Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. Kammern; bisweilen stützende Pfeiler; das Dach horizontal oder pyra-midalisch, mit Lacunarien. Abbildungen Micali t. 51. (neue Ausg.) Gori M. E. T. iii. cl. 2. t. 6 sqq. Vgl. unten §. 177. Aus Steinen construirte bei Cortona, bisweilen gewölbt, Gori M. E. t. 1. 2. p. 74. Inghir. S. iv. t. 11. Die in den Felsen ge- haunen haben oft architektonische Zierden als Frontispice an der senk- rechten Felsenwand; einfachere alterthümlichere die zu Axia im ager Tarquiniensis (Orioli bei Ingh. T. iv. p. 176 sqq.), aus einer verschnörkelten Dorischen Architektur in Orchia (Opuscoli letter. von Bologna V. i. p. 36. ii. p. 261. 309.). 3. Die Form an dem sog. Grabmal der Horatier zu Albano, 1171. Unter den Zweigen der bildenden Kunst 1. Elaborata haec ars Italiae et maxime Etruriae, Plin. 2. Tuscum fictile, catinum, Persius, Juvenal. Man Hiſtoriſcher Theil. Kammern; bisweilen ſtützende Pfeiler; das Dach horizontal oder pyra-midaliſch, mit Lacunarien. Abbildungen Micali t. 51. (neue Ausg.) Gori M. E. T. iii. cl. 2. t. 6 sqq. Vgl. unten §. 177. Aus Steinen conſtruirte bei Cortona, bisweilen gewölbt, Gori M. E. t. 1. 2. p. 74. Inghir. S. iv. t. 11. Die in den Felſen ge- haunen haben oft architektoniſche Zierden als Frontiſpice an der ſenk- rechten Felſenwand; einfachere alterthümlichere die zu Axia im ager Tarquiniensis (Orioli bei Ingh. T. iv. p. 176 sqq.), aus einer verſchnörkelten Doriſchen Architektur in Orchia (Opuscoli letter. von Bologna V. i. p. 36. ii. p. 261. 309.). 3. Die Form an dem ſog. Grabmal der Horatier zu Albano, 1171. Unter den Zweigen der bildenden Kunſt 1. Elaborata haec ars Italiae et maxime Etruriae, Plin. 2. Tuscum fictile, catinum, Perſius, Juvenal. Man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> Kammern; bisweilen ſtützende Pfeiler; das Dach horizontal oder pyra-<lb/> midaliſch, mit Lacunarien. Abbildungen Micali <hi rendition="#aq">t.</hi> 51. (neue Ausg.)<lb/> Gori <hi rendition="#aq">M. E. T. <hi rendition="#k">iii.</hi> cl. 2. t. 6 sqq.</hi> Vgl. unten §. 177. Aus<lb/> Steinen conſtruirte bei Cortona, bisweilen gewölbt, Gori <hi rendition="#aq">M. E.<lb/> t. 1. 2. p.</hi> 74. Inghir. <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">iv</hi>. t.</hi> 11. Die in den Felſen ge-<lb/> haunen haben oft architektoniſche Zierden als Frontiſpice an der ſenk-<lb/> rechten Felſenwand; einfachere alterthümlichere die zu Axia im<lb/><hi rendition="#aq">ager Tarquiniensis</hi> (Orioli bei Ingh. <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">iv</hi>. p. 176 sqq.),</hi><lb/> aus einer verſchnörkelten Doriſchen Architektur in Orchia (<hi rendition="#aq">Opuscoli<lb/> letter.</hi> von Bologna <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">i.</hi> p. 36. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 261. 309.).</p><lb/> <p>3. Die Form an dem ſog. Grabmal der Horatier zu Albano,<lb/> Bartoli <hi rendition="#aq">Sepolcri ant. t.</hi> 2. Inghir. <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">vi.</hi> t. F.</hi> 6.; auf Etrus-<lb/> kiſchen Urnen, Raoul Roch. <hi rendition="#aq">Monum. ined. <hi rendition="#k">i.</hi> t.</hi> 21, 2., bei ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">decursio funebris.</hi> Von Porſena’s Grabmal Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi><lb/> 19, 4. Abhandlungen von Cortenovis, Tramontani, Orſini, Qua-<lb/> tremère-de-Quincy.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><note place="left">1</note>171. Unter den Zweigen der <hi rendition="#g">bildenden Kunſt</hi><lb/> bluͤhte in Etrurien beſonders die Arbeit in <hi rendition="#g">Thon</hi>. Ge-<lb/><note place="left">2</note>faͤße aus Thon wurden in Etruskiſchen Staͤdten in ſehr<lb/> verſchiedner Art, zum Theil mehr nach Griechiſcher, zum<lb/> Theil nach abweichenden einheimiſchen Manieren, verfer-<lb/><note place="left">3</note>tigt. Eben ſo waren Tempelzierden <hi rendition="#aq">(antefixa),</hi> Re-<lb/> liefs oder Statuen in den Giebelfeldern, Statuen auf<lb/> den Akroterien und in den Tempeln aus Thon in Ita-<lb/> lien gebraͤuchlich; wovon die <hi rendition="#aq">Quadriga fictilis</hi> <hi rendition="#g">uͤber</hi>,<lb/> und der an Feſten bemennigte <hi rendition="#aq">Iupiter fictilis</hi> <hi rendition="#g">in</hi> dem<lb/> Capitoliniſchen Tempel Beiſpiele ſind. Jene war in<lb/> Veji, dieſer von einem Volsker, Turrianus von Fre-<lb/> gellaͤ, gearbeitet.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Elaborata haec ars Italiae et maxime Etruriae,</hi> Plin.<lb/><hi rendition="#aq">N. H. <hi rendition="#k">xxxv</hi>,</hi> 45.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Tuscum fictile, catinum,</hi> Perſius, Juvenal. Man<lb/> unterſcheidet folgende Hauptclaſſen. 1. Auf Griechiſche Weiſe<lb/> fabricirte und bemahlte Gefäße, davon unten §. 177. 2. Schwärz-<lb/> liche, meiſt ungebrannte, Vaſen, auch von kanobusartiger Form,<lb/> verziert mit Reihen eingedrückter Figuren von Menſchen, Thieren,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0176]
Hiſtoriſcher Theil.
Kammern; bisweilen ſtützende Pfeiler; das Dach horizontal oder pyra-
midaliſch, mit Lacunarien. Abbildungen Micali t. 51. (neue Ausg.)
Gori M. E. T. iii. cl. 2. t. 6 sqq. Vgl. unten §. 177. Aus
Steinen conſtruirte bei Cortona, bisweilen gewölbt, Gori M. E.
t. 1. 2. p. 74. Inghir. S. iv. t. 11. Die in den Felſen ge-
haunen haben oft architektoniſche Zierden als Frontiſpice an der ſenk-
rechten Felſenwand; einfachere alterthümlichere die zu Axia im
ager Tarquiniensis (Orioli bei Ingh. T. iv. p. 176 sqq.),
aus einer verſchnörkelten Doriſchen Architektur in Orchia (Opuscoli
letter. von Bologna V. i. p. 36. ii. p. 261. 309.).
3. Die Form an dem ſog. Grabmal der Horatier zu Albano,
Bartoli Sepolcri ant. t. 2. Inghir. S. vi. t. F. 6.; auf Etrus-
kiſchen Urnen, Raoul Roch. Monum. ined. i. t. 21, 2., bei ei-
ner decursio funebris. Von Porſena’s Grabmal Plin. xxxvi,
19, 4. Abhandlungen von Cortenovis, Tramontani, Orſini, Qua-
tremère-de-Quincy.
171. Unter den Zweigen der bildenden Kunſt
bluͤhte in Etrurien beſonders die Arbeit in Thon. Ge-
faͤße aus Thon wurden in Etruskiſchen Staͤdten in ſehr
verſchiedner Art, zum Theil mehr nach Griechiſcher, zum
Theil nach abweichenden einheimiſchen Manieren, verfer-
tigt. Eben ſo waren Tempelzierden (antefixa), Re-
liefs oder Statuen in den Giebelfeldern, Statuen auf
den Akroterien und in den Tempeln aus Thon in Ita-
lien gebraͤuchlich; wovon die Quadriga fictilis uͤber,
und der an Feſten bemennigte Iupiter fictilis in dem
Capitoliniſchen Tempel Beiſpiele ſind. Jene war in
Veji, dieſer von einem Volsker, Turrianus von Fre-
gellaͤ, gearbeitet.
1
2
3
1. Elaborata haec ars Italiae et maxime Etruriae, Plin.
N. H. xxxv, 45.
2. Tuscum fictile, catinum, Perſius, Juvenal. Man
unterſcheidet folgende Hauptclaſſen. 1. Auf Griechiſche Weiſe
fabricirte und bemahlte Gefäße, davon unten §. 177. 2. Schwärz-
liche, meiſt ungebrannte, Vaſen, auch von kanobusartiger Form,
verziert mit Reihen eingedrückter Figuren von Menſchen, Thieren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |