von Orelli, in den Philol. Beyträgen aus der Schweiz S. 95. Auf die Feinheit und Sicherheit der Umrisse geht die Geschichte bei Plin. xxxv, 36, 11., die Quatremere-de-Quincy Mem. de l' Instit. royal T. v. p. 300. zu frei deutet; in illa ipsa (vgl. Sillig C. A. p. 64.) muß festgehalten werden. Dieselbe Figur wird in demselben Raum dreimal immer feiner und genauer um- schrieben; der Eine corrigirt dem Andern die Zeichnung durchgängig. Vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 154.
4. Plin. xxxv, 39 sqq. Vgl. unten: Technik.
1140. Auf dieser dritten Stufe der Mahlerei that sich Aristeides von Theben durch Darstellungen der Lei- 2denschaft und des Rührenden, Pausias durch Kinder- figuren, Thier- und Blumenstücke hervor, von ihm be- 3ginnt die Mahlerei der Felderdecken; Euphranor war 4in Helden (Theseus) und Göttern ausgezeichnet; Melan- thios, einer der denkendsten Künstler der Sikyonischen Schule, nahm nach Apelles Urtheil in der Anordnung 5(dispositio) den ersten Rang ein; Nikias, aus der neuern Attischen Schule, mahlte besonders große Historien- bilder, Seeschlachten und Reuterkämpfe in großer Vor- züglichkeit.
1. Is enim primus (?) animum pinxit et sensus ho- minum expressit, quae vocant Graeci ethe (dagegen §. 133 Anm. 2.), item perturbationes (die pathe). Hujus pictura oppido capto ad matris morientis ex vulnere mammam adrepens infans: intelligiturque sentire mater et timere, ne emortuo lacte sanguinem lambat. Plin. xxxv, 36, 19. vgl. Aemilian. Anth. Pal. vii, 623. Idem et lacu- naria primus pingere instituit (d. h. mit Figuren, denn Sterne und dgl. kommen darin schon in den ältern Tempeln vor), nec ca- meras ante eum taliter adornari mos fuit.
2. S. Plin. xxxv, 40, 24. über Pausias schwarzen Stier (ein Meisterstück der Verkürzung und Schattirung), und die lieb- liche Stephaneplokos oder -- polis Glykera.
3. Euphranor scheint in den Zwölfgöttern, die er für eine Halle im Kerameikos mahlte, nachdem er sich im Poseidon erschöpft hatte, für den Zeus sich mit einer Copie des Phidiassischen Werks begnügt
Hiſtoriſcher Theil.
von Orelli, in den Philol. Beyträgen aus der Schweiz S. 95. Auf die Feinheit und Sicherheit der Umriſſe geht die Geſchichte bei Plin. xxxv, 36, 11., die Quatremère-de-Quincy Mem. de l’ Instit. royal T. v. p. 300. zu frei deutet; in illa ipsa (vgl. Sillig C. A. p. 64.) muß feſtgehalten werden. Dieſelbe Figur wird in demſelben Raum dreimal immer feiner und genauer um- ſchrieben; der Eine corrigirt dem Andern die Zeichnung durchgängig. Vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 154.
4. Plin. xxxv, 39 sqq. Vgl. unten: Technik.
1140. Auf dieſer dritten Stufe der Mahlerei that ſich Ariſteides von Theben durch Darſtellungen der Lei- 2denſchaft und des Ruͤhrenden, Pauſias durch Kinder- figuren, Thier- und Blumenſtuͤcke hervor, von ihm be- 3ginnt die Mahlerei der Felderdecken; Euphranor war 4in Helden (Theſeus) und Goͤttern ausgezeichnet; Melan- thios, einer der denkendſten Kuͤnſtler der Sikyoniſchen Schule, nahm nach Apelles Urtheil in der Anordnung 5(dispositio) den erſten Rang ein; Nikias, aus der neuern Attiſchen Schule, mahlte beſonders große Hiſtorien- bilder, Seeſchlachten und Reuterkaͤmpfe in großer Vor- zuͤglichkeit.
