x2014; 6. Squire <hi rendition="#aq">p.</hi> 552. Dodw. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 236. Pou-<lb/>
queville <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi> p.</hi> 152.). Durchme&#x017F;&#x017F;er 47 F., Höhe gegen 50. Von drei<lb/>
andern &#x017F;ieht man Trümmer da&#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Des Hyrieus und Au-<lb/>
geas, gebaut von den Minyern <hi rendition="#g">Trophonios</hi> u. <hi rendition="#g">Agamedes</hi><lb/>
(Orchom. S. 95. vgl. Eugammon bei Proklos). &#x2014; The&#x017F;auros<lb/>
(des Menelaos) von Gropius unfern Amyklä gefunden; Spur bei<lb/>
Phar&#x017F;alos. Autolykos, Dädalions (des Kun&#x017F;treichen) Sohn, &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B6;&#x03B5;&#x03BD;, Pherekyd. Frgm. 18. St. Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xix,</hi></hi> 410.</p><lb/>
            <p>2. &#x039F;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2;, Fundament, Sockel, daher Schwelle, aber auch un-<lb/>
terirdi&#x017F;cher Behälter; der &#x03BB;&#x03AC;&#x03CA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C2; zu Delphi war ein The-<lb/>
&#x017F;auros, Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 404., den die Minyei&#x017F;chen Baumei&#x017F;ter aus kyklopi-<lb/>
&#x017F;chen Felsma&#x017F;&#x017F;en errichtet haben &#x017F;ollten (Hymn. auf Ap. Pyth. 115.<lb/>
Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03BF;&#x1F76;). Auch der &#x03A7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C2; von Ko-<lb/>
lonos bei Sophokles wird als Ausmauerung eines Abgrunds ge-<lb/>
dacht (vgl. Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 15. Theogon. 811. (Der <hi rendition="#g">&#x1F51;&#x03C8;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;,</hi> in der Tiefe gelegen und mit allerlei Gütern gefüllt,<lb/>
bei Ody&#x017F;&#x017F;eus, Menelaos, Piamos Od. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 337. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv, 98. xxi,</hi></hi><lb/>
8. Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 288., i&#x017F;t auch eine Art The&#x017F;auros. Unterirdi&#x017F;che Be-<lb/>
hälter von Früchten und andern Dingen waren fa&#x017F;t überall ge-<lb/>
wöhnlich, wie die &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F76; für Getraide in Thrake, die <hi rendition="#aq">favissae</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0051] Griechen. Erſte Periode. Χρύσειαι δὲ ϑύραι πυκινὸν δόμον ἐντὸς ἔεργον, ἀργύ- ρεοι δὲ σταϑμοὶ ἐν χαλκέῳ ἕστασαν οὐδῷ, ἀργύρεον δ̕ἐφ̕ υ̕περϑύριον, χρυσέη δὲ κορώνη, im Feenpalaſt des Alkinoos, Od. vii, 86. Vgl. §. 48. Anm. 2. 3. 4. §. 49, 2. 48. Der eigenthuͤmlichſte Theil dieſer fuͤrſtlichen An- lagen aus der heroiſchen Zeit ſind die Theſauren, Dom-artige Gebaͤude, welche zur Aufbewahrung koſtba- rer Waffenſtuͤcke, Becher und andrer Haus- und Erbguͤ- ter (κειμήλια) beſtimmt geweſen zu ſein ſcheinen. Aehnlich dieſen meiſt unterirdiſchen Bauen waren die Οὐδοὶ man- cher alten Tempelgebaͤude, kellerartige und ſehr maſſive Anlagen, welche ebenfalls beſonders zur Aufbewahrung von Koſtbarkeiten dienten. Entſprechende Form hatten endlich nicht ſelten die Thalamoi, verborgne Frauengemaͤcher, und ſelbſt die Gefaͤngniſſe jener Vorzeit. 1 2 3 4 1. Theſauros des Minyas (Pauſ. ix, 38. Squire in Wal- pole’s, Memoirs p. 336. Dodwell i. p. 227.) aus weißem Mar- mor, 70 F. Durchmeſſer. — Des Atreus und ſeiner Söhne zu Mykenä (Pauſ. ii, 16.), von denen Lord Elgin einen geöffnet (ſ. Gell Argolis t. 4 — 6. Squire p. 552. Dodw. ii. p. 236. Pou- queville iv. p. 152.). Durchmeſſer 47 F., Höhe gegen 50. Von drei andern ſieht man Trümmer daſelbſt. — Des Hyrieus und Au- geas, gebaut von den Minyern Trophonios u. Agamedes (Orchom. S. 95. vgl. Eugammon bei Proklos). — Theſauros (des Menelaos) von Gropius unfern Amyklä gefunden; Spur bei Pharſalos. Autolykos, Dädalions (des Kunſtreichen) Sohn, πλεῖστα κλέπτων ἐϑησαύριζεν, Pherekyd. Frgm. 18. St. Od. xix, 410. 2. Οὐδὸς, Fundament, Sockel, daher Schwelle, aber auch un- terirdiſcher Behälter; der λάϊνος οὐδός zu Delphi war ein The- ſauros, Il. ix, 404., den die Minyeiſchen Baumeiſter aus kyklopi- ſchen Felsmaſſen errichtet haben ſollten (Hymn. auf Ap. Pyth. 115. Steph. B. s. v. Δελφοὶ). Auch der Χάλκεος οὐδός von Ko- lonos bei Sophokles wird als Ausmauerung eines Abgrunds ge- dacht (vgl. Il. viii, 15. Theogon. 811. (Der ὑψόροφος ϑάλαμος, in der Tiefe gelegen und mit allerlei Gütern gefüllt, bei Odyſſeus, Menelaos, Piamos Od. ii, 337. xv, 98. xxi, 8. Il. vi, 288., iſt auch eine Art Theſauros. Unterirdiſche Be- hälter von Früchten und andern Dingen waren faſt überall ge- wöhnlich, wie die σειροὶ für Getraide in Thrake, die favissae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/51
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/51>, abgerufen am 23.11.2024.