Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien. Episode.
Tyrrhener, welche sich besonders um Cäre (Agylla)
und Tarquinii (Tarchonion) festsetzte. Letztere Stadt be-
hauptete eine Zeitlang das Ansehn eines Vorortes in dem
Städtebund Etruriens; und blieb immer der Hauptaus-
gangspunkt Griechischer Cultur für das übrige Land.
Doch empfingen die Etrusker auch sehr viel Hellenisches4
durch den Verkehr mit den Unteritalischen Colonieen,
besonders als sie sich selbst in Vulturnum (Capua) und
Nola niedergelassen hatten; so wie hernach durch den
Handel mit Phokäa und Korinth.

Ein Auszug der in des Vf. Etruskern, Einleitung, entwickel-
ten Ansichten. Bei Niebuhr sind diese Pelasger-Tyrrhener urein-
wohnende Sikeler. Bei Andern (Raoul-Rochette) die Etrusker
überhaupt ein Pelasgischer Stamm.


168. Die Etrusker erscheinen nun im Allgemeinen als1
ein industriöses Volk (philotekhnon ethnos), von einem küh-
nen, großartigen Unternehmungsgeiste, welcher durch ihre
priesterlich aristokratische Verfassung sehr begünstigt wurde.
Ihre Städte (nicht blos die Burgen) sind mit gewaltigen2
Mauern, meist aus unregelmäßigen Quadern, umgeben;
die Kunst, durch Kanalbau und Seeableitungen Gegen-3
den vor Ueberschwemmungen zu sichern, wurde von ihnen
sehr eifrig betrieben. Tarquinische Fürsten legten in Rom4
zur Entsumpfung der niedrigen Gegend und Abführung
des Unraths die Cloaken, besonders für das Forum die
Cloaca Maxima, an; ungeheure Werke, bei denen, schon
vor Demokrit (§. 107.), die Kunst des Wölbens durch
den Keilschnitt auf eine völlig zweckmäßige und treffliche
Weise angewandt worden ist. Die Italische Häuseran-5
lage, mit einem Hauptzimmer in der Mitte, nach wel-
chem der Tropfenfall des umliegenden Daches gerichtet
ist, ging auch von den Etruskern aus, oder erhielt we-
nigstens durch sie eine feste Form. In den Anlagen von
Städten und Lagern, wie in allen Abmarkungen, zeigt

Italien. Epiſode.
Tyrrhener, welche ſich beſonders um Caͤre (Agylla)
und Tarquinii (Tarchonion) feſtſetzte. Letztere Stadt be-
hauptete eine Zeitlang das Anſehn eines Vorortes in dem
Staͤdtebund Etruriens; und blieb immer der Hauptaus-
gangspunkt Griechiſcher Cultur fuͤr das uͤbrige Land.
Doch empfingen die Etrusker auch ſehr viel Helleniſches4
durch den Verkehr mit den Unteritaliſchen Colonieen,
beſonders als ſie ſich ſelbſt in Vulturnum (Capua) und
Nola niedergelaſſen hatten; ſo wie hernach durch den
Handel mit Phokaͤa und Korinth.

Ein Auszug der in des Vf. Etruskern, Einleitung, entwickel-
ten Anſichten. Bei Niebuhr ſind dieſe Pelasger-Tyrrhener urein-
wohnende Sikeler. Bei Andern (Raoul-Rochette) die Etrusker
überhaupt ein Pelasgiſcher Stamm.


