Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien. Episode.
hat diese Baukunst nie das Ernste und Majestätische der
Dorischen erreicht, sondern immer etwas Breites und
Schwerfälliges gehabt. Reste derselben existiren nicht
mehr; die Etruskischen Aschenkisten zeigen in den archi-
tektonischen Verzierungen einen verdorbnen Griechischen
Geschmack späterer Zeiten.

1. Vitruv iii, 3, 5. Ueber die Tuscanische Säulenordnung
Marquez Ricerche dell' ordine Dorico p. 109 sqq. Stieg-
litz Archäol. der Baukunst ii, 1. S. 14. Hirt Geschichte i.
S. 251 ff. Tf. 8. Fig. 1. Klenze Versuch der Wiederherstellung
des Toscanischen Tempels. Inghirami Monum. Etr. S. iv.
Ueber die mutuli besonders die Puteolanische Inschrift, Piranesi
Magnisic. t. 37.

2. Darüber vgl. Etrusker ii. S. 230. mit 132 ff. Tf. i.

3. 2071/2 x 1921/2 Fuß. Cella Iovis, lunonis, Miner-
vae. Ante cellas.
Vovirt u. gebaut etwa von 150 Roms;
dedicirt 245. Stieglitz Archäol. der Baukunst ii, 1. S. 16.
Hirt Abh. der Berl. Akad. 1813. Gesch. i. S. 245. Vgl.
Etrusker ii. S. 232. Die gewaltigen Substructionen Piranesi
Magnif. t. 1. Derselbe Styl zeigt sich auch in der Mauer des
Peribolos des Jupiter Latiaris auf Mons Albanus.

170. Auch in den Gebäuden für Spiele finden1
wir Griechische Grundformen, wie die Spiele selbst zum
großen Theile Griechisch waren. Die Grabmonu-2
mente, zum Theil in das Gestein des Bodens oder
vortretender Hügel gehaune, zum Theil über der Erde
construirte Kammern, sind oft ansehnlich, und nicht ohne
Zierlichkeit construirt. Eine Hauptform von Denkmä-3
lern -- schlanke Pyramiden oder Kegel auf einem cubi-
schen Unterbau -- erscheint in den Sagen von Porse-
na's Grabmal auf eine ganz phantastische Weise ausgebildet.

1. Circi (unter Tarquin I.) = Hippodromen. Theater-
Ruinen
in Fäsulä, Adria am Po, Arretium. Amphithea-
ter
, für Gladiatoren, vielleicht Tuskischen Ursprungs; mehrere Ruinen.

2. Im Tuf eingehaun die meisten Tarquinischen, die bei Gra-
viscä, Vulci, Clusium, Volaterrä, u. a. m. Viereckige, seltner runde

Italien. Epiſode.
hat dieſe Baukunſt nie das Ernſte und Majeſtaͤtiſche der
Doriſchen erreicht, ſondern immer etwas Breites und
Schwerfaͤlliges gehabt. Reſte derſelben exiſtiren nicht
mehr; die Etruskiſchen Aſchenkiſten zeigen in den archi-
tektoniſchen Verzierungen einen verdorbnen Griechiſchen
Geſchmack ſpaͤterer Zeiten.

1. Vitruv iii, 3, 5. Ueber die Tuscaniſche Säulenordnung
Marquez Ricerche dell’ ordine Dorico p. 109 sqq. Stieg-
litz Archäol. der Baukunſt ii, 1. S. 14. Hirt Geſchichte i.
S. 251 ff. Tf. 8. Fig. 1. Klenze Verſuch der Wiederherſtellung
des Toscaniſchen Tempels. Inghirami Monum. Etr. S. iv.
Ueber die mutuli beſonders die Puteolaniſche Inſchrift, Piraneſi
Magniſic. t. 37.

2. Darüber vgl. Etrusker ii. S. 230. mit 132 ff. Tf. i.

3. 207½ × 192½ Fuß. Cella Iovis, lunonis, Miner-
vae. Ante cellas.
Vovirt u. gebaut etwa von 150 Roms;
dedicirt 245. Stieglitz Archäol. der Baukunſt ii, 1. S. 16.
Hirt Abh. der Berl. Akad. 1813. Geſch. i. S. 245. Vgl.
Etrusker ii. S. 232. Die gewaltigen Subſtructionen Piraneſi
Magnif. t. 1. Derſelbe Styl zeigt ſich auch in der Mauer des
Peribolos des Jupiter Latiaris auf Mons Albanus.

