Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
anthroposphigges, Löwen mit Menschenköpfen. Die ungeheure
von Ghizeh ist durch Caviglia offen gelegt. Aus dem Felsen, mit
Ausnahme der Vordertatzen, zwischen denen ein Tempelchen lag.
S. die Hieroglyphics pl. 80. Löwen-Sperber; Löwen-
Uräus mit Flügeln; Schlangen-Geyer, Schlange mit Menschen-
beinen u. dgl. Mit Recht hat man bemerkt, daß, während die
Griechen in ihren Combinationen der Art vom Menschen den
Kopf am meisten festhalten, die Aegyptier ihn am ersten aufopfern.

1229. Weit weniger, als die runde Statue, gelang den
Aegyptiern die Aufgabe, das optische Bild des menschlichen
Körpers auf die Fläche zu übertragen, in Relief darzu-
2stellen. Das Bestreben, jeden Theil des Körpers in ei-
ner möglichst deutlichen und leicht zu fassenden Gestalt
darzustellen (vgl. §. 96 zu N. 11.), wirkt hier überall be-
3stimmend und behindernd ein. Für die Vorstellungen
aus dem Cultus bildete sich eine feste typische Darstellungs-
weise der Körper und ihrer Bewegung; mehr Natürlich-
keit herrscht in der Auffassung häuslicher Scenen; wo
aber die Kunst kriegerische Begebenheiten von großem Um-
fange schildern will, tritt bei dem Streben nach Mannig-
faltigkeit der Handlungen und Bewegungen das Unge-
schick der Künstler am deutlichsten hervor; auch sind solche
4nachlässiger behandelt. Die Reliefs der Aegyptier sind
seltner eigentliche Basreliefs, dergleichen man mit sehr
geringer Erhebung von der Fläche auf Steintafeln, cip-
pis,
findet; gewöhnlicher sogenannte Koilanaglyphen,
basreliefs en ereux, bei denen die Gestalten sich in ei-
5ner eingeschnittnen Vertiefung erheben. Das mattbehan-
delte Relief sondert sich angenehm von der polirten Fläche
umher ab, ohne den architektonischen Eindruck unange-
6nehm zu unterbrechen. Die Schärfe und Präcision in der
Arbeit der oft ziemlich tief eingeschnittnen Figuren ist be-
7wundernswürdig. Doch hat man sich, besonders an äuße-
ren Wänden, auch oft begnügt, bloße Umrißlinien ein-
zugraben.

2. Daher die Brust von vorn, Hüften und Beine von der
Seite, Kopf von der Seite (Köpfe von vorn kommen höchst selten

Hiſtoriſcher Theil.
ἀνϑρωπόσφιγγες, Löwen mit Menſchenköpfen. Die ungeheure
von Ghizeh iſt durch Caviglia offen gelegt. Aus dem Felſen, mit
Ausnahme der Vordertatzen, zwiſchen denen ein Tempelchen lag.
S. die Hieroglyphics pl. 80. Löwen-Sperber; Löwen-
Uräus mit Flügeln; Schlangen-Geyer, Schlange mit Menſchen-
beinen u. dgl. Mit Recht hat man bemerkt, daß, während die
Griechen in ihren Combinationen der Art vom Menſchen den
Kopf am meiſten feſthalten, die Aegyptier ihn am erſten aufopfern.

