Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
sich ein durch die disciplina Etrusca befestigter Sinn
für regelmäßige und stets gleichbleibende Formen.

2. Volaterrä (Bogenthor), Vetulonium, Rusellä, Fäsulä, Po-
pulonia, Cortona, Perusia. Polygone in den Mauern von Satur-
nia (Aurinia), Cosa, Falerii (Winckelm. W. Bd. iii. S. 167);
öfter als Fundament.

3. Kanäle des Padus, wodurch er in die alten Lagunen von
Adria, die Septem maria, abgeleitet wurde. Aehnliche an den
Mündungen des Arnus. Etrusker i. S. 213. 224. Emissar
des Albanischen Sees durch einen Etruskischen Haruspex veranlaßt,
wohl auch geleitet. Ueber die Anlage Hirt Gesch. der Baukunst
ii. S. 105 ff. Ueber ähnliche in Südetrurien Niebuhr i. S. 136.

4. Ueber die entgegengesetzte Ansicht von Hirt Gesch. i. S. 242.
vgl. Etrusker i. S. 258. Piranesi Magnificenza de' Ro-
mani t.
3.

5. Cavaedium, mit einem Tuskischen Worte Atrium. Da-
rin Impluvium, Compluvium. Das einfachste in Rom Tus-
canicum,
dann tetrastylum, Corinthium. Varro L. L. v,
33. Vitruv vi, 10. Diod. v, 40.

1169. Der Tuscanische Tempelbau ging von dem
Dorischen aus, jedoch nicht ohne bedeutende Abweichun-
gen. Die Säulen, mit Basen versehn, waren schlanker
(14 moduli nach Vitruv) und standen weiter auseinander
(araeostylum), indem sie nur ein hölzernes Gebälk tru-
gen, mit vortretenden Balkenköpfen (mutuli) über dem
Architrav, weit vorspringendem Sims (grunda), und ho-
2hem Giebel. Der Plan des Tempels erhielt durch die
Rücksicht auf das Etruskische Augural-Templum Modi-
ficationen; das Gebäude wurde einem Quadrat ähnlicher,
die Celle, oder Cellen, in den Hintertheil (die postica)
gebracht, Säulenreihen füllten die vordre Hälfte, so daß
die Hauptthür grade in die Mitte des Gebäudes fiel.
3Nach dieser Regel war der Capitolinische Tempel,
mit drei Cellen, von den Tarquinischen Fürsten gebaut
worden. Obgleich in der Ausführung zierlich und reich,

Hiſtoriſcher Theil.
ſich ein durch die disciplina Etrusca befeſtigter Sinn
fuͤr regelmaͤßige und ſtets gleichbleibende Formen.

2. Volaterraͤ (Bogenthor), Vetulonium, Ruſellä, Fäſulä, Po-
pulonia, Cortona, Peruſia. Polygone in den Mauern von Satur-
nia (Aurinia), Coſa, Falerii (Winckelm. W. Bd. iii. S. 167);
öfter als Fundament.

3. Kanäle des Padus, wodurch er in die alten Lagunen von
Adria, die Septem maria, abgeleitet wurde. Aehnliche an den
Mündungen des Arnus. Etrusker i. S. 213. 224. Emiſſar
des Albaniſchen Sees durch einen Etruskiſchen Haruſpex veranlaßt,
wohl auch geleitet. Ueber die Anlage Hirt Geſch. der Baukunſt
ii. S. 105 ff. Ueber ähnliche in Südetrurien Niebuhr i. S. 136.

4. Ueber die entgegengeſetzte Anſicht von Hirt Geſch. i. S. 242.
vgl. Etrusker i. S. 258. Piraneſi Magnificenza de’ Ro-
mani t.
3.

5. Cavaedium, mit einem Tuskiſchen Worte Atrium. Da-
rin Impluvium, Compluvium. Das einfachſte in Rom Tus-
canicum,
dann tetrastylum, Corinthium. Varro L. L. v,
33. Vitruv vi, 10. Diod. v, 40.