170. Auch in den Gebaͤuden fuͤr Spiele finden1
wir Griechiſche Grundformen, wie die Spiele ſelbſt zum
großen Theile Griechiſch waren. Die Grabmonu-2
mente, zum Theil in das Geſtein des Bodens oder
vortretender Huͤgel gehaune, zum Theil uͤber der Erde
conſtruirte Kammern, ſind oft anſehnlich, und nicht ohne
Zierlichkeit conſtruirt. Eine Hauptform von Denkmaͤ-3
lern — ſchlanke Pyramiden oder Kegel auf einem cubi-
ſchen Unterbau — erſcheint in den Sagen von Porſe-
na’s Grabmal auf eine ganz phantaſtiſche Weiſe ausgebildet.

1. Circi (unter Tarquin I.) = Hippodromen. Theater-
Ruinen
in Fäſulä, Adria am Po, Arretium. Amphithea-
ter
, für Gladiatoren, vielleicht Tuskiſchen Urſprungs; mehrere Ruinen.

2. Im Tuf eingehaun die meiſten Tarquiniſchen, die bei Gra-
viſcä, Vulci, Cluſium, Volaterrä, u. a. m. Viereckige, ſeltner runde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="153"/><fw place="top" type="header">Italien. Epi&#x017F;ode.</fw><lb/>
hat die&#x017F;e Baukun&#x017F;t nie das Ern&#x017F;te und Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che der<lb/>
Dori&#x017F;chen erreicht, &#x017F;ondern immer etwas Breites und<lb/>
Schwerfa&#x0364;lliges gehabt. Re&#x017F;te der&#x017F;elben exi&#x017F;tiren nicht<lb/>
mehr; die Etruski&#x017F;chen A&#x017F;chenki&#x017F;ten zeigen in den archi-<lb/>
tektoni&#x017F;chen Verzierungen einen verdorbnen Griechi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chmack &#x017F;pa&#x0364;terer Zeiten.</p><lb/>
            <p>1. Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 3, 5. Ueber die Tuscani&#x017F;che Säulenordnung<lb/>
Marquez <hi rendition="#aq">Ricerche dell&#x2019; ordine Dorico p. 109 sqq.</hi> Stieg-<lb/>
litz Archäol. der Baukun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. S. 14. Hirt Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi><lb/>
S. 251 ff. Tf. 8. Fig. 1. Klenze Ver&#x017F;uch der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
des Toscani&#x017F;chen Tempels. Inghirami <hi rendition="#aq">Monum. Etr. S. <hi rendition="#k">iv</hi>.</hi><lb/>
Ueber die <hi rendition="#aq">mutuli</hi> be&#x017F;onders die Puteolani&#x017F;che In&#x017F;chrift, Pirane&#x017F;i<lb/><hi rendition="#aq">Magni&#x017F;ic. t.</hi> 37.</p><lb/>
            <p>2. Darüber vgl. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 230. mit 132 ff. Tf. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. 207½ × 192½ Fuß. <hi rendition="#aq">Cella Iovis, lunonis, Miner-<lb/>
vae. Ante cellas.</hi> Vovirt u. gebaut etwa von 150 Roms;<lb/>
dedicirt 245. Stieglitz Archäol. der Baukun&#x017F;t <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. S. 16.<lb/>
Hirt Abh. der Berl. Akad. 1813. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 245. Vgl.<lb/>
Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 232. Die gewaltigen Sub&#x017F;tructionen Pirane&#x017F;i<lb/><hi rendition="#aq">Magnif. t.</hi> 1. Der&#x017F;elbe Styl zeigt &#x017F;ich auch in der Mauer des<lb/>
Peribolos des Jupiter Latiaris auf Mons Albanus.</p><lb/>
            <p>170. Auch in den <hi rendition="#g">Geba&#x0364;uden fu&#x0364;r Spiele</hi> finden<note place="right">1</note><lb/>
wir Griechi&#x017F;che Grundformen, wie die Spiele &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
großen Theile Griechi&#x017F;ch waren. Die <hi rendition="#g">Grabmonu-</hi><note place="right">2</note><lb/><hi rendition="#g">mente</hi>, zum Theil in das Ge&#x017F;tein des Bodens oder<lb/>
vortretender Hu&#x0364;gel gehaune, zum Theil u&#x0364;ber der Erde<lb/>
con&#x017F;truirte Kammern, &#x017F;ind oft an&#x017F;ehnlich, und nicht ohne<lb/>
Zierlichkeit con&#x017F;truirt. Eine Hauptform von Denkma&#x0364;-<note place="right">3</note><lb/>
lern &#x2014; &#x017F;chlanke Pyramiden oder Kegel auf einem cubi-<lb/>
&#x017F;chen Unterbau &#x2014; er&#x017F;cheint in den Sagen von Por&#x017F;e-<lb/>
na&#x2019;s Grabmal auf eine ganz phanta&#x017F;ti&#x017F;che Wei&#x017F;e ausgebildet.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Circi</hi> (unter Tarquin <hi rendition="#aq">I.</hi>) = Hippodromen. <hi rendition="#g">Theater-<lb/>
Ruinen</hi> in Fä&#x017F;ulä, Adria am Po, Arretium. <hi rendition="#g">Amphithea-<lb/>
ter</hi>, für Gladiatoren, vielleicht Tuski&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs; mehrere Ruinen.</p><lb/>
            <p>2. Im Tuf eingehaun die mei&#x017F;ten Tarquini&#x017F;chen, die bei Gra-<lb/>
vi&#x017F;cä, Vulci, Clu&#x017F;ium, Volaterrä, u. a. m. Viereckige, &#x017F;eltner runde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0175] Italien. Epiſode. hat dieſe Baukunſt nie das Ernſte und Majeſtaͤtiſche der Doriſchen erreicht, ſondern immer etwas Breites und Schwerfaͤlliges gehabt. Reſte derſelben exiſtiren nicht mehr; die Etruskiſchen Aſchenkiſten zeigen in den archi- tektoniſchen Verzierungen einen verdorbnen Griechiſchen Geſchmack ſpaͤterer Zeiten. 1. Vitruv iii, 3, 5. Ueber die Tuscaniſche Säulenordnung Marquez Ricerche dell’ ordine Dorico p. 109 sqq. Stieg- litz Archäol. der Baukunſt ii, 1. S. 14. Hirt Geſchichte i. S. 251 ff. Tf. 8. Fig. 1. Klenze Verſuch der Wiederherſtellung des Toscaniſchen Tempels. Inghirami Monum. Etr. S. iv. Ueber die mutuli beſonders die Puteolaniſche Inſchrift, Piraneſi Magniſic. t. 37. 2. Darüber vgl. Etrusker ii. S. 230. mit 132 ff. Tf. i. 3. 207½ × 192½ Fuß. Cella Iovis, lunonis, Miner- vae. Ante cellas. Vovirt u. gebaut etwa von 150 Roms; dedicirt 245. Stieglitz Archäol. der Baukunſt ii, 1. S. 16. Hirt Abh. der Berl. Akad. 1813. Geſch. i. S. 245. Vgl. Etrusker ii. S. 232. Die gewaltigen Subſtructionen Piraneſi Magnif. t. 1. Derſelbe Styl zeigt ſich auch in der Mauer des Peribolos des Jupiter Latiaris auf Mons Albanus. 170. Auch in den Gebaͤuden fuͤr Spiele finden wir Griechiſche Grundformen, wie die Spiele ſelbſt zum großen Theile Griechiſch waren. Die Grabmonu- mente, zum Theil in das Geſtein des Bodens oder vortretender Huͤgel gehaune, zum Theil uͤber der Erde conſtruirte Kammern, ſind oft anſehnlich, und nicht ohne Zierlichkeit conſtruirt. Eine Hauptform von Denkmaͤ- lern — ſchlanke Pyramiden oder Kegel auf einem cubi- ſchen Unterbau — erſcheint in den Sagen von Porſe- na’s Grabmal auf eine ganz phantaſtiſche Weiſe ausgebildet. 1 2 3 1. Circi (unter Tarquin I.) = Hippodromen. Theater- Ruinen in Fäſulä, Adria am Po, Arretium. Amphithea- ter, für Gladiatoren, vielleicht Tuskiſchen Urſprungs; mehrere Ruinen. 2. Im Tuf eingehaun die meiſten Tarquiniſchen, die bei Gra- viſcä, Vulci, Cluſium, Volaterrä, u. a. m. Viereckige, ſeltner runde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/175
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/175>, abgerufen am 06.05.2024.