Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. Wie oben. Elios despotes ouranou Rameste basi- Die erste Columne fehlt. [Stikhos deuteros.] Fehlt. Stikhos tritos. Apollon [krateros] philalethes despotes khro- Apheliotes. Stikhos protos. O aph Eliou poleos megas theos enouranios [Ra- Apollon krateros [philalethes] Eronos uios. [Stikhos deuteros.] Fehlt. [Stikhos tritos.] Fehlt. Vgl. sonst Zoega de Ob. p. 593., Heeren Ideen ii, 2. 5. Manche der Obelisken in Rom sind später, in einem rohen I. Der von Theben nach Alexandreia und durch Constantius II. Der von Semenpserteus (nach Plinius, wobei man Hiſtoriſcher Theil. Wie oben. Ἥλιος δεσπότης οὐρανοῦ Ῥαμέστῃ βασι- Die erſte Columne fehlt. [Στίχος δεύτερος.] Fehlt. Στίχος τρίτος. Ἀπόλλων [κρατερὸς] φιλαλήϑης δεσπότης χρό- Ἀφηλιώτης. Στίχος πρῶτος. Ὁ ἀφ̛ Ἡλίου πόλεως μέγας ϑεὸς ἐνουράνιος [Ῥα- Ἀπόλλων κρατερὸς [φιλαλήϑης] Ἥρωνος υἱός. [Στίχος δεύτερος.] Fehlt. [Στίχος τρίτος.] Fehlt. Vgl. ſonſt Zoëga de Ob. p. 593., Heeren Ideen ii, 2. 5. Manche der Obelisken in Rom ſind ſpäter, in einem rohen I. Der von Theben nach Alexandreia und durch Conſtantius II. Der von Semenpſerteus (nach Plinius, wobei man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0256" n="234"/> <fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> <p>Wie oben. Ἥλιος δεσπότης οὐρανοῦ Ῥαμέστῃ βασι-<lb/> λεῖ· δεδώρημαί σοι τὸ κράτος καὶ τὴν κατὰ πάντων<lb/> ἐξουσίαν.</p><lb/> <p>Die erſte Columne fehlt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">[<hi rendition="#g">Στίχος δεύτερος</hi>.]</hi> </p><lb/> <p>Fehlt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Στίχος τρίτος</hi>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ἀπόλλων [κρατερὸς]</hi> φιλαλήϑης δεσπότης χρό-<lb/> νων. [ὃν] καὶ Ἥφαιστος ὁ τῶν ϑεῶν πατὴρ προέκρινεν<lb/> διὰ τὸν Ἄρεα. βασιλεὺς [Ῥαμέστης] παγχαρὴς Ἡλίου<lb/> παῖς καὶ ὑπὸ Ἡλίου φιλούμενος [βασιλεὺς Ῥαμέ-<lb/> στης .....]</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ἀφηλιώτης</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Στίχος πρῶτος</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Ὁ ἀφ̛ Ἡλίου πόλεως μέγας ϑεὸς ἐνουράνιος [Ῥα-<lb/> μέστῃ βασιλεῖ· δεδώρημαί σοι ....]</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ἀπόλλων κρατερὸς</hi> [φιλαλήϑης] Ἥρωνος υἱός.<lb/> ὃν Ἥλιος ἠγώγησεν, ὃν οἱ ϑεοὶ ἐτίμησαν, ὁ πάσης<lb/> γῆς βασιλεύων, ὃν Ἥλιος προέκρινεν, ὁ ἄλκιμος διὰ<lb/> τὸν Ἄρεα βασιλεὺς, ὃν Ἄμμων φιλεῖ [Ῥαμέστης] καὶ<lb/> ὁ παμφέγγης συγκρίνας αἰώνιον βασιλέα .....</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">[<hi rendition="#g">Στίχος δεύτερος</hi>.]</hi> </p><lb/> <p>Fehlt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">[<hi rendition="#g">Στίχος τρίτος</hi>.]</hi> </p><lb/> <p>Fehlt.</p><lb/> <p>Vgl. ſonſt Zoëga <hi rendition="#aq">de Ob. p.</hi> 593., Heeren Ideen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2.<lb/> S. 415. Champollion <hi rendition="#aq">Précis p.</hi> 146 ff.</p><lb/> <p>5. Manche der Obelisken in Rom ſind ſpäter, in einem rohen<lb/> und nachgemachten Style, gearbeitet, wie der <hi rendition="#aq">Pamphilius, Bar-<lb/> berinus, Sallustius</hi> nach Zoëga. Unter den alten, ächtägypti-<lb/> ſchen, ſind beſonders wichtig:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Der von Theben nach Alexandreia und durch Conſtantius<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> nach Rom gebrachte und im Circus aufgeſtellte, hier der größte<lb/> von allen (ſonſt 148, jetzt 144 Palmen), jetzt vor dem Lateran,<lb/> von Thutmoſis geweiht. Bei Kircher abgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der von Semenpſerteus (nach Plinius, wobei man<lb/> aber eine Verwechslung mit dem folgenden annehmen muß) d. h.<lb/> Pſammetich (deſſen Namen man noch daran liest) in Heliopolis<lb/> aufgeſtellte, vom Auguſt im <hi rendition="#aq">Campus</hi> als Gnomon errichtete, 72<lb/> od. 76 Fuß nach den Alten, 94½ Palmen nach Neuern hohe, von<lb/> Pius <hi rendition="#aq">VI.</hi> auf <hi rendition="#aq">monte Citorio</hi> von neuem aufgeſtellte. (Dieſer<lb/> hat nur 2, nicht 3 στίχοι.) Abgebildet bei Zoëga. Bandini<lb/><hi rendition="#aq">Comm. de obelisco Augusti.</hi> 1750. <hi rendition="#aq">f.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0256]
Hiſtoriſcher Theil.