168. Die Etrusker erſcheinen nun im Allgemeinen als1
ein induſtrioͤſes Volk (φιλότεχνον ἔϑνος), von einem kuͤh-
nen, großartigen Unternehmungsgeiſte, welcher durch ihre
prieſterlich ariſtokratiſche Verfaſſung ſehr beguͤnſtigt wurde.
Ihre Staͤdte (nicht blos die Burgen) ſind mit gewaltigen2
Mauern, meiſt aus unregelmaͤßigen Quadern, umgeben;
die Kunſt, durch Kanalbau und Seeableitungen Gegen-3
den vor Ueberſchwemmungen zu ſichern, wurde von ihnen
ſehr eifrig betrieben. Tarquiniſche Fuͤrſten legten in Rom4
zur Entſumpfung der niedrigen Gegend und Abfuͤhrung
des Unraths die Cloaken, beſonders fuͤr das Forum die
Cloaca Maxima, an; ungeheure Werke, bei denen, ſchon
vor Demokrit (§. 107.), die Kunſt des Woͤlbens durch
den Keilſchnitt auf eine voͤllig zweckmaͤßige und treffliche
Weiſe angewandt worden iſt. Die Italiſche Haͤuſeran-5
lage, mit einem Hauptzimmer in der Mitte, nach wel-
chem der Tropfenfall des umliegenden Daches gerichtet
iſt, ging auch von den Etruskern aus, oder erhielt we-
nigſtens durch ſie eine feſte Form. In den Anlagen von
Staͤdten und Lagern, wie in allen Abmarkungen, zeigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="151"/><fw place="top" type="header">Italien. Epi&#x017F;ode.</fw><lb/><hi rendition="#g">Tyrrhener</hi>, welche &#x017F;ich be&#x017F;onders um Ca&#x0364;re (Agylla)<lb/>
und Tarquinii (Tarchonion) fe&#x017F;t&#x017F;etzte. Letztere Stadt be-<lb/>
hauptete eine Zeitlang das An&#x017F;ehn eines Vorortes in dem<lb/>
Sta&#x0364;dtebund Etruriens; und blieb immer der Hauptaus-<lb/>
gangspunkt Griechi&#x017F;cher Cultur fu&#x0364;r das u&#x0364;brige Land.<lb/>
Doch empfingen die Etrusker auch &#x017F;ehr viel Helleni&#x017F;ches<note place="right">4</note><lb/>
durch den Verkehr mit den Unteritali&#x017F;chen Colonieen,<lb/>
be&#x017F;onders als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Vulturnum (Capua) und<lb/>
Nola niedergela&#x017F;&#x017F;en hatten; &#x017F;o wie hernach durch den<lb/>
Handel mit Phoka&#x0364;a und Korinth.</p><lb/>
            <p>Ein Auszug der in des Vf. Etruskern, Einleitung, entwickel-<lb/>
ten An&#x017F;ichten. Bei Niebuhr &#x017F;ind die&#x017F;e Pelasger-Tyrrhener urein-<lb/>
wohnende Sikeler. Bei Andern (Raoul-Rochette) die Etrusker<lb/>
überhaupt ein Pelasgi&#x017F;cher Stamm.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>168. Die Etrusker er&#x017F;cheinen nun im Allgemeinen als<note place="right">1</note><lb/>
ein indu&#x017F;trio&#x0364;&#x017F;es Volk (&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03D1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;), von einem ku&#x0364;h-<lb/>
nen, großartigen Unternehmungsgei&#x017F;te, welcher durch ihre<lb/>
prie&#x017F;terlich ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ehr begu&#x0364;n&#x017F;tigt wurde.<lb/>
Ihre Sta&#x0364;dte (nicht blos die Burgen) &#x017F;ind mit gewaltigen<note place="right">2</note><lb/>
Mauern, mei&#x017F;t aus unregelma&#x0364;ßigen Quadern, umgeben;<lb/>
die Kun&#x017F;t, durch Kanalbau und Seeableitungen Gegen-<note place="right">3</note><lb/>
den vor Ueber&#x017F;chwemmungen zu &#x017F;ichern, wurde von ihnen<lb/>
&#x017F;ehr eifrig betrieben. Tarquini&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten legten in Rom<note place="right">4</note><lb/>
zur Ent&#x017F;umpfung der niedrigen Gegend und Abfu&#x0364;hrung<lb/>
des Unraths die Cloaken, be&#x017F;onders fu&#x0364;r das Forum die<lb/>
Cloaca Maxima, an; ungeheure Werke, bei denen, &#x017F;chon<lb/>
vor Demokrit (§. 107.), die Kun&#x017F;t des Wo&#x0364;lbens durch<lb/>
den Keil&#x017F;chnitt auf eine vo&#x0364;llig zweckma&#x0364;ßige und treffliche<lb/>
Wei&#x017F;e angewandt worden i&#x017F;t. Die Itali&#x017F;che Ha&#x0364;u&#x017F;eran-<note place="right">5</note><lb/>
lage, mit einem Hauptzimmer in der Mitte, nach wel-<lb/>
chem der Tropfenfall des umliegenden Daches gerichtet<lb/>
i&#x017F;t, ging auch von den Etruskern aus, oder erhielt we-<lb/>
nig&#x017F;tens durch &#x017F;ie eine fe&#x017F;te Form. In den Anlagen von<lb/>
Sta&#x0364;dten und Lagern, wie in allen Abmarkungen, zeigt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0173] Italien. Epiſode. Tyrrhener, welche ſich beſonders um Caͤre (Agylla) und Tarquinii (Tarchonion) feſtſetzte. Letztere Stadt be- hauptete eine Zeitlang das Anſehn eines Vorortes in dem Staͤdtebund Etruriens; und blieb immer der Hauptaus- gangspunkt Griechiſcher Cultur fuͤr das uͤbrige Land. Doch empfingen die Etrusker auch ſehr viel Helleniſches durch den Verkehr mit den Unteritaliſchen Colonieen, beſonders als ſie ſich ſelbſt in Vulturnum (Capua) und Nola niedergelaſſen hatten; ſo wie hernach durch den Handel mit Phokaͤa und Korinth. 4 Ein Auszug der in des Vf. Etruskern, Einleitung, entwickel- ten Anſichten. Bei Niebuhr ſind dieſe Pelasger-Tyrrhener urein- wohnende Sikeler. Bei Andern (Raoul-Rochette) die Etrusker überhaupt ein Pelasgiſcher Stamm. 168. Die Etrusker erſcheinen nun im Allgemeinen als ein induſtrioͤſes Volk (φιλότεχνον ἔϑνος), von einem kuͤh- nen, großartigen Unternehmungsgeiſte, welcher durch ihre prieſterlich ariſtokratiſche Verfaſſung ſehr beguͤnſtigt wurde. Ihre Staͤdte (nicht blos die Burgen) ſind mit gewaltigen Mauern, meiſt aus unregelmaͤßigen Quadern, umgeben; die Kunſt, durch Kanalbau und Seeableitungen Gegen- den vor Ueberſchwemmungen zu ſichern, wurde von ihnen ſehr eifrig betrieben. Tarquiniſche Fuͤrſten legten in Rom zur Entſumpfung der niedrigen Gegend und Abfuͤhrung des Unraths die Cloaken, beſonders fuͤr das Forum die Cloaca Maxima, an; ungeheure Werke, bei denen, ſchon vor Demokrit (§. 107.), die Kunſt des Woͤlbens durch den Keilſchnitt auf eine voͤllig zweckmaͤßige und treffliche Weiſe angewandt worden iſt. Die Italiſche Haͤuſeran- lage, mit einem Hauptzimmer in der Mitte, nach wel- chem der Tropfenfall des umliegenden Daches gerichtet iſt, ging auch von den Etruskern aus, oder erhielt we- nigſtens durch ſie eine feſte Form. In den Anlagen von Staͤdten und Lagern, wie in allen Abmarkungen, zeigt 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/173
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/173>, abgerufen am 23.11.2024.