1229. Weit weniger, als die runde Statue, gelang den
Aegyptiern die Aufgabe, das optiſche Bild des menſchlichen
Koͤrpers auf die Flaͤche zu uͤbertragen, in Relief darzu-
2ſtellen. Das Beſtreben, jeden Theil des Koͤrpers in ei-
ner moͤglichſt deutlichen und leicht zu faſſenden Geſtalt
darzuſtellen (vgl. §. 96 zu N. 11.), wirkt hier uͤberall be-
3ſtimmend und behindernd ein. Fuͤr die Vorſtellungen
aus dem Cultus bildete ſich eine feſte typiſche Darſtellungs-
weiſe der Koͤrper und ihrer Bewegung; mehr Natuͤrlich-
keit herrſcht in der Auffaſſung haͤuslicher Scenen; wo
aber die Kunſt kriegeriſche Begebenheiten von großem Um-
fange ſchildern will, tritt bei dem Streben nach Mannig-
faltigkeit der Handlungen und Bewegungen das Unge-
ſchick der Kuͤnſtler am deutlichſten hervor; auch ſind ſolche
4nachlaͤſſiger behandelt. Die Reliefs der Aegyptier ſind
ſeltner eigentliche Basreliefs, dergleichen man mit ſehr
geringer Erhebung von der Flaͤche auf Steintafeln, cip-
pis,
findet; gewoͤhnlicher ſogenannte Koilanaglyphen,
basreliefs en ereux, bei denen die Geſtalten ſich in ei-
5ner eingeſchnittnen Vertiefung erheben. Das mattbehan-
delte Relief ſondert ſich angenehm von der polirten Flaͤche
umher ab, ohne den architektoniſchen Eindruck unange-
6nehm zu unterbrechen. Die Schaͤrfe und Praͤciſion in der
Arbeit der oft ziemlich tief eingeſchnittnen Figuren iſt be-
7wundernswuͤrdig. Doch hat man ſich, beſonders an aͤuße-
ren Waͤnden, auch oft begnuͤgt, bloße Umrißlinien ein-
zugraben.

2. Daher die Bruſt von vorn, Hüften und Beine von der
Seite, Kopf von der Seite (Köpfe von vorn kommen höchſt ſelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0264" n="242"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C2;, Löwen mit Men&#x017F;chenköpfen. Die ungeheure<lb/>
von Ghizeh i&#x017F;t durch Caviglia offen gelegt. Aus dem Fel&#x017F;en, mit<lb/>
Ausnahme der Vordertatzen, zwi&#x017F;chen denen ein Tempelchen lag.<lb/>
S. die <hi rendition="#aq">Hieroglyphics pl.</hi> 80. Löwen-Sperber; Löwen-<lb/>
Uräus mit Flügeln; Schlangen-Geyer, Schlange mit Men&#x017F;chen-<lb/>
beinen u. dgl. Mit Recht hat man bemerkt, daß, während die<lb/>
Griechen in ihren Combinationen der Art vom <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> den<lb/><hi rendition="#g">Kopf</hi> am mei&#x017F;ten fe&#x017F;thalten, die Aegyptier ihn am er&#x017F;ten aufopfern.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>229. Weit weniger, als die runde Statue, gelang den<lb/>
Aegyptiern die Aufgabe, das opti&#x017F;che Bild des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpers auf die Fla&#x0364;che zu u&#x0364;bertragen, in <hi rendition="#g">Relief</hi> darzu-<lb/><note place="left">2</note>&#x017F;tellen. Das Be&#x017F;treben, jeden Theil des Ko&#x0364;rpers in ei-<lb/>
ner mo&#x0364;glich&#x017F;t deutlichen und leicht zu fa&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;talt<lb/>
darzu&#x017F;tellen (vgl. §. 96 zu N. 11.), wirkt hier u&#x0364;berall be-<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;timmend und behindernd ein. Fu&#x0364;r die Vor&#x017F;tellungen<lb/>
aus dem Cultus bildete &#x017F;ich eine fe&#x017F;te typi&#x017F;che Dar&#x017F;tellungs-<lb/>
wei&#x017F;e der Ko&#x0364;rper und ihrer Bewegung; mehr Natu&#x0364;rlich-<lb/>
keit herr&#x017F;cht in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung ha&#x0364;uslicher Scenen; wo<lb/>
aber die Kun&#x017F;t kriegeri&#x017F;che Begebenheiten von großem Um-<lb/>
fange &#x017F;childern will, tritt bei dem Streben nach Mannig-<lb/>
faltigkeit der Handlungen und Bewegungen das Unge-<lb/>
&#x017F;chick der Ku&#x0364;n&#x017F;tler am deutlich&#x017F;ten hervor; auch &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/><note place="left">4</note>nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger behandelt. Die Reliefs der Aegyptier &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;eltner eigentliche Basreliefs, dergleichen man mit &#x017F;ehr<lb/>
geringer Erhebung von der Fla&#x0364;che auf Steintafeln, <hi rendition="#aq">cip-<lb/>
pis,</hi> findet; gewo&#x0364;hnlicher &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Koilanaglyphen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">basreliefs en ereux,</hi> bei denen die Ge&#x017F;talten &#x017F;ich in ei-<lb/><note place="left">5</note>ner einge&#x017F;chnittnen Vertiefung erheben. Das mattbehan-<lb/>
delte Relief &#x017F;ondert &#x017F;ich angenehm von der polirten Fla&#x0364;che<lb/>
umher ab, ohne den architektoni&#x017F;chen Eindruck unange-<lb/><note place="left">6</note>nehm zu unterbrechen. Die Scha&#x0364;rfe und Pra&#x0364;ci&#x017F;ion in der<lb/>
Arbeit der oft ziemlich tief einge&#x017F;chnittnen Figuren i&#x017F;t be-<lb/><note place="left">7</note>wundernswu&#x0364;rdig. Doch hat man &#x017F;ich, be&#x017F;onders an a&#x0364;uße-<lb/>
ren Wa&#x0364;nden, auch oft begnu&#x0364;gt, bloße Umrißlinien ein-<lb/>
zugraben.</p><lb/>
                <p>2. Daher die Bru&#x017F;t von vorn, Hüften und Beine von der<lb/>
Seite, Kopf von der Seite (Köpfe von vorn kommen höch&#x017F;t &#x017F;elten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Hiſtoriſcher Theil. ἀνϑρωπόσφιγγες, Löwen mit Menſchenköpfen. Die ungeheure von Ghizeh iſt durch Caviglia offen gelegt. Aus dem Felſen, mit Ausnahme der Vordertatzen, zwiſchen denen ein Tempelchen lag. S. die Hieroglyphics pl. 80. Löwen-Sperber; Löwen- Uräus mit Flügeln; Schlangen-Geyer, Schlange mit Menſchen- beinen u. dgl. Mit Recht hat man bemerkt, daß, während die Griechen in ihren Combinationen der Art vom Menſchen den Kopf am meiſten feſthalten, die Aegyptier ihn am erſten aufopfern. 229. Weit weniger, als die runde Statue, gelang den Aegyptiern die Aufgabe, das optiſche Bild des menſchlichen Koͤrpers auf die Flaͤche zu uͤbertragen, in Relief darzu- ſtellen. Das Beſtreben, jeden Theil des Koͤrpers in ei- ner moͤglichſt deutlichen und leicht zu faſſenden Geſtalt darzuſtellen (vgl. §. 96 zu N. 11.), wirkt hier uͤberall be- ſtimmend und behindernd ein. Fuͤr die Vorſtellungen aus dem Cultus bildete ſich eine feſte typiſche Darſtellungs- weiſe der Koͤrper und ihrer Bewegung; mehr Natuͤrlich- keit herrſcht in der Auffaſſung haͤuslicher Scenen; wo aber die Kunſt kriegeriſche Begebenheiten von großem Um- fange ſchildern will, tritt bei dem Streben nach Mannig- faltigkeit der Handlungen und Bewegungen das Unge- ſchick der Kuͤnſtler am deutlichſten hervor; auch ſind ſolche nachlaͤſſiger behandelt. Die Reliefs der Aegyptier ſind ſeltner eigentliche Basreliefs, dergleichen man mit ſehr geringer Erhebung von der Flaͤche auf Steintafeln, cip- pis, findet; gewoͤhnlicher ſogenannte Koilanaglyphen, basreliefs en ereux, bei denen die Geſtalten ſich in ei- ner eingeſchnittnen Vertiefung erheben. Das mattbehan- delte Relief ſondert ſich angenehm von der polirten Flaͤche umher ab, ohne den architektoniſchen Eindruck unange- nehm zu unterbrechen. Die Schaͤrfe und Praͤciſion in der Arbeit der oft ziemlich tief eingeſchnittnen Figuren iſt be- wundernswuͤrdig. Doch hat man ſich, beſonders an aͤuße- ren Waͤnden, auch oft begnuͤgt, bloße Umrißlinien ein- zugraben. 1 2 3 4 5 6 7 2. Daher die Bruſt von vorn, Hüften und Beine von der Seite, Kopf von der Seite (Köpfe von vorn kommen höchſt ſelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/264
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/264>, abgerufen am 09.05.2024.