worben. Diet. Tiedemann Dissert. iii. Cass. 1778 sqq. 4. Völkel in Welckers Zeitschrift i, 1. S. 151.
Wien. Kaiserliche königliche Sammlung, sehr wenig be- kannt. Ebda die Gräfl. Lambergsche Vasensammlung. Früher das Museum Francianum, beschrieben in 2 T. 8. l'raef. von Wolfgang Reiz.
Braunschweig, Museum (das Mantuanische Gefäß).
Hannover. Gräflich Wallmodensche Sammlung. Kaiser- köpfe im Garten zu Herrnhausen.
Arolsen. Reiche Sammlung von Bronzen und Münzen auf dem Schlosse des Fürsten von Waldeck. S. Gerhard im Kunstblatt 1827. N. 87 ff.
Die Gräflich Erbachsche Sammlung zu Erbach im Odenwalde.
Darmstadt, einige Büsten u. Anticaglien auf dem Schlosse.
2. Vgl. Oberlin Orb. ant. p. 62. Schweighäuser im Kunstbl. 1826. N. 86 ff. Von Triers Ruinen §. 193, 3. Porta Nigra, Amphith., Bäder, Moselbrücke, Römische Mauern in der Dom- kirche. Antikensammlung. Quednow Trierer Alterthümer. Broweri Antiquitates et Annales Trevirenses. Col. 1626. Aachen, Römische Säulen in Anlagen Karls des Gr. Monument der Secundini zu Igel. Cöln. Röm. Thürme in der Stadt- mauer. Antiken-Cabinet von Wallraf u. im Jesuiten Collegium. Bonn. Sammlung der Universität; Manches aus der Römischen Station beim Wichelshof. Dorow Denkmale Germanischer u. Röm. Zeit in den Rheinisch-Westphäl. Provinzen. 1823. 4. Röm. Bäder zu Andernach. Sammlung in Neuwied. Cob- lenz. Sammlung von Bronzen u. andern Alterthümern des Gr. Rainesse. Röm. Thurm zu Rüdesheim. Wiesbaden. Sammlung. Dorow Opferstätten u. Grabhügel der Germ. u. Römer am Rhein. 1819. 20.
Mainz. Eichelstein auf der Citadelle; andere Baureste (auf dem Kestrich). Röm. Wasserleitung bei Zahlbach. Sammlung auf der Bibliothek, worin auch ein Composites Capitäl von Ingelheim (vgl. Aachen). Mithras-T. in Heddernheim bei Frankfurt, Dorow im Kunstbl. 1827. N. 65. Auffindungen in Aschaf- fenburg (Hein). Knapp: Röm. Denkmäler des Odenwaldes.
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
worben. Diet. Tiedemann Dissert. iii. Cass. 1778 sqq. 4. Völkel in Welckers Zeitſchrift i, 1. S. 151.
Wien. Kaiſerliche königliche Sammlung, ſehr wenig be- kannt. Ebda die Gräfl. Lambergſche Vaſenſammlung. Früher das Museum Francianum, beſchrieben in 2 T. 8. l’raef. von Wolfgang Reiz.
Braunſchweig, Muſeum (das Mantuaniſche Gefäß).
Hannover. Gräflich Wallmodenſche Sammlung. Kaiſer- köpfe im Garten zu Herrnhauſen.
Arolſen. Reiche Sammlung von Bronzen und Münzen auf dem Schloſſe des Fürſten von Waldeck. S. Gerhard im Kunſtblatt 1827. N. 87 ff.
Die Gräflich Erbachſche Sammlung zu Erbach im Odenwalde.
Darmſtadt, einige Büſten u. Anticaglien auf dem Schloſſe.
2. Vgl. Oberlin Orb. ant. p. 62. Schweighäuſer im Kunſtbl. 1826. N. 86 ff. Von Triers Ruinen §. 193, 3. Porta Nigra, Amphith., Bäder, Moſelbrücke, Römiſche Mauern in der Dom- kirche. Antikenſammlung. Quednow Trierer Alterthümer. Broweri Antiquitates et Annales Trevirenses. Col. 1626. Aachen, Römiſche Säulen in Anlagen Karls des Gr. Monument der Secundini zu Igel. Cöln. Röm. Thürme in der Stadt- mauer. Antiken-Cabinet von Wallraf u. im Jeſuiten Collegium. Bonn. Sammlung der Univerſität; Manches aus der Römiſchen Station beim Wichelshof. Dorow Denkmale Germaniſcher u. Röm. Zeit in den Rheiniſch-Weſtphäl. Provinzen. 1823. 4. Röm. Bäder zu Andernach. Sammlung in Neuwied. Cob- lenz. Sammlung von Bronzen u. andern Alterthümern des Gr. Raineſſe. Röm. Thurm zu Rüdesheim. Wiesbaden. Sammlung. Dorow Opferſtätten u. Grabhügel der Germ. u. Römer am Rhein. 1819. 20.
Mainz. Eichelſtein auf der Citadelle; andere Baureſte (auf dem Keſtrich). Röm. Waſſerleitung bei Zahlbach. Sammlung auf der Bibliothek, worin auch ein Compoſites Capitäl von Ingelheim (vgl. Aachen). Mithras-T. in Heddernheim bei Frankfurt, Dorow im Kunſtbl. 1827. N. 65. Auffindungen in Aſchaf- fenburg (Hein). Knapp: Röm. Denkmäler des Odenwaldes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0333"n="311"/><fwplace="top"type="header">Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.</fw><lb/>
worben. Diet. Tiedemann <hirendition="#aq">Dissert. <hirendition="#k">iii</hi>. Cass. 1778 sqq.</hi> 4.<lb/>
Völkel in Welckers Zeitſchrift <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i</hi></hi>, 1. S. 151.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wien</hi>. Kaiſerliche königliche Sammlung, ſehr wenig be-<lb/>
kannt. Ebda die Gräfl. Lambergſche Vaſenſammlung. Früher<lb/>
das <hirendition="#aq">Museum Francianum</hi>, beſchrieben in 2 <hirendition="#aq">T. 8. l’raef.</hi> von<lb/>
Wolfgang Reiz.</p><lb/><p><hirendition="#g">Braunſchweig</hi>, Muſeum (das Mantuaniſche Gefäß).</p><lb/><p><hirendition="#g">Hannover</hi>. Gräflich Wallmodenſche Sammlung. Kaiſer-<lb/>
köpfe im Garten zu Herrnhauſen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arolſen</hi>. Reiche Sammlung von Bronzen und Münzen<lb/>
auf dem Schloſſe des Fürſten von Waldeck. S. Gerhard im<lb/>
Kunſtblatt 1827. N. 87 ff.</p><lb/><p>Die Gräflich <hirendition="#g">Erbachſche</hi> Sammlung zu Erbach im Odenwalde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Darmſtadt</hi>, einige Büſten u. Anticaglien auf dem Schloſſe.</p><lb/><p>2. Vgl. Oberlin <hirendition="#aq">Orb. ant. p.</hi> 62. Schweighäuſer im Kunſtbl.<lb/>
1826. N. 86 ff. Von <hirendition="#g">Triers</hi> Ruinen §. 193, 3. <hirendition="#aq">Porta<lb/>
Nigra,</hi> Amphith., Bäder, Moſelbrücke, Römiſche Mauern in der Dom-<lb/>
kirche. Antikenſammlung. Quednow Trierer Alterthümer. <hirendition="#aq">Broweri<lb/>
Antiquitates et Annales Trevirenses. Col.</hi> 1626. <hirendition="#g">Aachen</hi>,<lb/>
Römiſche Säulen in Anlagen Karls des Gr. Monument der<lb/><hirendition="#aq">Secundini</hi> zu <hirendition="#g">Igel. Cöln</hi>. Röm. Thürme in der Stadt-<lb/>
