ist, obschon eigenthümlich genug, doch von dem altlako- nischen sehr verschieden (eine merkwürdige Ueberein- stimmung ist amatis apax Tarant., amakion Lak., amakis Kretisch bei Hes.); es existirte aber damals neben der Volksmundart in Tarent auch die gebildete (Attische) Sprache, und nur diese galt im öffentlichen Leben. S. Dion. Hal. Exc. p. 2239 R. In Betreff des Wörtertauschs mit den benachbarten Italischen Völ- kern (oben S. 418, 5.) treten Fälle ein, wo man zwei- felnd ansteht, welche Nation die mittheilende, welche die empfangende gewesen. Poltos hat für puls schon Alkman; sollte das Wort so zeitig aus Italien herüber- gekommen sein? Karkaron für Gefängniß bei Sophron, Stall bei Rhinthon; es ist das Lat. carcer, aber stammt dann nicht vielleicht beides von dem Lakonischen gergura bei Alkman? Daß die Herakleoten noch im fünften Jahrhundert der Stadt die alte Sprache und Schrift so treu bewahrt hatten, wie die tabulae bewei- sen, ist immer merkwürdig. In Syrakus war es ziemlich derselbe Dialekt, in dem Epicharm und Sophron dichteten; auch Diokles Gesetze waren wohl noch in die- sem abgefaßt; daß diese aber schon unter Timoleon der Sprache wegen Exegeten brauchten, beweist wie schnell der Attikismos auch hier überwog, oben S. 161. Auch der Sophronische Dorismus ist milder als der damals im Peloponnes gebräuchliche, wie er z. B. immer tous, nicht tos hat. Ueber die Ausbreitung des Dorischen Dialekts in Sicilien vgl. Castelli Proll. p. 25. Wir haben bis jetzt noch den Delphischen Dialekt über- gangen, dessen ziemlich starken Dorismus z. B. die Inschr. bei Ddw. 2. p. 507. beweist, wo odeloi, te- tores vorkommt, noch mehr der Vertrag über das Delphische Heiligthum, aus dem Jahr des Archonten Pytheas Ol. 100, 1., von dem ein großes Bruchstück durch Choiseul in das Louvre gekommen ist. Dies Monument hat Future, wie orkixeo und dgl., die Infin. apograpsen, pheren, thuen, aika für ean, pantes- si, ieromnamonessi, diakatioi, epikosmesonti, en für es adverbialiter (aika me apotine tois ieromna- monessi to [argurion, -- eilestho tou i]arou a polis ex as k [ - 1 Zeichen fehlt] o iaromnamon, en te ka apoteise), kat-
iſt, obſchon eigenthuͤmlich genug, doch von dem altlako- niſchen ſehr verſchieden (eine merkwuͤrdige Ueberein- ſtimmung iſt ἀματὶς ἅπαξ Tarant., ἀμακίον Lak., ἄμακις Kretiſch bei Heſ.); es exiſtirte aber damals neben der Volksmundart in Tarent auch die gebildete (Attiſche) Sprache, und nur dieſe galt im oͤffentlichen Leben. S. Dion. Hal. Exc. p. 2239 R. In Betreff des Woͤrtertauſchs mit den benachbarten Italiſchen Voͤl- kern (oben S. 418, 5.) treten Faͤlle ein, wo man zwei- felnd anſteht, welche Nation die mittheilende, welche die empfangende geweſen. Πόλτος hat fuͤr puls ſchon Alkman; ſollte das Wort ſo zeitig aus Italien heruͤber- gekommen ſein? Κάρκαρον fuͤr Gefaͤngniß bei Sophron, Stall bei Rhinthon; es iſt das Lat. carcer, aber ſtammt dann nicht vielleicht beides von dem Lakoniſchen γέϱγυρα bei Alkman? Daß die Herakleoten noch im fuͤnften Jahrhundert der Stadt die alte Sprache und Schrift ſo treu bewahrt hatten, wie die tabulae bewei- ſen, iſt immer merkwuͤrdig. In Syrakus war es ziemlich derſelbe Dialekt, in dem Epicharm und Sophron dichteten; auch Diokles Geſetze waren wohl noch in die- ſem abgefaßt; daß dieſe aber ſchon unter Timoleon der Sprache wegen Exegeten brauchten, beweist wie ſchnell der Attikismos auch hier uͤberwog, oben S. 161. Auch der Sophroniſche Dorismus iſt milder als der damals im Peloponnes gebraͤuchliche, wie er z. B. immer τοὺς, nicht τὼς hat. Ueber die Ausbreitung des Doriſchen Dialekts in Sicilien vgl. Caſtelli Proll. p. 25. Wir haben bis jetzt noch den Delphiſchen Dialekt uͤber- gangen, deſſen ziemlich ſtarken Dorismus z. B. die Inſchr. bei Ddw. 2. p. 507. beweist, wo ὀδελοὶ, τέ- τορες vorkommt, noch mehr der Vertrag uͤber das Delphiſche Heiligthum, aus dem Jahr des Archonten Pytheas Ol. 100, 1., von dem ein großes Bruchſtuͤck durch Choiſeul in das Louvre gekommen iſt. Dies Monument hat Future, wie ὀρκιξέω und dgl., die Infin. ἀπογράψεν, φέρεν, ϑύεν, αἴκα fuͤr ἐὰν, πάντεσ- σι, ἱερομναμόνεσσι, διακάτιοι, ἐπικοσμήσωντι, ἐν fuͤr ἐς adverbialiter (αἴκα μὴ ἀποτίνῃ τοῖς ἱερομνα- μόνεσσι τὸ [ἀργύϱιον, — εἱλέσθω τοῦ ἱ]αροῦ ἁ πόλις ἐξ ἀς κ̛ [ – 1 Zeichen fehlt] ὁ ἱαρομνάμων, ἔν τἐ κα ἀποτείση), κατ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0538"n="532"/>
iſt, obſchon eigenthuͤmlich genug, doch von dem altlako-<lb/>
niſchen ſehr verſchieden (eine merkwuͤrdige Ueberein-<lb/>ſtimmung iſt ἀματὶςἅπαξ Tarant., ἀμακίον Lak.,<lb/>ἄμακις Kretiſch bei Heſ.); es exiſtirte aber damals<lb/>
neben der Volksmundart in Tarent auch die gebildete<lb/>
(Attiſche) Sprache, und nur dieſe galt im oͤffentlichen<lb/>
Leben. S. Dion. Hal. <hirendition="#aq">Exc. p.</hi> 2239 R. In Betreff<lb/>
des Woͤrtertauſchs mit den benachbarten Italiſchen Voͤl-<lb/>
kern (oben S. 418, 5.) treten Faͤlle ein, wo man zwei-<lb/>
felnd anſteht, welche Nation die mittheilende, welche<lb/>
die empfangende geweſen. Πόλτος hat fuͤr <hirendition="#aq">puls</hi>ſchon<lb/>
Alkman; ſollte das Wort ſo zeitig aus Italien heruͤber-<lb/>
gekommen ſein? Κάρκαρον fuͤr Gefaͤngniß bei Sophron,<lb/>
Stall bei Rhinthon; es iſt das Lat. <hirendition="#aq">carcer,</hi> aber<lb/>ſtammt dann nicht vielleicht beides von dem Lakoniſchen<lb/>γέϱγυρα bei Alkman? Daß die <hirendition="#g">Herakleoten</hi> noch im<lb/>
fuͤnften Jahrhundert der Stadt die alte Sprache und<lb/>
Schrift ſo treu bewahrt hatten, wie die <hirendition="#aq">tabulae</hi> bewei-<lb/>ſen, iſt immer merkwuͤrdig. In <hirendition="#g">Syrakus</hi> war es<lb/>
ziemlich derſelbe Dialekt, in dem Epicharm und Sophron<lb/>
dichteten; auch Diokles Geſetze waren wohl noch in die-<lb/>ſem abgefaßt; daß dieſe aber ſchon unter Timoleon der<lb/>
Sprache wegen Exegeten brauchten, beweist wie ſchnell<lb/>
der Attikismos auch hier uͤberwog, oben S. 161. Auch<lb/>
der Sophroniſche Dorismus iſt milder als der damals<lb/>
im Peloponnes gebraͤuchliche, wie er z. B. immer τοὺς,<lb/>
nicht τὼς hat. Ueber die Ausbreitung des Doriſchen<lb/>
Dialekts in Sicilien vgl. Caſtelli <hirendition="#aq">Proll. p.</hi> 25. Wir<lb/>