1. Is enim primus (?) animum pinxit et sensus ho- minum expressit, quae vocant Graeci ἤϑη (dagegen §. 133 Anm. 2.), item perturbationes (die πάϑη). Hujus pictura oppido capto ad matris morientis ex vulnere mammam adrepens infans: intelligiturque sentire mater et timere, ne emortuo lacte sanguinem lambat. Plin. xxxv, 36, 19. vgl. Aemilian. Anth. Pal. vii, 623. Idem et lacu- naria primus pingere instituit (d. h. mit Figuren, denn Sterne und dgl. kommen darin ſchon in den ältern Tempeln vor), nec ca- meras ante eum taliter adornari mos fuit.
2. S. Plin. xxxv, 40, 24. über Pauſias ſchwarzen Stier (ein Meiſterſtück der Verkürzung und Schattirung), und die lieb- liche Στεφανηπλόκος oder — πῶλις Glykera.
3. Euphranor ſcheint in den Zwölfgöttern, die er für eine Halle im Kerameikos mahlte, nachdem er ſich im Poſeidon erſchöpft hatte, für den Zeus ſich mit einer Copie des Phidiaſſiſchen Werks begnügt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="124"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
von Orelli, in den Philol. Beyträgen aus der Schweiz S. 95.<lb/>
Auf die Feinheit und Sicherheit der Umriſſe geht die Geſchichte bei<lb/>
Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 11., die Quatremère-de-Quincy <hirendition="#aq">Mem. de l’<lb/>
Instit. royal T. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 300. zu frei deutet; <hirendition="#aq">in illa ipsa</hi> (vgl.<lb/>
Sillig <hirendition="#aq">C. A. p.</hi> 64.) muß feſtgehalten werden. Dieſelbe Figur<lb/>
wird in demſelben Raum dreimal immer feiner und genauer um-<lb/>ſchrieben; der Eine corrigirt dem Andern die Zeichnung durchgängig.<lb/>
Vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 154.</p><lb/><p>4. Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxv</hi>, 39 sqq.</hi> Vgl. unten: Technik.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>140. Auf dieſer <hirendition="#g">dritten</hi> Stufe der Mahlerei that ſich<lb/><hirendition="#g">Ariſteides</hi> von Theben durch Darſtellungen der Lei-<lb/><noteplace="left">2</note>denſchaft und des Ruͤhrenden, <hirendition="#g">Pauſias</hi> durch Kinder-<lb/>
figuren, Thier- und Blumenſtuͤcke hervor, von ihm be-<lb/><noteplace="left">3</note>ginnt die Mahlerei der Felderdecken; <hirendition="#g">Euphranor</hi> war<lb/><noteplace="left">4</note>in Helden (Theſeus) und Goͤttern ausgezeichnet; <hirendition="#g">Melan-<lb/>
thios</hi>, einer der denkendſten Kuͤnſtler der Sikyoniſchen<lb/>
Schule, nahm nach Apelles Urtheil in der Anordnung<lb/><noteplace="left">5</note>(<hirendition="#aq">dispositio</hi>) den erſten Rang ein; <hirendition="#g">Nikias</hi>, aus der<lb/>
neuern Attiſchen Schule, mahlte beſonders große Hiſtorien-<lb/>
bilder, Seeſchlachten und Reuterkaͤmpfe in großer Vor-<lb/>
zuͤglichkeit.</p><lb/><p>1. <hirendition="#aq">Is enim primus (?) animum pinxit et sensus ho-<lb/>
minum expressit, quae vocant Graeci</hi>ἤϑη (dagegen §. 133<lb/>
Anm. 2.), <hirendition="#g"><hirendition="#aq">item perturbationes</hi></hi> (die πάϑη). <hirendition="#aq">Hujus<lb/>
pictura oppido capto ad matris morientis ex vulnere<lb/>
mammam adrepens infans: intelligiturque sentire mater<lb/>
et timere, ne emortuo lacte sanguinem lambat</hi>. Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi><lb/>
36, 19. vgl. Aemilian. <hirendition="#aq">Anth. Pal. <hirendition="#k">vii</hi>, 623. Idem et lacu-<lb/>
naria primus pingere instituit</hi> (d. h. mit Figuren, denn Sterne<lb/>
und dgl. kommen darin ſchon in den ältern Tempeln vor), <hirendition="#aq">nec ca-<lb/>
meras ante eum taliter adornari mos fuit</hi>.</p><lb/><p>2. S. Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 40, 24. über Pauſias ſchwarzen Stier<lb/>
(ein Meiſterſtück der Verkürzung und Schattirung), und die lieb-<lb/>
liche Στεφανηπλόκος oder —πῶλις Glykera.</p><lb/><p>3. Euphranor ſcheint in den Zwölfgöttern, die er für eine Halle<lb/>
im Kerameikos mahlte, nachdem er ſich im Poſeidon erſchöpft hatte,<lb/>
für den Zeus ſich mit einer Copie des Phidiaſſiſchen Werks begnügt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0146]
Hiſtoriſcher Theil.
von Orelli, in den Philol. Beyträgen aus der Schweiz S. 95.
Auf die Feinheit und Sicherheit der Umriſſe geht die Geſchichte bei
Plin. xxxv, 36, 11., die Quatremère-de-Quincy Mem. de l’
Instit. royal T. v. p. 300. zu frei deutet; in illa ipsa (vgl.
Sillig C. A. p. 64.) muß feſtgehalten werden. Dieſelbe Figur
wird in demſelben Raum dreimal immer feiner und genauer um-
ſchrieben; der Eine corrigirt dem Andern die Zeichnung durchgängig.
Vgl. Böttiger Archäol. der Mahl. S. 154.
4. Plin. xxxv, 39 sqq. Vgl. unten: Technik.
140. Auf dieſer dritten Stufe der Mahlerei that ſich
Ariſteides von Theben durch Darſtellungen der Lei-
denſchaft und des Ruͤhrenden, Pauſias durch Kinder-
figuren, Thier- und Blumenſtuͤcke hervor, von ihm be-
ginnt die Mahlerei der Felderdecken; Euphranor war
in Helden (Theſeus) und Goͤttern ausgezeichnet; Melan-
thios, einer der denkendſten Kuͤnſtler der Sikyoniſchen
Schule, nahm nach Apelles Urtheil in der Anordnung
(dispositio) den erſten Rang ein; Nikias, aus der
neuern Attiſchen Schule, mahlte beſonders große Hiſtorien-
bilder, Seeſchlachten und Reuterkaͤmpfe in großer Vor-
zuͤglichkeit.
1
2
3
4
5
1. Is enim primus (?) animum pinxit et sensus ho-
minum expressit, quae vocant Graeci ἤϑη (dagegen §. 133
Anm. 2.), item perturbationes (die πάϑη). Hujus
pictura oppido capto ad matris morientis ex vulnere
mammam adrepens infans: intelligiturque sentire mater
et timere, ne emortuo lacte sanguinem lambat. Plin. xxxv,
36, 19. vgl. Aemilian. Anth. Pal. vii, 623. Idem et lacu-
naria primus pingere instituit (d. h. mit Figuren, denn Sterne
und dgl. kommen darin ſchon in den ältern Tempeln vor), nec ca-
meras ante eum taliter adornari mos fuit.
2. S. Plin. xxxv, 40, 24. über Pauſias ſchwarzen Stier
(ein Meiſterſtück der Verkürzung und Schattirung), und die lieb-
liche Στεφανηπλόκος oder — πῶλις Glykera.
3. Euphranor ſcheint in den Zwölfgöttern, die er für eine Halle
im Kerameikos mahlte, nachdem er ſich im Poſeidon erſchöpft hatte,
für den Zeus ſich mit einer Copie des Phidiaſſiſchen Werks begnügt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/146>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.