1169. Der Tuscaniſche Tempelbau ging von dem
Doriſchen aus, jedoch nicht ohne bedeutende Abweichun-
gen. Die Saͤulen, mit Baſen verſehn, waren ſchlanker
(14 moduli nach Vitruv) und ſtanden weiter auseinander
(araeostylum), indem ſie nur ein hoͤlzernes Gebaͤlk tru-
gen, mit vortretenden Balkenkoͤpfen (mutuli) uͤber dem
Architrav, weit vorſpringendem Sims (grunda), und ho-
2hem Giebel. Der Plan des Tempels erhielt durch die
Ruͤckſicht auf das Etruskiſche Augural-Templum Modi-
ficationen; das Gebaͤude wurde einem Quadrat aͤhnlicher,
die Celle, oder Cellen, in den Hintertheil (die postica)
gebracht, Saͤulenreihen fuͤllten die vordre Haͤlfte, ſo daß
die Hauptthuͤr grade in die Mitte des Gebaͤudes fiel.
3Nach dieſer Regel war der Capitoliniſche Tempel,
mit drei Cellen, von den Tarquiniſchen Fuͤrſten gebaut
worden. Obgleich in der Ausfuͤhrung zierlich und reich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="152"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x017F;ich ein durch die <hi rendition="#aq">disciplina Etrusca</hi> befe&#x017F;tigter Sinn<lb/>
fu&#x0364;r regelma&#x0364;ßige und &#x017F;tets gleichbleibende Formen.</p><lb/>
            <p>2. Volaterra&#x0364; (Bogenthor), Vetulonium, Ru&#x017F;ellä, Fä&#x017F;ulä, Po-<lb/>
pulonia, Cortona, Peru&#x017F;ia. Polygone in den Mauern von Satur-<lb/>
nia (Aurinia), Co&#x017F;a, Falerii (Winckelm. W. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 167);<lb/>
öfter als Fundament.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Kanäle</hi> des Padus, wodurch er in die alten Lagunen von<lb/>
Adria, die <hi rendition="#aq">Septem maria,</hi> abgeleitet wurde. Aehnliche an den<lb/>
Mündungen des Arnus. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 213. 224. <hi rendition="#g">Emi&#x017F;&#x017F;ar</hi><lb/>
des Albani&#x017F;chen Sees durch einen Etruski&#x017F;chen Haru&#x017F;pex veranlaßt,<lb/>
wohl auch geleitet. Ueber die Anlage Hirt Ge&#x017F;ch. der Baukun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 105 ff. Ueber ähnliche in Südetrurien Niebuhr <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 136.</p><lb/>
            <p>4. Ueber die entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht von Hirt Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 242.<lb/>
vgl. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 258. Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Magnificenza de&#x2019; Ro-<lb/>
mani t.</hi> 3.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#aq">Cavaedium,</hi> mit einem Tuski&#x017F;chen Worte <hi rendition="#aq">Atrium.</hi> Da-<lb/>
rin <hi rendition="#aq">Impluvium, Compluvium.</hi> Das einfach&#x017F;te in Rom <hi rendition="#aq">Tus-<lb/>
canicum,</hi> dann <hi rendition="#aq">tetrastylum, Corinthium.</hi> Varro <hi rendition="#aq">L. L. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi><lb/>
33. Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 10. Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 40.</p><lb/>
            <p><note place="left">1</note>169. Der Tuscani&#x017F;che <hi rendition="#g">Tempelbau</hi> ging von dem<lb/>
Dori&#x017F;chen aus, jedoch nicht ohne bedeutende Abweichun-<lb/>
gen. Die Sa&#x0364;ulen, mit Ba&#x017F;en ver&#x017F;ehn, waren &#x017F;chlanker<lb/>
