Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. 3det ist, durch zahlreiche Abbildungen gefeiert. Der Stylder Kunstperiode, aus welcher diese Darstellungsweise stammt, und die Aufgabe selbst vereinen sich, dieser Classe von Aphroditenbildern rundere und stärkere For- men, kürzere Verhältnisse der Gestalt, und einen mehr frauenartigen Charakter zu geben, als sonst bei der Aphro- 4dite gewöhnlich ist. Sehr bestimmt unterscheiden sich von diesen die Venusbilder, welche ohne Chiton nur um den untern Theil des Körpers ein Obergewand geschlagen ha- ben, und sich zugleich durch das Emporstellen und Auf- stützen des einen Fußes auf eine kleine Erhöhung aus- 5zeichnen. In diesen steht die Göttin an Bildung einer Heroine nah, die Körperformen sind besonders fest und kräftig schlank, die Brust jugendlich eckiger als bei an- dern; der Ausdruck des mit prominenteren Zügen ausge- statteten Gesichts hat immer etwas von Stolz und Selbst- 6bewußtsein in sich. Wie schon alte Holzbilder in Sparta die Aphrodite geharnischt als eine über alle Macht und Stärke triumphirende Gottheit vorstellten: so muß man in dieser Bilderclasse eine siegreiche Aphrodite sehn, es sei nun daß sie Ares Helm und Schild, oder eine Palme, oder auch das Siegszeichen des Apfels in den Händen hält. 1. Diese Bewegung des Arms wird wohl bei Aristänet i, 15. 3. Arkesilaos (§. 196, 2.) V. genitrix in foro Caesaris. Syſtematiſcher Theil. 3det iſt, durch zahlreiche Abbildungen gefeiert. Der Stylder Kunſtperiode, aus welcher dieſe Darſtellungsweiſe ſtammt, und die Aufgabe ſelbſt vereinen ſich, dieſer Claſſe von Aphroditenbildern rundere und ſtaͤrkere For- men, kuͤrzere Verhaͤltniſſe der Geſtalt, und einen mehr frauenartigen Charakter zu geben, als ſonſt bei der Aphro- 4dite gewoͤhnlich iſt. Sehr beſtimmt unterſcheiden ſich von dieſen die Venusbilder, welche ohne Chiton nur um den untern Theil des Koͤrpers ein Obergewand geſchlagen ha- ben, und ſich zugleich durch das Emporſtellen und Auf- ſtuͤtzen des einen Fußes auf eine kleine Erhoͤhung aus- 5zeichnen. In dieſen ſteht die Goͤttin an Bildung einer Heroine nah, die Koͤrperformen ſind beſonders feſt und kraͤftig ſchlank, die Bruſt jugendlich eckiger als bei an- dern; der Ausdruck des mit prominenteren Zuͤgen ausge- ſtatteten Geſichts hat immer etwas von Stolz und Selbſt- 6bewußtſein in ſich. Wie ſchon alte Holzbilder in Sparta die Aphrodite geharniſcht als eine uͤber alle Macht und Staͤrke triumphirende Gottheit vorſtellten: ſo muß man in dieſer Bilderclaſſe eine ſiegreiche Aphrodite ſehn, es ſei nun daß ſie Ares Helm und Schild, oder eine Palme, oder auch das Siegszeichen des Apfels in den Haͤnden haͤlt. 1. Dieſe Bewegung des Arms wird wohl bei Ariſtänet i, 15. 3. Arkeſilaos (§. 196, 2.) V. genitrix in foro Caesaris. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0518" n="496"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><note place="left">3</note>det iſt, durch zahlreiche Abbildungen gefeiert. Der Styl<lb/> der Kunſtperiode, aus welcher dieſe Darſtellungsweiſe<lb/> ſtammt, und die Aufgabe ſelbſt vereinen ſich, dieſer<lb/> Claſſe von Aphroditenbildern rundere und ſtaͤrkere For-<lb/> men, kuͤrzere Verhaͤltniſſe der Geſtalt, und einen mehr<lb/> frauenartigen Charakter zu geben, als ſonſt bei der Aphro-<lb/><note place="left">4</note>dite gewoͤhnlich iſt. Sehr beſtimmt unterſcheiden ſich von<lb/> dieſen <hi rendition="#g">die</hi> Venusbilder, welche ohne Chiton nur um den<lb/> untern Theil des Koͤrpers ein Obergewand geſchlagen ha-<lb/> ben, und ſich zugleich durch das Emporſtellen und Auf-<lb/> ſtuͤtzen des einen Fußes auf eine kleine Erhoͤhung aus-<lb/><note place="left">5</note>zeichnen. In dieſen ſteht die Goͤttin an Bildung einer<lb/> Heroine nah, die Koͤrperformen ſind beſonders feſt und<lb/> kraͤftig ſchlank, die Bruſt jugendlich eckiger als bei an-<lb/> dern; der Ausdruck des mit prominenteren Zuͤgen ausge-<lb/> ſtatteten Geſichts hat immer etwas von Stolz und Selbſt-<lb/><note place="left">6</note>bewußtſein in ſich. Wie ſchon alte Holzbilder in Sparta<lb/> die Aphrodite geharniſcht als eine uͤber alle Macht und<lb/> Staͤrke triumphirende Gottheit vorſtellten: ſo muß man<lb/> in dieſer Bilderclaſſe eine <hi rendition="#g">ſiegreiche Aphrodite</hi><lb/> ſehn, es ſei nun daß ſie Ares Helm und Schild, oder<lb/> eine Palme, oder auch das Siegszeichen des Apfels in<lb/> den Haͤnden haͤlt.