mauer. Antiken-Cabinet von Wallraf u. im Jeſuiten Collegium.<lb/><hirendition="#g">Bonn</hi>. Sammlung der Univerſität; Manches aus der Römiſchen<lb/>
Station beim Wichelshof. Dorow Denkmale Germaniſcher u.<lb/>
Röm. Zeit in den Rheiniſch-Weſtphäl. Provinzen. 1823. 4. Röm.<lb/>
Bäder zu <hirendition="#g">Andernach</hi>. Sammlung in <hirendition="#g">Neuwied. Cob-<lb/>
lenz</hi>. Sammlung von Bronzen u. andern Alterthümern des Gr.<lb/>
Raineſſe. Röm. Thurm zu <hirendition="#g">Rüdesheim. Wiesbaden</hi>.<lb/>
Sammlung. Dorow Opferſtätten u. Grabhügel der Germ. u. Römer<lb/>
am Rhein. 1819. 20.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mainz</hi>. Eichelſtein auf der Citadelle; andere Baureſte (auf<lb/>
dem Keſtrich). Röm. Waſſerleitung bei Zahlbach. Sammlung auf<lb/>
der Bibliothek, worin auch ein Compoſites Capitäl von Ingelheim<lb/>
(vgl. Aachen). Mithras-T. in Heddernheim bei <hirendition="#g">Frankfurt</hi>,<lb/>
Dorow im Kunſtbl. 1827. N. 65. Auffindungen in <hirendition="#g">Aſchaf-<lb/>
fenburg</hi> (Hein). Knapp: Röm. Denkmäler des <hirendition="#g">Odenwaldes</hi>.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0333]
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
worben. Diet. Tiedemann Dissert. iii. Cass. 1778 sqq. 4.
Völkel in Welckers Zeitſchrift i, 1. S. 151.
Wien. Kaiſerliche königliche Sammlung, ſehr wenig be-
kannt. Ebda die Gräfl. Lambergſche Vaſenſammlung. Früher
das Museum Francianum, beſchrieben in 2 T. 8. l’raef. von
Wolfgang Reiz.
Braunſchweig, Muſeum (das Mantuaniſche Gefäß).
Hannover. Gräflich Wallmodenſche Sammlung. Kaiſer-
köpfe im Garten zu Herrnhauſen.
Arolſen. Reiche Sammlung von Bronzen und Münzen
auf dem Schloſſe des Fürſten von Waldeck. S. Gerhard im
Kunſtblatt 1827. N. 87 ff.
Die Gräflich Erbachſche Sammlung zu Erbach im Odenwalde.
Darmſtadt, einige Büſten u. Anticaglien auf dem Schloſſe.
2. Vgl. Oberlin Orb. ant. p. 62. Schweighäuſer im Kunſtbl.
1826. N. 86 ff. Von Triers Ruinen §. 193, 3. Porta
Nigra, Amphith., Bäder, Moſelbrücke, Römiſche Mauern in der Dom-
kirche. Antikenſammlung. Quednow Trierer Alterthümer. Broweri
Antiquitates et Annales Trevirenses. Col. 1626. Aachen,
Römiſche Säulen in Anlagen Karls des Gr. Monument der
Secundini zu Igel. Cöln. Röm. Thürme in der Stadt-
mauer. Antiken-Cabinet von Wallraf u. im Jeſuiten Collegium.
Bonn. Sammlung der Univerſität; Manches aus der Römiſchen
Station beim Wichelshof. Dorow Denkmale Germaniſcher u.
Röm. Zeit in den Rheiniſch-Weſtphäl. Provinzen. 1823. 4. Röm.
Bäder zu Andernach. Sammlung in Neuwied. Cob-
lenz. Sammlung von Bronzen u. andern Alterthümern des Gr.
Raineſſe. Röm. Thurm zu Rüdesheim. Wiesbaden.
Sammlung. Dorow Opferſtätten u. Grabhügel der Germ. u. Römer
am Rhein. 1819. 20.
Mainz. Eichelſtein auf der Citadelle; andere Baureſte (auf
dem Keſtrich). Röm. Waſſerleitung bei Zahlbach. Sammlung auf
der Bibliothek, worin auch ein Compoſites Capitäl von Ingelheim
(vgl. Aachen). Mithras-T. in Heddernheim bei Frankfurt,
Dorow im Kunſtbl. 1827. N. 65. Auffindungen in Aſchaf-
fenburg (Hein). Knapp: Röm. Denkmäler des Odenwaldes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/333>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.