(14 <hi rendition="#aq">moduli</hi> nach Vitruv) und &#x017F;tanden weiter auseinander<lb/>
(<hi rendition="#aq">araeostylum</hi>), indem &#x017F;ie nur ein ho&#x0364;lzernes Geba&#x0364;lk tru-<lb/>
gen, mit vortretenden Balkenko&#x0364;pfen (<hi rendition="#aq">mutuli</hi>) u&#x0364;ber dem<lb/>
Architrav, weit vor&#x017F;pringendem Sims <hi rendition="#aq">(grunda),</hi> und ho-<lb/><note place="left">2</note>hem Giebel. Der Plan des Tempels erhielt durch die<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Etruski&#x017F;che Augural-Templum Modi-<lb/>
ficationen; das Geba&#x0364;ude wurde einem Quadrat a&#x0364;hnlicher,<lb/>
die Celle, oder Cellen, in den Hintertheil (die <hi rendition="#aq">postica</hi>)<lb/>
gebracht, Sa&#x0364;ulenreihen fu&#x0364;llten die vordre Ha&#x0364;lfte, &#x017F;o daß<lb/>
die Hauptthu&#x0364;r grade in die Mitte des Geba&#x0364;udes fiel.<lb/><note place="left">3</note>Nach die&#x017F;er Regel war der <hi rendition="#g">Capitolini&#x017F;che Tempel</hi>,<lb/>
mit drei Cellen, von den Tarquini&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten gebaut<lb/>
worden. Obgleich in der Ausfu&#x0364;hrung zierlich und reich,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0174] Hiſtoriſcher Theil. ſich ein durch die disciplina Etrusca befeſtigter Sinn fuͤr regelmaͤßige und ſtets gleichbleibende Formen. 2. Volaterraͤ (Bogenthor), Vetulonium, Ruſellä, Fäſulä, Po- pulonia, Cortona, Peruſia. Polygone in den Mauern von Satur- nia (Aurinia), Coſa, Falerii (Winckelm. W. Bd. iii. S. 167); öfter als Fundament. 3. Kanäle des Padus, wodurch er in die alten Lagunen von Adria, die Septem maria, abgeleitet wurde. Aehnliche an den Mündungen des Arnus. Etrusker i. S. 213. 224. Emiſſar des Albaniſchen Sees durch einen Etruskiſchen Haruſpex veranlaßt, wohl auch geleitet. Ueber die Anlage Hirt Geſch. der Baukunſt ii. S. 105 ff. Ueber ähnliche in Südetrurien Niebuhr i. S. 136. 4. Ueber die entgegengeſetzte Anſicht von Hirt Geſch. i. S. 242. vgl. Etrusker i. S. 258. Piraneſi Magnificenza de’ Ro- mani t. 3. 5. Cavaedium, mit einem Tuskiſchen Worte Atrium. Da- rin Impluvium, Compluvium. Das einfachſte in Rom Tus- canicum, dann tetrastylum, Corinthium. Varro L. L. v, 33. Vitruv vi, 10. Diod. v, 40. 169. Der Tuscaniſche Tempelbau ging von dem Doriſchen aus, jedoch nicht ohne bedeutende Abweichun- gen. Die Saͤulen, mit Baſen verſehn, waren ſchlanker (14 moduli nach Vitruv) und ſtanden weiter auseinander (araeostylum), indem ſie nur ein hoͤlzernes Gebaͤlk tru- gen, mit vortretenden Balkenkoͤpfen (mutuli) uͤber dem Architrav, weit vorſpringendem Sims (grunda), und ho- hem Giebel. Der Plan des Tempels erhielt durch die Ruͤckſicht auf das Etruskiſche Augural-Templum Modi- ficationen; das Gebaͤude wurde einem Quadrat aͤhnlicher, die Celle, oder Cellen, in den Hintertheil (die postica) gebracht, Saͤulenreihen fuͤllten die vordre Haͤlfte, ſo daß die Hauptthuͤr grade in die Mitte des Gebaͤudes fiel. Nach dieſer Regel war der Capitoliniſche Tempel, mit drei Cellen, von den Tarquiniſchen Fuͤrſten gebaut worden. Obgleich in der Ausfuͤhrung zierlich und reich, 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/174
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/174>, abgerufen am 06.05.2024.