</p><lb/> <p>1. Dieſe Bewegung des Arms wird wohl bei Ariſtänet <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 15.<lb/> durch τῆς ἀμπεχόνης ἄκροις δακτύλοις ἐφαπτομένη τῶν<lb/> κροσσῶν bezeichnet, und als Zeichen der Scham angegeben.</p><lb/> <p>3. Arkeſilaos (§. 196, 2.) <hi rendition="#aq">V. genitrix in foro Caesaris.</hi><lb/> A. mit der angegebnen Gewandhaltung auf M. der Sabina. Auf<lb/> andern reich bekleidet, mit Scepter und Kugel, ein Kind vor ihr,<lb/> mit Umſchrift. <hi rendition="#aq">G. M. 44, 185. V. felix</hi> gleich coſtümirt,<lb/> ein Kind auf dem Arme, 186. Die <hi rendition="#aq">V. genitrix</hi> trägt oft<lb/> auch den Apfel, auch einen Speer, als Römer-Mutter, und eine<lb/> Victoria, wo ſie in die <hi rendition="#aq">victrix</hi> übergeht. Dieſelben Attribute<lb/> hat aber auch die <hi rendition="#aq">V. caelestis</hi> der M. S. die Beiſpiele aus<lb/> Geſſner u. Pedruſi bei Gerhard Neap. Ant. S. 5. ff. <hi rendition="#g">Sta-<lb/> tuen</hi>: die Verſailler, Proportionen, Haar- und Gewand-Be-<lb/> handlung alterthümlich, mit durchborten Ohren. <hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">ii</hi>, 6.<lb/> Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 12. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 61. Im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 185, im<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0518]
Syſtematiſcher Theil.
det iſt, durch zahlreiche Abbildungen gefeiert. Der Styl
der Kunſtperiode, aus welcher dieſe Darſtellungsweiſe
ſtammt, und die Aufgabe ſelbſt vereinen ſich, dieſer
Claſſe von Aphroditenbildern rundere und ſtaͤrkere For-
men, kuͤrzere Verhaͤltniſſe der Geſtalt, und einen mehr
frauenartigen Charakter zu geben, als ſonſt bei der Aphro-
dite gewoͤhnlich iſt. Sehr beſtimmt unterſcheiden ſich von
dieſen die Venusbilder, welche ohne Chiton nur um den
untern Theil des Koͤrpers ein Obergewand geſchlagen ha-
ben, und ſich zugleich durch das Emporſtellen und Auf-
ſtuͤtzen des einen Fußes auf eine kleine Erhoͤhung aus-
zeichnen. In dieſen ſteht die Goͤttin an Bildung einer
Heroine nah, die Koͤrperformen ſind beſonders feſt und
kraͤftig ſchlank, die Bruſt jugendlich eckiger als bei an-
dern; der Ausdruck des mit prominenteren Zuͤgen ausge-
ſtatteten Geſichts hat immer etwas von Stolz und Selbſt-
bewußtſein in ſich. Wie ſchon alte Holzbilder in Sparta
die Aphrodite geharniſcht als eine uͤber alle Macht und
Staͤrke triumphirende Gottheit vorſtellten: ſo muß man
in dieſer Bilderclaſſe eine ſiegreiche Aphrodite
ſehn, es ſei nun daß ſie Ares Helm und Schild, oder
eine Palme, oder auch das Siegszeichen des Apfels in
den Haͤnden haͤlt.
3
4
5
6
1. Dieſe Bewegung des Arms wird wohl bei Ariſtänet i, 15.
durch τῆς ἀμπεχόνης ἄκροις δακτύλοις ἐφαπτομένη τῶν
κροσσῶν bezeichnet, und als Zeichen der Scham angegeben.
3. Arkeſilaos (§. 196, 2.) V. genitrix in foro Caesaris.
A. mit der angegebnen Gewandhaltung auf M. der Sabina. Auf
andern reich bekleidet, mit Scepter und Kugel, ein Kind vor ihr,
mit Umſchrift. G. M. 44, 185. V. felix gleich coſtümirt,
ein Kind auf dem Arme, 186. Die V. genitrix trägt oft
auch den Apfel, auch einen Speer, als Römer-Mutter, und eine
Victoria, wo ſie in die victrix übergeht. Dieſelben Attribute
hat aber auch die V. caelestis der M. S. die Beiſpiele aus
Geſſner u. Pedruſi bei Gerhard Neap. Ant. S. 5. ff. Sta-
tuen: die Verſailler, Proportionen, Haar- und Gewand-Be-
handlung alterthümlich, mit durchborten Ohren. M. Fr. ii, 6.
Bouill. i, 12. M. Nap. i, 61. Im Louvre n. 185, im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |