Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Cassas Voyage pittoresque en Syrie. Palmyra, Tad-
mor, angeblich Anlage von Salomo, hebt sich im ersten Jahrh. n.
Chr. als Handelsort in der Wüste; Residenz des Odenat, der Ze-
nobia, von Aurelian erobert. Die Gebäude wohl meist aus Ode-
nats Zeit, von Aurelian hergestellt. Tempel, Säulengänge, Basi-
liken, Märkte, Wasserleitungen, Ehrendenkmäler, Grabmäler, nur
Nichts für Agonen. 4 Reihen Korinthischer Sänlen bildeten einen
Eang 4000 F. lang. Der T. des Helios, pseudodipt. octast.
200 x 110. An den Korinthischen Capitälen ist nur der Krater
von Stein, alles andre war aus Metall angesetzt. Wood The
Ruins of Palmyra oth. Tedmor
1753. Eine ähnliche Stadt
wie Palmyra soll Baukes in Arabien entdeckt haben, vielleicht Phi-
lippopolis
. -- Dieselbe prunkvolle und überladne Architektur
findet man auch an andern Asiatischen Denkmäleren, dem Triumph-
bogen von Antiochia, den Monument von Mylasa, mit ovalen
Säulen (Ion. ant. ii. pl. 25. Choiseul Gouff. Voy. pitt. i.
pl. 85 sqq.),
dem Tempel zu Kiselgick (Euromos?) Chois. pl.
105 sqq.,
den Trümmern eines T. zu Ephesos (Ion. ant. pl.
44. 45. Chois. pl. 122.), auch in denen eines Säulenganges
zu Thessalonike, Stuart T. iii. ch. 9. In den Felsengräbern
bei Jerusalem, namentlich den sog. Gräbern der Könige, erscheinen
einfachere Griechische Architekturformen, und nur der Charakter der
Zterathen (Trauben, Palmen u. dgl.) ist orientalisch. S. Cassas
T. iii. pl. 19--41. Die Zeit dieser Gräber ist sehr wenig sicher,
s. Münters Antiqu. Abhandl. S. 95 f.

5. Interessant ist besonders die innige Verbindung spätrömischer
und Aegyptischer Formen im Reiche Meroe an einem Tempel-
chen bei Naga, Cailliaud Voy. a Meroe i. pl. 13. Auch in
den merkwürdigen Ruinen von Petra, der Hauptstadt der Naba-
täer, scheint eine spätre orientalisirte Griechische Baukunst vorzulie-
gen. Felsentempel mit Kuppeln, Theater, Felsengräber, Pyrami-
den; Kentaurenfiguren und andre colossale Statuen. Nachrichten
von Irby und Mangles, Bericht von Laborde an das Pariser In-
stitut. Vgl. darüber Schorns Kunstbl. 1829. N. 29 f.


193. Von dem Zeitalter der dreißig Tyrannen,1
noch mehr von Diocletian an, geht die Uppigkeit ganz
in Roheit über. Alle Grundformen und Prinzipien wer-
den vergessen. Die Säulenbaukunst wird mit der Bo-
genarchitektur so verbunden, daß die Bogen zuerst auf
dem Säulengebälk ruhen, dann aber auch so daß die

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Caſſas Voyage pittoresque en Syrie. Palmyra, Tad-
mor, angeblich Anlage von Salomo, hebt ſich im erſten Jahrh. n.
Chr. als Handelsort in der Wüſte; Reſidenz des Odenat, der Ze-
nobia, von Aurelian erobert. Die Gebäude wohl meiſt aus Ode-
nats Zeit, von Aurelian hergeſtellt. Tempel, Säulengänge, Baſi-
liken, Märkte, Waſſerleitungen, Ehrendenkmäler, Grabmäler, nur
Nichts für Agonen. 4 Reihen Korinthiſcher Sänlen bildeten einen
Eang 4000 F. lang. Der T. des Helios, pseudodipt. octast.
200 × 110. An den Korinthiſchen Capitälen iſt nur der Krater
von Stein, alles andre war aus Metall angeſetzt. Wood The
Ruins of Palmyra oth. Tedmor
1753. Eine ähnliche Stadt
wie Palmyra ſoll Baukes in Arabien entdeckt haben, vielleicht Phi-
lippopolis
. — Dieſelbe prunkvolle und überladne Architektur
findet man auch an andern Aſiatiſchen Denkmäleren, dem Triumph-
bogen von Antiochia, den Monument von Mylaſa, mit ovalen
Säulen (Ion. ant. ii. pl. 25. Choiſeul Gouff. Voy. pitt. i.
pl. 85 sqq.),
dem Tempel zu Kiſelgick (Euromos?) Choiſ. pl.
105 sqq.,
den Trümmern eines T. zu Epheſos (Ion. ant. pl.
44. 45. Choiſ. pl. 122.), auch in denen eines Säulenganges
zu Theſſalonike, Stuart T. iii. ch. 9. In den Felſengräbern
bei Jeruſalem, namentlich den ſog. Gräbern der Könige, erſcheinen
einfachere Griechiſche Architekturformen, und nur der Charakter der
Zterathen (Trauben, Palmen u. dgl.) iſt orientaliſch. S. Caſſas
T. iii. pl. 19—41. Die Zeit dieſer Gräber iſt ſehr wenig ſicher,
ſ. Münters Antiqu. Abhandl. S. 95 f.

5. Intereſſant iſt beſonders die innige Verbindung ſpätrömiſcher
und Aegyptiſcher Formen im Reiche Meroe an einem Tempel-
chen bei Naga, Cailliaud Voy. à Meroë i. pl. 13. Auch in
den merkwürdigen Ruinen von Petra, der Hauptſtadt der Naba-
täer, ſcheint eine ſpätre orientaliſirte Griechiſche Baukunſt vorzulie-
gen. Felſentempel mit Kuppeln, Theater, Felſengräber, Pyrami-
den; Kentaurenfiguren und andre coloſſale Statuen. Nachrichten
von Irby und Mangles, Bericht von Laborde an das Pariſer In-
ſtitut. Vgl. darüber Schorns Kunſtbl. 1829. N. 29 f.


193. Von dem Zeitalter der dreißig Tyrannen,1
noch mehr von Diocletian an, geht die Uppigkeit ganz
in Roheit uͤber. Alle Grundformen und Prinzipien wer-
den vergeſſen. Die Saͤulenbaukunſt wird mit der Bo-
genarchitektur ſo verbunden, daß die Bogen zuerſt auf
dem Saͤulengebaͤlk ruhen, dann aber auch ſo daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0205" n="183"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;as <hi rendition="#aq">Voyage pittoresque en Syrie.</hi> <hi rendition="#g">Palmyra</hi>, Tad-<lb/>
mor, angeblich Anlage von Salomo, hebt &#x017F;ich im er&#x017F;ten Jahrh. n.<lb/>
Chr. als Handelsort in der Wü&#x017F;te; Re&#x017F;idenz des Odenat, der Ze-<lb/>
nobia, von Aurelian erobert. Die Gebäude wohl mei&#x017F;t aus Ode-<lb/>
nats Zeit, von Aurelian herge&#x017F;tellt. Tempel, Säulengänge, Ba&#x017F;i-<lb/>
liken, Märkte, Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, Ehrendenkmäler, Grabmäler, nur<lb/>
Nichts für Agonen. 4 Reihen Korinthi&#x017F;cher Sänlen bildeten einen<lb/>
Eang 4000 F. lang. Der T. des Helios, <hi rendition="#aq">pseudodipt. octast.</hi><lb/>
200 × 110. An den Korinthi&#x017F;chen Capitälen i&#x017F;t nur der Krater<lb/>
von Stein, alles andre war aus Metall ange&#x017F;etzt. Wood <hi rendition="#aq">The<lb/>
Ruins of Palmyra oth. Tedmor</hi> 1753. Eine ähnliche Stadt<lb/>
wie Palmyra &#x017F;oll Baukes in Arabien entdeckt haben, vielleicht <hi rendition="#g">Phi-<lb/>
lippopolis</hi>. &#x2014; Die&#x017F;elbe prunkvolle und überladne Architektur<lb/>
findet man auch an andern A&#x017F;iati&#x017F;chen Denkmäleren, dem Triumph-<lb/>
bogen von Antiochia, den Monument von Myla&#x017F;a, mit <hi rendition="#g">ovalen</hi><lb/>
Säulen (<hi rendition="#aq">Ion. ant. <hi rendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 25. Choi&#x017F;eul Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">i.</hi><lb/>
pl. 85 sqq.),</hi> dem Tempel zu Ki&#x017F;elgick (Euromos?) Choi&#x017F;. <hi rendition="#aq">pl.<lb/>
105 sqq.,</hi> den Trümmern eines T. zu Ephe&#x017F;os (<hi rendition="#aq">Ion. ant. pl.</hi><lb/>
44. 45. Choi&#x017F;. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 122.), auch in denen eines Säulenganges<lb/>
zu The&#x017F;&#x017F;alonike, Stuart <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">iii.</hi> ch.</hi> 9. In den Fel&#x017F;engräbern<lb/>
bei Jeru&#x017F;alem, namentlich den &#x017F;og. Gräbern der Könige, er&#x017F;cheinen<lb/>
einfachere Griechi&#x017F;che Architekturformen, und nur der Charakter der<lb/>
Zterathen (Trauben, Palmen u. dgl.) i&#x017F;t orientali&#x017F;ch. S. Ca&#x017F;&#x017F;as<lb/><hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 19&#x2014;41. Die Zeit die&#x017F;er Gräber i&#x017F;t &#x017F;ehr wenig &#x017F;icher,<lb/>
&#x017F;. Münters Antiqu. Abhandl. S. 95 f.</p><lb/>
              <p>5. Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t be&#x017F;onders die innige Verbindung &#x017F;pätrömi&#x017F;cher<lb/>
und Aegypti&#x017F;cher Formen im Reiche <hi rendition="#g">Meroe</hi> an einem Tempel-<lb/>
chen bei Naga, Cailliaud <hi rendition="#aq">Voy. à Meroë <hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 13. Auch in<lb/>
den merkwürdigen Ruinen von <hi rendition="#g">Petra</hi>, der Haupt&#x017F;tadt der Naba-<lb/>
täer, &#x017F;cheint eine &#x017F;pätre orientali&#x017F;irte Griechi&#x017F;che Baukun&#x017F;t vorzulie-<lb/>
gen. Fel&#x017F;entempel mit Kuppeln, Theater, Fel&#x017F;engräber, Pyrami-<lb/>
den; Kentaurenfiguren und andre colo&#x017F;&#x017F;ale Statuen. Nachrichten<lb/>
von Irby und Mangles, Bericht von Laborde an das Pari&#x017F;er In-<lb/>
&#x017F;titut. Vgl. darüber Schorns Kun&#x017F;tbl. 1829. N. 29 f.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>193. Von dem Zeitalter der <hi rendition="#g">dreißig Tyrannen</hi>,<note place="right">1</note><lb/>
noch mehr von Diocletian an, geht die Uppigkeit ganz<lb/>
in Roheit u&#x0364;ber. Alle Grundformen und Prinzipien wer-<lb/>
den verge&#x017F;&#x017F;en. Die Sa&#x0364;ulenbaukun&#x017F;t wird mit der Bo-<lb/>
genarchitektur &#x017F;o verbunden, daß die Bogen zuer&#x017F;t auf<lb/>
dem Sa&#x0364;ulengeba&#x0364;lk ruhen, dann aber auch &#x017F;o daß die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0205] Griechen. Fuͤnfte Periode. Caſſas Voyage pittoresque en Syrie. Palmyra, Tad- mor, angeblich Anlage von Salomo, hebt ſich im erſten Jahrh. n. Chr. als Handelsort in der Wüſte; Reſidenz des Odenat, der Ze- nobia, von Aurelian erobert. Die Gebäude wohl meiſt aus Ode- nats Zeit, von Aurelian hergeſtellt. Tempel, Säulengänge, Baſi- liken, Märkte, Waſſerleitungen, Ehrendenkmäler, Grabmäler, nur Nichts für Agonen. 4 Reihen Korinthiſcher Sänlen bildeten einen Eang 4000 F. lang. Der T. des Helios, pseudodipt. octast. 200 × 110. An den Korinthiſchen Capitälen iſt nur der Krater von Stein, alles andre war aus Metall angeſetzt. Wood The Ruins of Palmyra oth. Tedmor 1753. Eine ähnliche Stadt wie Palmyra ſoll Baukes in Arabien entdeckt haben, vielleicht Phi- lippopolis. — Dieſelbe prunkvolle und überladne Architektur findet man auch an andern Aſiatiſchen Denkmäleren, dem Triumph- bogen von Antiochia, den Monument von Mylaſa, mit ovalen Säulen (Ion. ant. ii. pl. 25. Choiſeul Gouff. Voy. pitt. i. pl. 85 sqq.), dem Tempel zu Kiſelgick (Euromos?) Choiſ. pl. 105 sqq., den Trümmern eines T. zu Epheſos (Ion. ant. pl. 44. 45. Choiſ. pl. 122.), auch in denen eines Säulenganges zu Theſſalonike, Stuart T. iii. ch. 9. In den Felſengräbern bei Jeruſalem, namentlich den ſog. Gräbern der Könige, erſcheinen einfachere Griechiſche Architekturformen, und nur der Charakter der Zterathen (Trauben, Palmen u. dgl.) iſt orientaliſch. S. Caſſas T. iii. pl. 19—41. Die Zeit dieſer Gräber iſt ſehr wenig ſicher, ſ. Münters Antiqu. Abhandl. S. 95 f. 5. Intereſſant iſt beſonders die innige Verbindung ſpätrömiſcher und Aegyptiſcher Formen im Reiche Meroe an einem Tempel- chen bei Naga, Cailliaud Voy. à Meroë i. pl. 13. Auch in den merkwürdigen Ruinen von Petra, der Hauptſtadt der Naba- täer, ſcheint eine ſpätre orientaliſirte Griechiſche Baukunſt vorzulie- gen. Felſentempel mit Kuppeln, Theater, Felſengräber, Pyrami- den; Kentaurenfiguren und andre coloſſale Statuen. Nachrichten von Irby und Mangles, Bericht von Laborde an das Pariſer In- ſtitut. Vgl. darüber Schorns Kunſtbl. 1829. N. 29 f. 193. Von dem Zeitalter der dreißig Tyrannen, noch mehr von Diocletian an, geht die Uppigkeit ganz in Roheit uͤber. Alle Grundformen und Prinzipien wer- den vergeſſen. Die Saͤulenbaukunſt wird mit der Bo- genarchitektur ſo verbunden, daß die Bogen zuerſt auf dem Saͤulengebaͤlk ruhen, dann aber auch ſo daß die 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/205
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/205>, abgerufen am 23.11.2024.