haben bis jetzt noch den <hirendition="#g">Delphiſchen</hi> Dialekt uͤber-<lb/>
gangen, deſſen ziemlich ſtarken Dorismus z. B. die<lb/>
Inſchr. bei Ddw. 2. <hirendition="#aq">p.</hi> 507. beweist, wo ὀδελοὶ, τέ-<lb/>τορες vorkommt, noch mehr der Vertrag uͤber das<lb/>
Delphiſche Heiligthum, aus dem Jahr des Archonten<lb/>
Pytheas Ol. 100, 1., von dem ein großes Bruchſtuͤck<lb/>
durch Choiſeul in das Louvre gekommen iſt. Dies<lb/>
Monument hat Future, wie ὀρκιξέω und dgl., die<lb/>
Infin. ἀπογράψεν, φέρεν, ϑύεν, αἴκα fuͤr ἐὰν, πάντεσ-<lb/>σι, ἱερομναμόνεσσι, διακάτιοι, ἐπικοσμήσωντι, ἐν<lb/>
fuͤr ἐς<hirendition="#aq">adverbialiter</hi> (αἴκαμὴἀποτίνῃτοῖςἱερομνα-<lb/>μόνεσσιτὸ [ἀργύϱιον, —εἱλέσθωτοῦἱ]αροῦἁπόλις<lb/>ἐξἀςκ̛<gapunit="chars"quantity="1"/>ὁἱαρομνάμων, ἔντἐκαἀποτείση), κατ-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[532/0538]
iſt, obſchon eigenthuͤmlich genug, doch von dem altlako-
niſchen ſehr verſchieden (eine merkwuͤrdige Ueberein-
ſtimmung iſt ἀματὶς ἅπαξ Tarant., ἀμακίον Lak.,
ἄμακις Kretiſch bei Heſ.); es exiſtirte aber damals
neben der Volksmundart in Tarent auch die gebildete
(Attiſche) Sprache, und nur dieſe galt im oͤffentlichen
Leben. S. Dion. Hal. Exc. p. 2239 R. In Betreff
des Woͤrtertauſchs mit den benachbarten Italiſchen Voͤl-
kern (oben S. 418, 5.) treten Faͤlle ein, wo man zwei-
felnd anſteht, welche Nation die mittheilende, welche
die empfangende geweſen. Πόλτος hat fuͤr puls ſchon
Alkman; ſollte das Wort ſo zeitig aus Italien heruͤber-
gekommen ſein? Κάρκαρον fuͤr Gefaͤngniß bei Sophron,
Stall bei Rhinthon; es iſt das Lat. carcer, aber
ſtammt dann nicht vielleicht beides von dem Lakoniſchen
γέϱγυρα bei Alkman? Daß die Herakleoten noch im
fuͤnften Jahrhundert der Stadt die alte Sprache und
Schrift ſo treu bewahrt hatten, wie die tabulae bewei-
ſen, iſt immer merkwuͤrdig. In Syrakus war es
ziemlich derſelbe Dialekt, in dem Epicharm und Sophron
dichteten; auch Diokles Geſetze waren wohl noch in die-
ſem abgefaßt; daß dieſe aber ſchon unter Timoleon der
Sprache wegen Exegeten brauchten, beweist wie ſchnell
der Attikismos auch hier uͤberwog, oben S. 161. Auch
der Sophroniſche Dorismus iſt milder als der damals
im Peloponnes gebraͤuchliche, wie er z. B. immer τοὺς,
nicht τὼς hat. Ueber die Ausbreitung des Doriſchen
Dialekts in Sicilien vgl. Caſtelli Proll. p. 25. Wir
haben bis jetzt noch den Delphiſchen Dialekt uͤber-
gangen, deſſen ziemlich ſtarken Dorismus z. B. die
Inſchr. bei Ddw. 2. p. 507. beweist, wo ὀδελοὶ, τέ-
τορες vorkommt, noch mehr der Vertrag uͤber das
Delphiſche Heiligthum, aus dem Jahr des Archonten
Pytheas Ol. 100, 1., von dem ein großes Bruchſtuͤck
durch Choiſeul in das Louvre gekommen iſt. Dies
Monument hat Future, wie ὀρκιξέω und dgl., die
Infin. ἀπογράψεν, φέρεν, ϑύεν, αἴκα fuͤr ἐὰν, πάντεσ-
σι, ἱερομναμόνεσσι, διακάτιοι, ἐπικοσμήσωντι, ἐν
fuͤr ἐς adverbialiter (αἴκα μὴ ἀποτίνῃ τοῖς ἱερομνα-
μόνεσσι τὸ [ἀργύϱιον, — εἱλέσθω τοῦ ἱ]αροῦ ἁ πόλις
ἐξ ἀς κ̛ _ ὁ ἱαρομνάμων, ἔν τἐ κα ἀποτείση), κατ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/538>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.