III. Der von Sesostris oder Ramesses den Großen (nach der Voraussetzung der Verwechslung) zu Heliopolis geweihte, von August im Circus, 1589 an der Porta del Popolo (daher Fla- minius) aufgestellte, nach den Alten 85, 87 oder 88 Fuß, jetzt 107 (vorher 110) Palmen. Bei Kircher. -- Nach Ammian könnte nur dieser der von Hermapion erklärte sein; auch findet sich richtig stets in der ersten und dritten Columne Ramesses Namen; aber in der zweiten stets ein andrer, Manduei nach Champollion. (Ist dies Schild vielleicht nur die Bezeichnung von Heliopolis?) Champ. behauptet deswegen eine völlige Verschiedenheit, und meint, daß der Flaminius in zwei verschiednen Perioden bearbeitet wor- den sei.
IV. Der Obelisk zu Constantinopel, §. 193, 4., dessen Aufrichtung an der Basis desselben abgebildet ist.
V. VI. Die zwei schönsten in Aegypten sind die Thebäi- schen, bei Luxor, 110 Palmen hoch. Auch hier drei Columnen und überall oben der Horus-Sperber. Descript. T. iii. pl. 2. Minutoli Tf. 16 -- 19. Andre in Theben, auch in Heliopolis.
VII. Der in Alexandreia, die sog. Nadel der Kleopatra. -- Die Alten sprechen von noch größern als alle vorhandnen; Diodor von einem des Sesostris, 120 Aegypt. pekheis hoch.
Mich. Mercati degli Obelisci di Roma. R. 1589. 4. Athan. Kircher Oedipus Aegyptiacus. 3 Bde. Fol. Rom 1652 -- 54. Desselben Obeliscus Pamphilius. 1650. Obelisci Aegyptiaci praeterito anno inter rudera templi Minervae effossi interpretatio. 1666. Zoega De origine et usu Obe- liscorum. R. 1797. Beck Anleitung zur Kenntniß der allgem. Welt- u. Völker-Geschichte, i. S. 698.
225. Die Palläste der Könige in Aegypten sind1 entschiedene Nachbildungen der Tempel, wie die Königs- statuen der Götterbilder, und der Hauptunterschied ist, was die Architektur anlangt, nur der, daß die hinteren, eigent- lich bewohnbaren, Gemächer bei den Pallästen ausgedehn- ter und mannigfaltiger sind. So bei dem von Diodor2 geschilderten Pallaste des Osymandyas zu Theben. An die Höfe und Säulenhallen schließen sich hier Speisesääle, die Bibliothek; als Schluß des Ganzen erhebt sich, am höch-
Anhang. Aegyptier.
III. Der von Seſoſtris oder Rameſſes den Großen (nach der Vorausſetzung der Verwechslung) zu Heliopolis geweihte, von Auguſt im Circus, 1589 an der Porta del Popolo (daher Fla- minius) aufgeſtellte, nach den Alten 85, 87 oder 88 Fuß, jetzt 107 (vorher 110) Palmen. Bei Kircher. — Nach Ammian könnte nur dieſer der von Hermapion erklärte ſein; auch findet ſich richtig ſtets in der erſten und dritten Columne Rameſſes Namen; aber in der zweiten ſtets ein andrer, Manduei nach Champollion. (Iſt dies Schild vielleicht nur die Bezeichnung von Heliopolis?) Champ. behauptet deswegen eine völlige Verſchiedenheit, und meint, daß der Flaminius in zwei verſchiednen Perioden bearbeitet wor- den ſei.
IV. Der Obelisk zu Conſtantinopel, §. 193, 4., deſſen Aufrichtung an der Baſis deſſelben abgebildet iſt.
V. VI. Die zwei ſchönſten in Aegypten ſind die Thebäi- ſchen, bei Luxor, 110 Palmen hoch. Auch hier drei Columnen und überall oben der Horus-Sperber. Descript. T. iii. pl. 2. Minutoli Tf. 16 — 19. Andre in Theben, auch in Heliopolis.
