2. Sikuonioi zographoi als eine Classe Athen. v, p. 196 e. Polemon (§. 35, 3.) schrieb über die Pökile in Sikyon, gebaut um Ol. 120. Athen. vi, 253 b. xiii, 577 c. Daher Sicyon Helladica, welcher Ausdruck später Schriftsteller wohl nur aus der Sprache der Kunstgelehrten abgeleitet werden kann.
Pamphilos, von Amphipolis, (Sikyon. Schule) 97 - 107. Aristeides, von Theben, Euxenidas Schüler, etwa 102 - 112, auch enkaustischer Mahler. Leontion, in ders. Zeit. Pausias, v. Sikyon, Brietes S. Pamphilos Schüler, enkaust. Mahler, in derselben Zeit. Ephoros, von Ephesos, und Arkesilaos (Jonische Schule) g. 103. Euphranor, Isthmier, d. h. von Korinth (doch arbeitete er in Athen, und wird von Plutarch de glor. Athen. 2. den Attikern zugezählt), Enkaust. 104 - 110. Kydias, von Kythnos, Enk. 104. Echion, Therimachos 107 (§. 124.) Ari- stodemos 107. Antidotos, Euphranors Schüler, Enk. 108. Aristolaos, Pausias S. u. Schüler, Enk. 108. Mechopanes (?) 108. Melanthios, Pamphilos Schüler, etwa 104 - 112. Ktesidemos g. 108. Philochares, von Athen, Aeschines Bruder, 109. Glaukion, von Korinth, g. 110 (?). Alkimachos 110. (Plin. vgl. Corsini Dissert. Agon. p. 128.). Apelles, von Kolophon, der Schule nach Ephesier (durch Ephoros, Arkesilaos), aber auch Sikyonier (Pamphilos), 106 - 118. (vgl. Tölken Amal- thea iii, S. 123). Nikomachos, Aristodemos Sohn und Schüler, (Sikyon. Schule) 110 ff. Nikias, Nikomedes Sohn, von Athen, Antidotos Schüler, Enk. (Praxiteles hülfreich) 110 - 118. Am- phion (?) 112. Asklepiodoros, von Athen, 112. Theomnestos 112. Theon, v. Samos, g. 112. Karmanides, Euphranors Schüler, 112. Leonidas, von Anthedon, Euphranors Schüler, 112. Protogenes, der Kaunier, (auch Erzg.) 112 - 120. Aetion, 114. Athenion, von Maroneia, Glaukions Schüler, Enk. g. 114 (?). Gryllon g. 114. Ismenias, von Chalkis, 114 (?). Aristeides, Nikomachos Bruder und Schüler, 114. Nikophanes u. Pausanias (Sikyonische Schule) von Polemon Athen. xiii p. 567. mit Aristeides, ich glaube dem jüngern, als porno- graphoi verbunden (vgl. Millingen Vases de div. coll. 26.). Was die Zeitangaben betrifft: so ist Vieles, besonders was die Ari- stide betrifft, schwierig und zweifelhaft, doch ist Nichts ohne bestimm- ten Grund angesetzt worden.
3. Pamphilos praestantissimus ratione Quintil. xii, 10. Er lehrt für 1 Talent 10 Jahre. Fordert mathematische Vorkennt- nisse. Die Zeichnung recipitur in primum gradum libera- lium artium, Plin. xxxv, 10, 40. vgl. Aristoteles Pädagogik
Griechen. Dritte Periode.
2. Σικυώνιοι ζωγράφοι als eine Claſſe Athen. v, p. 196 e. Polemon (§. 35, 3.) ſchrieb über die Pökile in Sikyon, gebaut um Ol. 120. Athen. vi, 253 b. xiii, 577 c. Daher Sicyon Helladica, welcher Ausdruck ſpäter Schriftſteller wohl nur aus der Sprache der Kunſtgelehrten abgeleitet werden kann.
Pamphilos, von Amphipolis, (Sikyon. Schule) 97 – 107. Ariſteides, von Theben, Euxenidas Schüler, etwa 102 – 112, auch enkauſtiſcher Mahler. Leontion, in derſ. Zeit. Pauſias, v. Sikyon, Brietes S. Pamphilos Schüler, enkauſt. Mahler, in derſelben Zeit. Ephoros, von Epheſos, und Arkeſilaos (Joniſche Schule) g. 103. Euphranor, Iſthmier, d. h. von Korinth (doch arbeitete er in Athen, und wird von Plutarch de glor. Athen. 2. den Attikern zugezählt), Enkauſt. 104 – 110. Kydias, von Kythnos, Enk. 104. Echion, Therimachos 107 (§. 124.) Ari- ſtodemos 107. Antidotos, Euphranors Schüler, Enk. 108. Ariſtolaos, Pauſias S. u. Schüler, Enk. 108. Mechopanes (?) 108. Melanthios, Pamphilos Schüler, etwa 104 – 112. Kteſidemos g. 108. Philochares, von Athen, Aeſchines Bruder, 109. Glaukion, von Korinth, g. 110 (?). Alkimachos 110. (Plin. vgl. Corſini Dissert. Agon. p. 128.). Apelles, von Kolophon, der Schule nach Epheſier (durch Ephoros, Arkeſilaos), aber auch Sikyonier (Pamphilos), 106 – 118. (vgl. Tölken Amal- thea iii, S. 123). Nikomachos, Ariſtodemos Sohn und Schüler, (Sikyon. Schule) 110 ff. Nikias, Nikomedes Sohn, von Athen, Antidotos Schüler, Enk. (Praxiteles hülfreich) 110 – 118. Am- phion (?) 112. Asklepiodoros, von Athen, 112. Theomneſtos 112. Theon, v. Samos, g. 112. Karmanides, Euphranors Schüler, 112. Leonidas, von Anthedon, Euphranors Schüler, 112. Protogenes, der Kaunier, (auch Erzg.) 112 – 120. Aetion, 114. Athenion, von Maroneia, Glaukions Schüler, Enk. g. 114 (?). Gryllon g. 114. Ismenias, von Chalkis, 114 (?). Ariſteides, Nikomachos Bruder und Schüler, 114. Nikophanes u. Pauſanias (Sikyoniſche Schule) von Polemon Athen. xiii p. 567. mit Ariſteides, ich glaube dem jüngern, als πορνο- γράφοι verbunden (vgl. Millingen Vases de div. coll. 26.). Was die Zeitangaben betrifft: ſo iſt Vieles, beſonders was die Ari- ſtide betrifft, ſchwierig und zweifelhaft, doch iſt Nichts ohne beſtimm- ten Grund angeſetzt worden.
3. Pamphilos praestantissimus ratione Quintil. xii, 10. Er lehrt für 1 Talent 10 Jahre. Fordert mathematiſche Vorkennt- niſſe. Die Zeichnung recipitur in primum gradum libera- lium artium, Plin. xxxv, 10, 40. vgl. Ariſtoteles Pädagogik
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0145"n="123"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/><p>2. Σικυώνιοιζωγράφοι als eine Claſſe Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>, p. 196 e.</hi><lb/>
Polemon (§. 35, 3.) ſchrieb über die Pökile in Sikyon, gebaut um<lb/>
Ol. 120. Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi</hi>, 253 b. <hirendition="#k">xiii</hi>, 577 c.</hi> Daher <hirendition="#aq">Sicyon<lb/><hirendition="#g">Helladica</hi>,</hi> welcher Ausdruck ſpäter Schriftſteller wohl nur aus<lb/>
der Sprache der Kunſtgelehrten abgeleitet werden kann.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pamphilos</hi>, von Amphipolis, (Sikyon. Schule) 97 – 107.<lb/><hirendition="#g">Ariſteides</hi>, von Theben, Euxenidas Schüler, etwa 102 – 112,<lb/>
auch enkauſtiſcher Mahler. Leontion, in derſ. Zeit. <hirendition="#g">Pauſias</hi>,<lb/>
v. Sikyon, Brietes S. Pamphilos Schüler, enkauſt. Mahler, in<lb/>
derſelben Zeit. Ephoros, von Epheſos, und Arkeſilaos (Joniſche<lb/>
Schule) g. 103. <hirendition="#g">Euphranor</hi>, Iſthmier, d. h. von Korinth<lb/>
(doch arbeitete er in Athen, und wird von Plutarch <hirendition="#aq">de glor. Athen.</hi><lb/>
2. den Attikern zugezählt), Enkauſt. 104 – 110. Kydias, von<lb/>
Kythnos, Enk. 104. Echion, Therimachos 107 (§. 124.) Ari-<lb/>ſtodemos 107. Antidotos, Euphranors Schüler, Enk. 108.<lb/>
Ariſtolaos, Pauſias S. u. Schüler, Enk. 108. Mechopanes (?)<lb/>
108. <hirendition="#g">Melanthios</hi>, Pamphilos Schüler, etwa 104 – 112.<lb/>
Kteſidemos g. 108. Philochares, von Athen, Aeſchines Bruder,<lb/>
109. Glaukion, von Korinth, g. 110 (?). Alkimachos 110.<lb/>
(Plin. vgl. Corſini <hirendition="#aq">Dissert. Agon. p.</hi> 128.). <hirendition="#g">Apelles</hi>, von<lb/>
Kolophon, der Schule nach Epheſier (durch Ephoros, Arkeſilaos),<lb/>
aber auch Sikyonier (Pamphilos), 106 – 118. (vgl. Tölken Amal-<lb/>
thea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> S. 123). Nikomachos, Ariſtodemos Sohn und Schüler,<lb/>
(Sikyon. Schule) 110 ff. <hirendition="#g">Nikias</hi>, Nikomedes Sohn, von Athen,<lb/>
Antidotos Schüler, Enk. (Praxiteles hülfreich) 110 – 118. Am-<lb/>
phion (?) 112. Asklepiodoros, von Athen, 112. Theomneſtos<lb/>
112. <hirendition="#g">Theon</hi>, v. Samos, g. 112. Karmanides, Euphranors<lb/>
Schüler, 112. Leonidas, von Anthedon, Euphranors Schüler,<lb/>
112. <hirendition="#g">Protogenes</hi>, der Kaunier, (auch Erzg.) 112 – 120.<lb/><hirendition="#g">Aetion</hi>, 114. Athenion, von Maroneia, Glaukions Schüler,<lb/>
Enk. g. 114 (?). Gryllon g. 114. Ismenias, von Chalkis, 114 (?).<lb/>
Ariſteides, Nikomachos Bruder und Schüler, 114. Nikophanes<lb/>
u. Pauſanias (Sikyoniſche Schule) von Polemon Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xiii</hi><lb/>
p.</hi> 567. mit Ariſteides, ich glaube dem jüngern, als <hirendition="#g">πορνο-<lb/>γράφοι</hi> verbunden (vgl. Millingen <hirendition="#aq">Vases de div. coll.</hi> 26.).<lb/>
Was die Zeitangaben betrifft: ſo iſt Vieles, beſonders was die Ari-<lb/>ſtide betrifft, ſchwierig und zweifelhaft, doch iſt Nichts ohne beſtimm-<lb/>
ten Grund angeſetzt worden.</p><lb/><p>3. Pamphilos <hirendition="#aq">praestantissimus <hirendition="#g">ratione</hi></hi> Quintil. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xii,</hi></hi> 10.<lb/>
Er lehrt für 1 Talent 10 Jahre. Fordert mathematiſche Vorkennt-<lb/>
niſſe. Die Zeichnung <hirendition="#aq">recipitur in primum gradum <hirendition="#g">libera-<lb/>
lium</hi> artium,</hi> Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 10, 40. vgl. Ariſtoteles Pädagogik<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
Griechen. Dritte Periode.
2. Σικυώνιοι ζωγράφοι als eine Claſſe Athen. v, p. 196 e.
Polemon (§. 35, 3.) ſchrieb über die Pökile in Sikyon, gebaut um
Ol. 120. Athen. vi, 253 b. xiii, 577 c. Daher Sicyon
Helladica, welcher Ausdruck ſpäter Schriftſteller wohl nur aus
der Sprache der Kunſtgelehrten abgeleitet werden kann.
Pamphilos, von Amphipolis, (Sikyon. Schule) 97 – 107.
Ariſteides, von Theben, Euxenidas Schüler, etwa 102 – 112,
auch enkauſtiſcher Mahler. Leontion, in derſ. Zeit. Pauſias,
v. Sikyon, Brietes S. Pamphilos Schüler, enkauſt. Mahler, in
derſelben Zeit. Ephoros, von Epheſos, und Arkeſilaos (Joniſche
Schule) g. 103. Euphranor, Iſthmier, d. h. von Korinth
(doch arbeitete er in Athen, und wird von Plutarch de glor. Athen.
2. den Attikern zugezählt), Enkauſt. 104 – 110. Kydias, von
Kythnos, Enk. 104. Echion, Therimachos 107 (§. 124.) Ari-
ſtodemos 107. Antidotos, Euphranors Schüler, Enk. 108.
Ariſtolaos, Pauſias S. u. Schüler, Enk. 108. Mechopanes (?)
108. Melanthios, Pamphilos Schüler, etwa 104 – 112.
Kteſidemos g. 108. Philochares, von Athen, Aeſchines Bruder,
109. Glaukion, von Korinth, g. 110 (?). Alkimachos 110.
(Plin. vgl. Corſini Dissert. Agon. p. 128.). Apelles, von
Kolophon, der Schule nach Epheſier (durch Ephoros, Arkeſilaos),
aber auch Sikyonier (Pamphilos), 106 – 118. (vgl. Tölken Amal-
thea iii, S. 123). Nikomachos, Ariſtodemos Sohn und Schüler,
(Sikyon. Schule) 110 ff. Nikias, Nikomedes Sohn, von Athen,
Antidotos Schüler, Enk. (Praxiteles hülfreich) 110 – 118. Am-
phion (?) 112. Asklepiodoros, von Athen, 112. Theomneſtos
112. Theon, v. Samos, g. 112. Karmanides, Euphranors
Schüler, 112. Leonidas, von Anthedon, Euphranors Schüler,
112. Protogenes, der Kaunier, (auch Erzg.) 112 – 120.
Aetion, 114. Athenion, von Maroneia, Glaukions Schüler,
Enk. g. 114 (?). Gryllon g. 114. Ismenias, von Chalkis, 114 (?).
Ariſteides, Nikomachos Bruder und Schüler, 114. Nikophanes
u. Pauſanias (Sikyoniſche Schule) von Polemon Athen. xiii
p. 567. mit Ariſteides, ich glaube dem jüngern, als πορνο-
γράφοι verbunden (vgl. Millingen Vases de div. coll. 26.).
Was die Zeitangaben betrifft: ſo iſt Vieles, beſonders was die Ari-
ſtide betrifft, ſchwierig und zweifelhaft, doch iſt Nichts ohne beſtimm-
ten Grund angeſetzt worden.
3. Pamphilos praestantissimus ratione Quintil. xii, 10.
Er lehrt für 1 Talent 10 Jahre. Fordert mathematiſche Vorkennt-
niſſe. Die Zeichnung recipitur in primum gradum libera-
lium artium, Plin. xxxv, 10, 40. vgl. Ariſtoteles Pädagogik
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/145>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.