Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Mannheim, Alterthümer aus Mainz, von Godramstein, Neu-
burg an der Donau u. sonst. Speyer, Sammlung. Karls-
ruhe
, Sammlung von Bronzefiguren u. dgl. Durlach. Arae
u. andre Steinbildwerke im Schloßgarten. Baden, Röm. Bad.
Badenweiler. Röm. Bäder, beinahe die am besten erhaltne
und am meisten unterrichtende Ruine der Art. S. unten: Archi-
tekt. Bäder.

Ueber den Bildungszustand der agri decumani besonders gründ-
lich Leichtlen: Schwaben unter den Römern (Forschungen im Ge-
biet der Gesch. Deutschl. iv.). Sammlung Röm. Denkmäler in
Baiern. Heft 1. München 1808.

1265. Die westlichen Nachbarländer Deutsch-
lands theilen mit den Rheingegenden den Reichthum und
die Art Römischer Kunstreste; in Holland mangelt es
auch nicht an Sammlungen von vorzüglicheren Kunstwer-
2ken. Der Norden, welcher keine einheimischen Alterthü-
mer als die des Germanischen Heidenthums besitzt (denn
die Slavischen Völker scheinen noch weniger als die Ger-
manen auf Errichtung dauernder Denkmäler bedacht ge-
wesen zu sein), hat auch keine bedeutenden Sammlungen
von Alterthümern, als die Königlich Schwedische (der
indeß mancher glänzende Besitz wieder entgangen ist,
§. 262, 4.) und die immer mehr anwachsende Kaiserlich
3Russische. Das alte Dacien steht in Hinsicht auf
Römische Reste nicht sehr hinter dem Westen Europa's
zurück.

1. Schweiz. Aventicum. De Schmidt Antiquites
d'Avenches et de Culm. Berne
1760. 4. Ritter Mem. et
recueil de qqs. antiq. de la Suisse. B.
1788. 4. Au-
gusta Raurac
. Augst. Schöpflin Alsatia p. 160. Werk von
Jacob.

Holland. Cabinet im Haag, welchem auch Fr. Hemster-
huis bekannte Sammlung einverleibt ist. (Göthe's Kunst u. Al-
terthum iv, 3 S. 112 ff). Notice sur le Cabinet des Me-
dailles et des Pierres gravees de S. M. le Roi des Pays-
Bas par J. C. de Jonge Dir. a la Haye.
1823. Uni-
versitäts-Museum zu Leyden, gebildet aus der Papenbroekschen

Syſtematiſcher Theil.
Mannheim, Alterthümer aus Mainz, von Godramſtein, Neu-
burg an der Donau u. ſonſt. Speyer, Sammlung. Karls-
ruhe
, Sammlung von Bronzefiguren u. dgl. Durlach. Arae
u. andre Steinbildwerke im Schloßgarten. Baden, Röm. Bad.
Badenweiler. Röm. Bäder, beinahe die am beſten erhaltne
und am meiſten unterrichtende Ruine der Art. S. unten: Archi-
tekt. Bäder.

Ueber den Bildungszuſtand der agri decumani beſonders gründ-
lich Leichtlen: Schwaben unter den Römern (Forſchungen im Ge-
biet der Geſch. Deutſchl. iv.). Sammlung Röm. Denkmäler in
Baiern. Heft 1. München 1808.

1265. Die weſtlichen Nachbarlaͤnder Deutſch-
lands theilen mit den Rheingegenden den Reichthum und
die Art Roͤmiſcher Kunſtreſte; in Holland mangelt es
auch nicht an Sammlungen von vorzuͤglicheren Kunſtwer-
2ken. Der Norden, welcher keine einheimiſchen Alterthuͤ-
mer als die des Germaniſchen Heidenthums beſitzt (denn
die Slaviſchen Voͤlker ſcheinen noch weniger als die Ger-
manen auf Errichtung dauernder Denkmaͤler bedacht ge-
weſen zu ſein), hat auch keine bedeutenden Sammlungen
von Alterthuͤmern, als die Koͤniglich Schwediſche (der
indeß mancher glaͤnzende Beſitz wieder entgangen iſt,
§. 262, 4.) und die immer mehr anwachſende Kaiſerlich
3Ruſſiſche. Das alte Dacien ſteht in Hinſicht auf
Roͤmiſche Reſte nicht ſehr hinter dem Weſten Europa’s
zuruͤck.