VII. Der in Alexandreia, die ſog. Nadel der Kleopatra. — Die Alten ſprechen von noch größern als alle vorhandnen; Diodor von einem des Seſoſtris, 120 Aegypt. πήχεις hoch.
Mich. Mercati degli Obelisci di Roma. R. 1589. 4. Athan. Kircher Oedipus Aegyptiacus. 3 Bde. Fol. Rom 1652 — 54. Deſſelben Obeliscus Pamphilius. 1650. Obelisci Aegyptiaci praeterito anno inter rudera templi Minervae effossi interpretatio. 1666. Zoëga De origine et usu Obe- liscorum. R. 1797. Beck Anleitung zur Kenntniß der allgem. Welt- u. Völker-Geſchichte, i. S. 698.
225. Die Pallaͤſte der Koͤnige in Aegypten ſind1 entſchiedene Nachbildungen der Tempel, wie die Koͤnigs- ſtatuen der Goͤtterbilder, und der Hauptunterſchied iſt, was die Architektur anlangt, nur der, daß die hinteren, eigent- lich bewohnbaren, Gemaͤcher bei den Pallaͤſten ausgedehn- ter und mannigfaltiger ſind. So bei dem von Diodor2 geſchilderten Pallaſte des Oſymandyas zu Theben. An die Hoͤfe und Saͤulenhallen ſchließen ſich hier Speiſeſaͤaͤle, die Bibliothek; als Schluß des Ganzen erhebt ſich, am hoͤch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0257"n="235"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Aegyptier.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Der von Seſoſtris oder Rameſſes den Großen (nach<lb/>
der Vorausſetzung der Verwechslung) zu Heliopolis geweihte, von<lb/>
Auguſt im Circus, 1589 an der <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Porta del Popolo</hi></hi> (daher <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Fla-<lb/>
minius</hi></hi>) aufgeſtellte, nach den Alten 85, 87 oder 88 Fuß, jetzt<lb/>
107 (vorher 110) Palmen. Bei Kircher. — Nach Ammian<lb/>
könnte nur dieſer der von Hermapion erklärte ſein; auch findet ſich<lb/>
richtig ſtets in der erſten und dritten Columne Rameſſes Namen;<lb/>
aber in der zweiten ſtets ein andrer, <hirendition="#aq">Manduei</hi> nach Champollion.<lb/>
(Iſt dies Schild vielleicht nur die Bezeichnung von Heliopolis?)<lb/>
Champ. behauptet deswegen eine völlige Verſchiedenheit, und meint,<lb/>
daß der <hirendition="#aq">Flaminius</hi> in zwei verſchiednen Perioden bearbeitet wor-<lb/>
den ſei.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Der Obelisk zu Conſtantinopel, §. 193, 4., deſſen<lb/>
Aufrichtung an der Baſis deſſelben abgebildet iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V. VI.</hi> Die zwei ſchönſten in Aegypten ſind die Thebäi-<lb/>ſchen, bei Luxor, 110 Palmen hoch. Auch hier drei Columnen<lb/>
und überall oben der Horus-Sperber. <hirendition="#aq">Descript. T. <hirendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 2.<lb/>
Minutoli Tf. 16 — 19. Andre in Theben, auch in Heliopolis.</p><lb/><p><hirendition="#aq">VII.</hi> Der in Alexandreia, die ſog. Nadel der Kleopatra. —<lb/>
Die Alten ſprechen von noch größern als alle vorhandnen; Diodor<lb/>
von einem des Seſoſtris, 120 Aegypt. πήχεις hoch.</p><lb/><p>Mich. Mercati <hirendition="#aq">degli Obelisci di Roma. R.</hi> 1589. 4.<lb/>
Athan. Kircher <hirendition="#aq">Oedipus Aegyptiacus.</hi> 3 Bde. Fol. Rom 1652 —<lb/>
54. Deſſelben <hirendition="#aq">Obeliscus Pamphilius. 1650. Obelisci<lb/>
Aegyptiaci praeterito anno inter rudera templi Minervae<lb/>
effossi interpretatio.</hi> 1666. Zoëga <hirendition="#aq">De origine et usu Obe-<lb/>
liscorum. R.</hi> 1797. Beck Anleitung zur Kenntniß der allgem.<lb/>
Welt- u. Völker-Geſchichte, <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 698.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>225. Die <hirendition="#g">Pallaͤſte</hi> der Koͤnige in Aegypten ſind<noteplace="right">1</note><lb/>
entſchiedene Nachbildungen der Tempel, wie die Koͤnigs-<lb/>ſtatuen der Goͤtterbilder, und der Hauptunterſchied iſt, was<lb/>
die Architektur anlangt, nur der, daß die hinteren, eigent-<lb/>
lich bewohnbaren, Gemaͤcher bei den Pallaͤſten ausgedehn-<lb/>
ter und mannigfaltiger ſind. So bei dem von Diodor<noteplace="right">2</note><lb/>
geſchilderten Pallaſte des Oſymandyas zu Theben. An die<lb/>
Hoͤfe und Saͤulenhallen ſchließen ſich hier Speiſeſaͤaͤle, die<lb/>
Bibliothek; als Schluß des Ganzen erhebt ſich, am hoͤch-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0257]
Anhang. Aegyptier.
III. Der von Seſoſtris oder Rameſſes den Großen (nach
der Vorausſetzung der Verwechslung) zu Heliopolis geweihte, von
Auguſt im Circus, 1589 an der Porta del Popolo (daher Fla-
minius) aufgeſtellte, nach den Alten 85, 87 oder 88 Fuß, jetzt
107 (vorher 110) Palmen. Bei Kircher. — Nach Ammian
könnte nur dieſer der von Hermapion erklärte ſein; auch findet ſich
richtig ſtets in der erſten und dritten Columne Rameſſes Namen;
aber in der zweiten ſtets ein andrer, Manduei nach Champollion.
(Iſt dies Schild vielleicht nur die Bezeichnung von Heliopolis?)
Champ. behauptet deswegen eine völlige Verſchiedenheit, und meint,
daß der Flaminius in zwei verſchiednen Perioden bearbeitet wor-
den ſei.
IV. Der Obelisk zu Conſtantinopel, §. 193, 4., deſſen
Aufrichtung an der Baſis deſſelben abgebildet iſt.
V. VI. Die zwei ſchönſten in Aegypten ſind die Thebäi-
ſchen, bei Luxor, 110 Palmen hoch. Auch hier drei Columnen
und überall oben der Horus-Sperber. Descript. T. iii. pl. 2.
Minutoli Tf. 16 — 19. Andre in Theben, auch in Heliopolis.
VII. Der in Alexandreia, die ſog. Nadel der Kleopatra. —
Die Alten ſprechen von noch größern als alle vorhandnen; Diodor
von einem des Seſoſtris, 120 Aegypt. πήχεις hoch.
Mich. Mercati degli Obelisci di Roma. R. 1589. 4.
Athan. Kircher Oedipus Aegyptiacus. 3 Bde. Fol. Rom 1652 —
54. Deſſelben Obeliscus Pamphilius. 1650. Obelisci
Aegyptiaci praeterito anno inter rudera templi Minervae
effossi interpretatio. 1666. Zoëga De origine et usu Obe-
liscorum. R. 1797. Beck Anleitung zur Kenntniß der allgem.
Welt- u. Völker-Geſchichte, i. S. 698.
225. Die Pallaͤſte der Koͤnige in Aegypten ſind
entſchiedene Nachbildungen der Tempel, wie die Koͤnigs-
ſtatuen der Goͤtterbilder, und der Hauptunterſchied iſt, was
die Architektur anlangt, nur der, daß die hinteren, eigent-
lich bewohnbaren, Gemaͤcher bei den Pallaͤſten ausgedehn-
ter und mannigfaltiger ſind. So bei dem von Diodor
geſchilderten Pallaſte des Oſymandyas zu Theben. An die
Hoͤfe und Saͤulenhallen ſchließen ſich hier Speiſeſaͤaͤle, die
Bibliothek; als Schluß des Ganzen erhebt ſich, am hoͤch-
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/257>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.