Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Beispiele von Pietät der Söhne gegen ihre Mütter dar-
stellten, ein schöngedachtes und sinnreich erfundnes Werk
der Kunst in Kleinasien waren.

1. Plin. xxxvi, 4, 10. Zethus et Amphion ac Dirce
et taurus, vinculumque, ex eodem lapide, Rhodo ad-
vecta opera Apollonii et Taurisci.
(In der Inschrift stand
wahrscheinlich: kat epiklesin men Menekratous, genei de
Artemidorou). Wahrscheinlich schon in Caracalla's Zeit, dann
wieder in neuerer, ergänzt und mit ungehörigen Figuren (Antiope)
überladen. Piranesi Statue. Maffei Racc. 48. Winckelmann vi,
1. S. 128 ff. (vgl. 2. S. 233), vii. S. 190. Heyne Antiq. Aufs.
ii. S. 182.

2. S. das Epigr. Anth. Pal. iii. n. 7. Der Schluß age
kai ek tauroio kathaptete diplaka seiren, ophra demas
sure tesde kata xulokhou.

3. Anth. Palat. iii. Stulopinakia, wohl ähnlich wie die In-
schriftentafeln an den Säulen zu Kiselgik (Euromos ?) -- Choiseul
Gouff. Voy. pitt. T. 1. pl. 105. -- immer ein Verderb der Architek-
tur. 19 Tafeln (woher die ungerade Zahl?) Dionysos die Se-
mele zum Olymp führend; Telephos die Auge auffindend, der
Python von Apoll und Artemis getödtet, bis auf die Katanäischen
Brüder, Kleobis und Biton u. Romulus und Remus herab.
Ueber die Gegenstände vgl. besonders Polyb. xxiii, 18. Sonst
Visconti Iscriz. Triopee p. 122. Jacobs Exc. crit. in scriptt.
vet. ii. p. 139. Animadv. ad Anth. iii, iii. p.
620.


1158. Aber auch in Athen befanden sich Künstler,
besonders Bildhauer, welche vom Geiste der Alten ge-
nährt, in ihre Ideen eingehend, herrliche Werke fertig-
2ten, wie Kleomenes Apollodoros Sohn, ein würdiger
Nachfolger des Praxiteles, der Urheber der Mediceischen
3Venus; und sein in der Behandlung des Marmors sehr
erfahrner aber weit weniger geistvoller Sohn Kleomenes.
4Die Reliefs am Monumente des Kyrrhestes (§. 153) stel-
len die Gestalten der Winde, wahrscheinlich nach frühern
Mustern, sehr sinnreich dar, aber stehen in der Behand-
lung sehr weit hinter denen am Monument des Lysikra-

Hiſtoriſcher Theil.
Beiſpiele von Pietaͤt der Soͤhne gegen ihre Muͤtter dar-
ſtellten, ein ſchoͤngedachtes und ſinnreich erfundnes Werk
der Kunſt in Kleinaſien waren.

1. Plin. xxxvi, 4, 10. Zethus et Amphion ac Dirce
et taurus, vinculumque, ex eodem lapide, Rhodo ad-
vecta opera Apollonii et Taurisci.
(In der Inſchrift ſtand
wahrſcheinlich: κατ̕ ἐπίκλησιν μὲν Μενεκράτους, γένει δὲ
Ἀρτεμιδώρου). Wahrſcheinlich ſchon in Caracalla’s Zeit, dann
wieder in neuerer, ergänzt und mit ungehörigen Figuren (Antiope)
überladen. Piraneſi Statue. Maffei Racc. 48. Winckelmann vi,
1. S. 128 ff. (vgl. 2. S. 233), vii. S. 190. Heyne Antiq. Aufſ.
ii. S. 182.

2. S. das Epigr. Anth. Pal. iii. n. 7. Der Schluß ἄγε
καὶ ἐκ ταύροιο καϑάπτετε δίπλακα σειρήν, ὄφρα δέμας
σύρῃ τῆσδε κατὰ ξυλόχου.

3. Anth. Palat. iii. Στυλοπινάκια, wohl ähnlich wie die In-
ſchriftentafeln an den Säulen zu Kiſelgik (Euromos ?) — Choiſeul
Gouff. Voy. pitt. T. 1. pl. 105. — immer ein Verderb der Architek-
tur. 19 Tafeln (woher die ungerade Zahl?) Dionyſos die Se-
mele zum Olymp führend; Telephos die Auge auffindend, der
Python von Apoll und Artemis getödtet, bis auf die Katanäiſchen
Brüder, Kleobis und Biton u. Romulus und Remus herab.
Ueber die Gegenſtände vgl. beſonders Polyb. xxiii, 18. Sonſt
Viſconti Iscriz. Triopee p. 122. Jacobs Exc. crit. in scriptt.
vet. ii. p. 139. Animadv. ad Anth. iii, iii. p.
620.


1158. Aber auch in Athen befanden ſich Kuͤnſtler,
beſonders Bildhauer, welche vom Geiſte der Alten ge-
naͤhrt, in ihre Ideen eingehend, herrliche Werke fertig-
2ten, wie Kleomenes Apollodoros Sohn, ein wuͤrdiger
Nachfolger des Praxiteles, der Urheber der Mediceiſchen
3Venus; und ſein in der Behandlung des Marmors ſehr
erfahrner aber weit weniger geiſtvoller Sohn Kleomenes.
4Die Reliefs am Monumente des Kyrrheſtes (§. 153) ſtel-
len die Geſtalten der Winde, wahrſcheinlich nach fruͤhern
Muſtern, ſehr ſinnreich dar, aber ſtehen in der Behand-
lung ſehr weit hinter denen am Monument des Lyſikra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="138"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Bei&#x017F;piele von Pieta&#x0364;t der So&#x0364;hne gegen ihre Mu&#x0364;tter dar-<lb/>
&#x017F;tellten, ein &#x017F;cho&#x0364;ngedachtes und &#x017F;innreich erfundnes Werk<lb/>
der Kun&#x017F;t in Kleina&#x017F;ien waren.</p><lb/>
            <p>1. Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxvi</hi>, 4, 10. Zethus et Amphion ac Dirce<lb/>
et taurus, vinculumque, ex eodem lapide, Rhodo ad-<lb/>
vecta opera Apollonii et Taurisci.</hi> (In der In&#x017F;chrift &#x017F;tand<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich: &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x1F08;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B4;&#x03CE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;). Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon in Caracalla&#x2019;s Zeit, dann<lb/>
wieder in neuerer, ergänzt und mit ungehörigen Figuren (Antiope)<lb/>
überladen. Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Statue.</hi> Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 48. Winckelmann <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi><lb/>
1. S. 128 ff. (vgl. 2. S. 233), <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> S. 190. Heyne Antiq. Auf&#x017F;.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 182.</p><lb/>
            <p>2. S. das Epigr. <hi rendition="#aq">Anth. Pal. <hi rendition="#k">iii</hi>. n.</hi> 7. Der Schluß &#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5; &#x03B4;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BD;, &#x1F44;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B4;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03C3;&#x03CD;&#x03C1;&#x1FC3; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03BE;&#x03C5;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#aq">Anth. Palat. <hi rendition="#k">iii</hi>.</hi> &#x03A3;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B1;, wohl ähnlich wie die In-<lb/>
&#x017F;chriftentafeln an den Säulen zu Ki&#x017F;elgik (Euromos ?) &#x2014; Choi&#x017F;eul<lb/>
Gouff. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Voy</hi>. pitt. T. 1. pl.</hi> 105. &#x2014; immer ein Verderb der Architek-<lb/>
tur. 19 Tafeln (woher die ungerade Zahl?) Diony&#x017F;os die Se-<lb/>
mele zum Olymp führend; Telephos die Auge auffindend, der<lb/>
Python von Apoll und Artemis getödtet, bis auf die Katanäi&#x017F;chen<lb/>
Brüder, Kleobis und Biton u. Romulus und Remus herab.<lb/>
Ueber die Gegen&#x017F;tände vgl. be&#x017F;onders Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxiii,</hi></hi> 18. Son&#x017F;t<lb/>
Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">Iscriz. Triopee p.</hi> 122. Jacobs <hi rendition="#aq">Exc. crit. in scriptt.<lb/>
vet. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 139. Animadv. ad Anth. <hi rendition="#k">iii, iii</hi>. p.</hi> 620.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>158. Aber auch in <hi rendition="#g">Athen</hi> befanden &#x017F;ich Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
be&#x017F;onders Bildhauer, welche vom Gei&#x017F;te der Alten ge-<lb/>
na&#x0364;hrt, in ihre Ideen eingehend, herrliche Werke fertig-<lb/><note place="left">2</note>ten, wie Kleomenes Apollodoros Sohn, ein wu&#x0364;rdiger<lb/>
Nachfolger des Praxiteles, der Urheber der Medicei&#x017F;chen<lb/><note place="left">3</note>Venus; und &#x017F;ein in der Behandlung des Marmors &#x017F;ehr<lb/>
erfahrner aber weit weniger gei&#x017F;tvoller Sohn Kleomenes.<lb/><note place="left">4</note>Die Reliefs am Monumente des Kyrrhe&#x017F;tes (§. 153) &#x017F;tel-<lb/>
len die Ge&#x017F;talten der Winde, wahr&#x017F;cheinlich nach fru&#x0364;hern<lb/>
Mu&#x017F;tern, &#x017F;ehr &#x017F;innreich dar, aber &#x017F;tehen in der Behand-<lb/>
lung &#x017F;ehr weit hinter denen am Monument des Ly&#x017F;ikra-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0160] Hiſtoriſcher Theil. Beiſpiele von Pietaͤt der Soͤhne gegen ihre Muͤtter dar- ſtellten, ein ſchoͤngedachtes und ſinnreich erfundnes Werk der Kunſt in Kleinaſien waren. 1. Plin. xxxvi, 4, 10. Zethus et Amphion ac Dirce et taurus, vinculumque, ex eodem lapide, Rhodo ad- vecta opera Apollonii et Taurisci. (In der Inſchrift ſtand wahrſcheinlich: κατ̕ ἐπίκλησιν μὲν Μενεκράτους, γένει δὲ Ἀρτεμιδώρου). Wahrſcheinlich ſchon in Caracalla’s Zeit, dann wieder in neuerer, ergänzt und mit ungehörigen Figuren (Antiope) überladen. Piraneſi Statue. Maffei Racc. 48. Winckelmann vi, 1. S. 128 ff. (vgl. 2. S. 233), vii. S. 190. Heyne Antiq. Aufſ. ii. S. 182. 2. S. das Epigr. Anth. Pal. iii. n. 7. Der Schluß ἄγε καὶ ἐκ ταύροιο καϑάπτετε δίπλακα σειρήν, ὄφρα δέμας σύρῃ τῆσδε κατὰ ξυλόχου. 3. Anth. Palat. iii. Στυλοπινάκια, wohl ähnlich wie die In- ſchriftentafeln an den Säulen zu Kiſelgik (Euromos ?) — Choiſeul Gouff. Voy. pitt. T. 1. pl. 105. — immer ein Verderb der Architek- tur. 19 Tafeln (woher die ungerade Zahl?) Dionyſos die Se- mele zum Olymp führend; Telephos die Auge auffindend, der Python von Apoll und Artemis getödtet, bis auf die Katanäiſchen Brüder, Kleobis und Biton u. Romulus und Remus herab. Ueber die Gegenſtände vgl. beſonders Polyb. xxiii, 18. Sonſt Viſconti Iscriz. Triopee p. 122. Jacobs Exc. crit. in scriptt. vet. ii. p. 139. Animadv. ad Anth. iii, iii. p. 620. 158. Aber auch in Athen befanden ſich Kuͤnſtler, beſonders Bildhauer, welche vom Geiſte der Alten ge- naͤhrt, in ihre Ideen eingehend, herrliche Werke fertig- ten, wie Kleomenes Apollodoros Sohn, ein wuͤrdiger Nachfolger des Praxiteles, der Urheber der Mediceiſchen Venus; und ſein in der Behandlung des Marmors ſehr erfahrner aber weit weniger geiſtvoller Sohn Kleomenes. Die Reliefs am Monumente des Kyrrheſtes (§. 153) ſtel- len die Geſtalten der Winde, wahrſcheinlich nach fruͤhern Muſtern, ſehr ſinnreich dar, aber ſtehen in der Behand- lung ſehr weit hinter denen am Monument des Lyſikra- 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/160
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/160>, abgerufen am 06.05.2024.