1. Schweiz. Aventicum. De Schmidt Antiquités
d’Avenches et de Culm. Berne
1760. 4. Ritter Mém. et
recueil de qqs. antiq. de la Suisse. B.
1788. 4. Au-
guſta Raurac
. Augſt. Schöpflin Alsatia p. 160. Werk von
Jacob.

Holland. Cabinet im Haag, welchem auch Fr. Hemſter-
huis bekannte Sammlung einverleibt iſt. (Göthe’s Kunſt u. Al-
terthum iv, 3 S. 112 ff). Notice sur le Cabinet des Mé-
dailles et des Pierres gravées de S. M. le Roi des Pays-
Bas par J. C. de Jonge Dir. à la Haye.
1823. Uni-
verſitäts-Muſeum zu Leyden, gebildet aus der Papenbroekſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="312"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#g">Mannheim</hi>, Alterthümer aus Mainz, von Godram&#x017F;tein, Neu-<lb/>
burg an der Donau u. &#x017F;on&#x017F;t. <hi rendition="#g">Speyer</hi>, Sammlung. <hi rendition="#g">Karls-<lb/>
ruhe</hi>, Sammlung von Bronzefiguren u. dgl. <hi rendition="#g">Durlach</hi>. <hi rendition="#aq">Arae</hi><lb/>
u. andre Steinbildwerke im Schloßgarten. <hi rendition="#g">Baden</hi>, Röm. Bad.<lb/><hi rendition="#g">Badenweiler</hi>. Röm. Bäder, beinahe die am be&#x017F;ten erhaltne<lb/>
und am mei&#x017F;ten unterrichtende Ruine der Art. S. unten: Archi-<lb/>
tekt. Bäder.</p><lb/>
              <p>Ueber den Bildungszu&#x017F;tand der <hi rendition="#aq">agri decumani</hi> be&#x017F;onders gründ-<lb/>
lich Leichtlen: Schwaben unter den Römern (For&#x017F;chungen im Ge-<lb/>
biet der Ge&#x017F;ch. Deut&#x017F;chl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi>). Sammlung Röm. Denkmäler in<lb/>
Baiern. Heft 1. München 1808.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>265. Die <hi rendition="#g">we&#x017F;tlichen Nachbarla&#x0364;nder</hi> Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands theilen mit den Rheingegenden den Reichthum und<lb/>
die Art Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kun&#x017F;tre&#x017F;te; in <hi rendition="#g">Holland</hi> mangelt es<lb/>
auch nicht an Sammlungen von vorzu&#x0364;glicheren Kun&#x017F;twer-<lb/><note place="left">2</note>ken. Der <hi rendition="#g">Norden</hi>, welcher keine einheimi&#x017F;chen Alterthu&#x0364;-<lb/>
mer als die des Germani&#x017F;chen Heidenthums be&#x017F;itzt (denn<lb/>
die Slavi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker &#x017F;cheinen noch weniger als die Ger-<lb/>
manen auf Errichtung dauernder Denkma&#x0364;ler bedacht ge-<lb/>
we&#x017F;en zu &#x017F;ein), hat auch keine bedeutenden Sammlungen<lb/>
von Alterthu&#x0364;mern, als die Ko&#x0364;niglich Schwedi&#x017F;che (der<lb/>
indeß mancher gla&#x0364;nzende Be&#x017F;itz wieder entgangen i&#x017F;t,<lb/>
§. 262, 4.) und die immer mehr anwach&#x017F;ende Kai&#x017F;erlich<lb/><note place="left">3</note>Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che. Das alte <hi rendition="#g">Dacien</hi> &#x017F;teht in Hin&#x017F;icht auf<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Re&#x017F;te nicht &#x017F;ehr hinter dem We&#x017F;ten Europa&#x2019;s<lb/>
zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Schweiz. Aventicum</hi>. <hi rendition="#aq">De Schmidt Antiquités<lb/>
d&#x2019;Avenches et de Culm. Berne</hi> 1760. 4. Ritter <hi rendition="#aq">Mém. et<lb/>
recueil de qqs. antiq. de la Suisse. B.</hi> 1788. 4. <hi rendition="#g">Au-<lb/>
gu&#x017F;ta Raurac</hi>. Aug&#x017F;t. Schöpflin <hi rendition="#aq">Alsatia p.</hi> 160. Werk von<lb/>
Jacob.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Holland</hi>. Cabinet im <hi rendition="#g">Haag</hi>, welchem auch Fr. Hem&#x017F;ter-<lb/>
huis bekannte Sammlung einverleibt i&#x017F;t. (Göthe&#x2019;s Kun&#x017F;t u. Al-<lb/>
terthum <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 3 S. 112 ff). <hi rendition="#aq">Notice sur le Cabinet des Mé-<lb/>
dailles et des Pierres gravées de S. M. le Roi des Pays-<lb/>
Bas par J. C. de Jonge Dir. à la Haye.</hi> 1823. Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäts-Mu&#x017F;eum zu <hi rendition="#g">Leyden</hi>, gebildet aus der Papenbroek&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0334] Syſtematiſcher Theil. Mannheim, Alterthümer aus Mainz, von Godramſtein, Neu- burg an der Donau u. ſonſt. Speyer, Sammlung. Karls- ruhe, Sammlung von Bronzefiguren u. dgl. Durlach. Arae u. andre Steinbildwerke im Schloßgarten. Baden, Röm. Bad. Badenweiler. Röm. Bäder, beinahe die am beſten erhaltne und am meiſten unterrichtende Ruine der Art. S. unten: Archi- tekt. Bäder. Ueber den Bildungszuſtand der agri decumani beſonders gründ- lich Leichtlen: Schwaben unter den Römern (Forſchungen im Ge- biet der Geſch. Deutſchl. iv.). Sammlung Röm. Denkmäler in Baiern. Heft 1. München 1808. 265. Die weſtlichen Nachbarlaͤnder Deutſch- lands theilen mit den Rheingegenden den Reichthum und die Art Roͤmiſcher Kunſtreſte; in Holland mangelt es auch nicht an Sammlungen von vorzuͤglicheren Kunſtwer- ken. Der Norden, welcher keine einheimiſchen Alterthuͤ- mer als die des Germaniſchen Heidenthums beſitzt (denn die Slaviſchen Voͤlker ſcheinen noch weniger als die Ger- manen auf Errichtung dauernder Denkmaͤler bedacht ge- weſen zu ſein), hat auch keine bedeutenden Sammlungen von Alterthuͤmern, als die Koͤniglich Schwediſche (der indeß mancher glaͤnzende Beſitz wieder entgangen iſt, §. 262, 4.) und die immer mehr anwachſende Kaiſerlich Ruſſiſche. Das alte Dacien ſteht in Hinſicht auf Roͤmiſche Reſte nicht ſehr hinter dem Weſten Europa’s zuruͤck. 1 2 3 1. Schweiz. Aventicum. De Schmidt Antiquités d’Avenches et de Culm. Berne 1760. 4. Ritter Mém. et recueil de qqs. antiq. de la Suisse. B. 1788. 4. Au- guſta Raurac. Augſt. Schöpflin Alsatia p. 160. Werk von Jacob. Holland. Cabinet im Haag, welchem auch Fr. Hemſter- huis bekannte Sammlung einverleibt iſt. (Göthe’s Kunſt u. Al- terthum iv, 3 S. 112 ff). Notice sur le Cabinet des Mé- dailles et des Pierres gravées de S. M. le Roi des Pays- Bas par J. C. de Jonge Dir. à la Haye. 1823. Uni- verſitäts-Muſeum zu Leyden, gebildet aus der Papenbroekſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/334
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/334>, abgerufen am 27.11.2024.