Wie oben. Ἥλιος δεσπότης οὐρανοῦ Ῥαμέστῃ βασι-
λεῖ· δεδώρημαί σοι τὸ κράτος καὶ τὴν κατὰ πάντων
ἐξουσίαν.
Die erſte Columne fehlt.
[Στίχος δεύτερος.]
Fehlt.
Στίχος τρίτος.
Ἀπόλλων [κρατερὸς] φιλαλήϑης δεσπότης χρό-
νων. [ὃν] καὶ Ἥφαιστος ὁ τῶν ϑεῶν πατὴρ προέκρινεν
διὰ τὸν Ἄρεα. βασιλεὺς [Ῥαμέστης] παγχαρὴς Ἡλίου
παῖς καὶ ὑπὸ Ἡλίου φιλούμενος [βασιλεὺς Ῥαμέ-
στης .....]
Ἀφηλιώτης.
Στίχος πρῶτος.
Ὁ ἀφ̛ Ἡλίου πόλεως μέγας ϑεὸς ἐνουράνιος [Ῥα-
μέστῃ βασιλεῖ· δεδώρημαί σοι ....]
Ἀπόλλων κρατερὸς [φιλαλήϑης] Ἥρωνος υἱός.
ὃν Ἥλιος ἠγώγησεν, ὃν οἱ ϑεοὶ ἐτίμησαν, ὁ πάσης
γῆς βασιλεύων, ὃν Ἥλιος προέκρινεν, ὁ ἄλκιμος διὰ
τὸν Ἄρεα βασιλεὺς, ὃν Ἄμμων φιλεῖ [Ῥαμέστης] καὶ
ὁ παμφέγγης συγκρίνας αἰώνιον βασιλέα .....
[Στίχος δεύτερος.]
Fehlt.
[Στίχος τρίτος.]
Fehlt.
Vgl. ſonſt Zoëga de Ob. p. 593., Heeren Ideen ii, 2.
S. 415. Champollion Précis p. 146 ff.
5. Manche der Obelisken in Rom ſind ſpäter, in einem rohen
und nachgemachten Style, gearbeitet, wie der Pamphilius, Bar-
berinus, Sallustius nach Zoëga. Unter den alten, ächtägypti-
ſchen, ſind beſonders wichtig:
I. Der von Theben nach Alexandreia und durch Conſtantius
II. nach Rom gebrachte und im Circus aufgeſtellte, hier der größte
von allen (ſonſt 148, jetzt 144 Palmen), jetzt vor dem Lateran,
von Thutmoſis geweiht. Bei Kircher abgebildet.
II. Der von Semenpſerteus (nach Plinius, wobei man
aber eine Verwechslung mit dem folgenden annehmen muß) d. h.
Pſammetich (deſſen Namen man noch daran liest) in Heliopolis
aufgeſtellte, vom Auguſt im Campus als Gnomon errichtete, 72
od. 76 Fuß nach den Alten, 94½ Palmen nach Neuern hohe, von
Pius VI. auf monte Citorio von neuem aufgeſtellte. (Dieſer
hat nur 2, nicht 3 στίχοι.) Abgebildet bei Zoëga. Bandini
Comm. de obelisco Augusti. 1750. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |