Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikensammlung zu Dresden.
Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Bestimmungen).

Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunstkammer auf dem
Kgl. Schlosse, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus
der Palatinischen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati-
nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol.

1696). Hier befindet sich auch 2. die von Friedrich II ange-
kaufte Stoschische Daktyliothek. Ueber diese Sammlung: Gem-
mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto-
schii. f. Amst.
1724. Winckelmann Descr. des pierres gra-
vees du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi-
erres gravees de la coll. du B. de Stosch. accompagne
de notes par Schlichtegroll. Nürnb.
1798. auch deutsch.
Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Tassie. 3. Statuen in
den Schlössern von Berlin, Potsdam und Sanssouci. Hier die sog.
Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac's Nachlaß (Recueil
de Sculpt. ant. Gr. et Rom.
1754. 4.) von Friedr. II ge-
kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804).
Oesterreich Descr. des deux Palais a Sans-Souci. 8. 1774. Krü-
ger Antiquites du Roi de Prusse a Sans-Souci Berl. 1769. f.
Dazu sind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Masse Aegyp-
tischer Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung
der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl.
1823), Gr. v. Sack, Passalacqua (Catal. raisonne et histori-
que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass.

1826. 8). 5. Die herrliche Kollersche Vasensammlung. S.
Levezow in Tölkens Kunstblatt 1828. December. 6. Das Mu-
seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl.

1827. 8.) bestehend aus Bronzen, Vasen, Terra-Cotta's, Glas-
sachen und Pasten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, ist
bestimmt, das neue große Museum zu bilden. Vgl. Levezow
Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213.

München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunstbl. 1826.
N. 12. Glyptothek. Meist neue Ankäufe. Barberinische Sta-
tuen. Mehrere Albanische. Der Aeginetische Fund. Vasensamm-
lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunst-
blatt 1827. N. 58 u. sonst. Ein Werk von Klenze angekündigt.

Cassel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor-
zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-

Syſtematiſcher Theil.
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikenſammlung zu Dresden.
Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Beſtimmungen).

Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunſtkammer auf dem
Kgl. Schloſſe, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus
der Palatiniſchen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati-
nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol.

1696). Hier befindet ſich auch 2. die von Friedrich II ange-
kaufte Stoſchiſche Daktyliothek. Ueber dieſe Sammlung: Gem-
mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto-
schii. f. Amst.
1724. Winckelmann Descr. des pierres gra-
vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi-
erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné
de notes par Schlichtegroll. Nürnb.
1798. auch deutſch.
Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Taſſie. 3. Statuen in
den Schlöſſern von Berlin, Potsdam und Sansſouci. Hier die ſog.
Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac’s Nachlaß (Recueil
de Sculpt. ant. Gr. et Rom.
1754. 4.) von Friedr. II ge-
kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804).
Oeſterreich Descr. des deux Palais à Sans-Souci. 8. 1774. Krü-
ger Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f.
Dazu ſind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Maſſe Aegyp-
tiſcher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung
der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl.
1823), Gr. v. Sack, Paſſalacqua (Catal. raisonné et histori-
que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass.

1826. 8). 5. Die herrliche Kollerſche Vaſenſammlung. S.
Levezow in Tölkens Kunſtblatt 1828. December. 6. Das Mu-
seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl.

1827. 8.) beſtehend aus Bronzen, Vaſen, Terra-Cotta’s, Glas-
ſachen und Paſten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, iſt
beſtimmt, das neue große Muſeum zu bilden. Vgl. Levezow
Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213.

München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunſtbl. 1826.
N. 12. Glyptothek. Meiſt neue Ankäufe. Barberiniſche Sta-
tuen. Mehrere Albaniſche. Der Aeginetiſche Fund. Vaſenſamm-
lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunſt-
blatt 1827. N. 58 u. ſonſt. Ein Werk von Klenze angekündigt.

Caſſel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor-
zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="310"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antiken&#x017F;ammlung zu Dresden.<lb/>
Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Be&#x017F;timmungen).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Berlin</hi>. Früher vorhanden: 1. die Kun&#x017F;tkammer auf dem<lb/>
Kgl. Schlo&#x017F;&#x017F;e, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus<lb/>
der Palatini&#x017F;chen Sammlung (Laur. Beger <hi rendition="#aq">Thesaurus Palati-<lb/>
nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol.</hi><lb/>
1696). Hier befindet &#x017F;ich auch 2. die von Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi> ange-<lb/>
kaufte Sto&#x017F;chi&#x017F;che Daktyliothek. Ueber die&#x017F;e Sammlung: <hi rendition="#aq">Gem-<lb/>
mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto-<lb/>
schii. f. Amst.</hi> 1724. Winckelmann <hi rendition="#aq">Descr. des pierres gra-<lb/>
vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi-<lb/>
erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné<lb/>
de notes par Schlichtegroll. Nürnb.</hi> 1798. auch deut&#x017F;ch.<lb/>
Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Ta&#x017F;&#x017F;ie. 3. Statuen in<lb/>
den Schlö&#x017F;&#x017F;ern von Berlin, Potsdam und Sans&#x017F;ouci. Hier die &#x017F;og.<lb/>
Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac&#x2019;s Nachlaß (<hi rendition="#aq">Recueil<lb/>
de Sculpt. ant. Gr. et Rom.</hi> 1754. 4.) von Friedr. <hi rendition="#aq">II</hi> ge-<lb/>
kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804).<lb/>
Oe&#x017F;terreich <hi rendition="#aq">Descr. des deux Palais à Sans-Souci.</hi> 8. 1774. Krü-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f.</hi><lb/>
Dazu &#x017F;ind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Ma&#x017F;&#x017F;e Aegyp-<lb/>
ti&#x017F;cher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung<lb/>
der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl.<lb/>
1823), Gr. v. Sack, Pa&#x017F;&#x017F;alacqua (<hi rendition="#aq">Catal. raisonné et histori-<lb/>
que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass.</hi><lb/>
1826. 8). 5. Die herrliche Koller&#x017F;che Va&#x017F;en&#x017F;ammlung. S.<lb/>
Levezow in Tölkens Kun&#x017F;tblatt 1828. December. 6. Das <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl.</hi><lb/>
1827. 8.) be&#x017F;tehend aus Bronzen, Va&#x017F;en, Terra-Cotta&#x2019;s, Glas-<lb/>
&#x017F;achen und Pa&#x017F;ten. Alles dies, mit Ausnahme von <hi rendition="#aq">n.</hi> 4, i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;timmt, das neue große Mu&#x017F;eum zu bilden. Vgl. Levezow<lb/>
Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 337. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 213.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">München</hi>. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kun&#x017F;tbl. 1826.<lb/>
N. 12. Glyptothek. Mei&#x017F;t neue Ankäufe. Barberini&#x017F;che Sta-<lb/>
tuen. Mehrere Albani&#x017F;che. Der Aegineti&#x017F;che Fund. Va&#x017F;en&#x017F;amm-<lb/>
lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 321. Kun&#x017F;t-<lb/>
blatt 1827. N. 58 u. &#x017F;on&#x017F;t. Ein Werk von Klenze angekündigt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi>. <hi rendition="#aq">Museum Fridericianum,</hi> enthält mehrere vor-<lb/>
zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0332] Syſtematiſcher Theil. Bildwerke in den Sälen der Kgl. Antikenſammlung zu Dresden. Dr. 1826. 8. (mit manchen richtigeren Beſtimmungen). Berlin. Früher vorhanden: 1. die Kunſtkammer auf dem Kgl. Schloſſe, mit Bronzen, Gemmen, Münzen, zum Theil aus der Palatiniſchen Sammlung (Laur. Beger Thesaurus Palati- nus. Heidelb. 1685. Thes. Brandenburgicus. Berol. 1696). Hier befindet ſich auch 2. die von Friedrich II ange- kaufte Stoſchiſche Daktyliothek. Ueber dieſe Sammlung: Gem- mae ant. artificum nominibus insignitae cum expos. Sto- schii. f. Amst. 1724. Winckelmann Descr. des pierres gra- vées du Bar. de Stosch. Flor. 4. 1760. Choix de pi- erres gravées de la coll. du B. de Stosch. accompagné de notes par Schlichtegroll. Nürnb. 1798. auch deutſch. Viel Abdrücke daraus bei Lippert u. Taſſie. 3. Statuen in den Schlöſſern von Berlin, Potsdam und Sansſouci. Hier die ſog. Familie des Lykomedes, aus Cardinal Polignac’s Nachlaß (Recueil de Sculpt. ant. Gr. et Rom. 1754. 4.) von Friedr. II ge- kauft (Levezow über die Fam. des Lykomedes, Berl. 1804). Oeſterreich Descr. des deux Palais à Sans-Souci. 8. 1774. Krü- ger Antiquités du Roi de Prusse à Sans-Souci Berl. 1769. f. Dazu ſind neuerlich gekommen: 4. eine bedeutende Maſſe Aegyp- tiſcher Alterthümer durch Freih. v. Minutoli (Hirt Zur Würdigung der von dem Gen. Freih. v. Minutoli eingebrachten Sammlung. Berl. 1823), Gr. v. Sack, Paſſalacqua (Catal. raisonné et histori- que des Antiqu. decouv. en Egypte par M. Jph Pass. 1826. 8). 5. Die herrliche Kollerſche Vaſenſammlung. S. Levezow in Tölkens Kunſtblatt 1828. December. 6. Das Mu- seo Bartoldiano (descritto dal D. Teodoro Panofka. Berl. 1827. 8.) beſtehend aus Bronzen, Vaſen, Terra-Cotta’s, Glas- ſachen und Paſten. Alles dies, mit Ausnahme von n. 4, iſt beſtimmt, das neue große Muſeum zu bilden. Vgl. Levezow Amalth. ii. S. 337. iii. S. 213. München. Antiquarium, jetzt neu eingerichtet. Kunſtbl. 1826. N. 12. Glyptothek. Meiſt neue Ankäufe. Barberiniſche Sta- tuen. Mehrere Albaniſche. Der Aeginetiſche Fund. Vaſenſamm- lung der Madame Murat. Vgl. Amalthea i. S. 321. Kunſt- blatt 1827. N. 58 u. ſonſt. Ein Werk von Klenze angekündigt. Caſſel. Museum Fridericianum, enthält mehrere vor- zügliche Antiken Manche Anticaglien aus Attika um 1687 er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/332
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/332>, abgerufen am 27.11.2024.