Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Mundarten im Ganzen sehr wenig, mehr durch Aristo-
phanes Acharner von der Megarischen, die den
Peloponnesischen Dorismus, abgesehn von den Lakonis-
men, wohl am treusten darstellt. Auch die Dryoper
von Hermione sprachen dorisch; die Inschr. bei
Castelli Inscr. Sic. p. 89. und Aa. enthält wenigstens
Dorismen wie epidamonti, pottan polin, tous de
lainan domen stalan (wie zu schreiben), vgl. oben
Bd. 2. S. 399, 3. Die Rhodier sprachen noch in
Tibers Zeit dorisch (Sueton Tib. 56.) und zwar, wie
Aristides de conc. rühmt, sehr rein. S. Meurs. Rhod.
2, 3. Koische Inschr. bei Spon, Kalymnische
(Chandl. Inscr. p. 21. n. 58.), Astypaläische und
Anaphäische (in Villoisons Scheden) enthalten einen
herkömmlichen und in Monumenten gewöhnlichen Do-
rismus. Auch die Aegineten nahmen diesen nach
ihrer Rückkehr wieder an s. z. B. die Inschr. Aegin.
p.
136.; vgl. was über die S. 160. mitgetheilte gesagt
ist. Unter den Inschr. von Korkyra, die Mustoxidi
zusammenstellt, könnte man nach dem stärkern oder
schwächern Dorismus eine Reihenfolge aufstellen; die
große bei Montfaucon, Quirinus, Mustoxidi, Böckh,
gewährt manches Eigenthümliche, wie den Imper.
donto. In dem nun für Theräisch erkannten (Bd.
2. S. 329, 1.) Testament der Epikteta kommen viele
strenge Dorismen, wie der Accus. in os, die Infin.
agagen, thuen (leges für legeis führt Eust. ad Od. 19,
706, 49. als Theräisch an), und dabei manche ganz
abweichende Formen, wie die Perf. esakeia, sunagago-
kheia, vor, doch hat die Sprache im Ganzen wenig Al-
terthümliches. Reich an Dorismen war der Byzan-
tinische
Dialekt in Philippos Zeit nach dem Dekret
des Demosthenes; etwas weniger finden sich in dem
spätern bei Chandl. Inscr. App. p. 95. n. 10. Wie
viel der Kyrenäische von der Sprache der umwoh-
nenden Völker an sich gezogen hatte, läßt sich nicht
bestimmt sagen; brikos hieß nach Hes. in Kyrene Esel,
borrico in Hispanien, so war das Wort wohl Libysch.
Was wir vom Tarantinischen Dialekte wissen,
scheint Alles aus Rhinthons Phlyaken, also aus der
Zeit des ersten Ptolemäos, zu stammen; der Dialekt

34 *

Mundarten im Ganzen ſehr wenig, mehr durch Ariſto-
phanes Acharner von der Megariſchen, die den
Peloponneſiſchen Dorismus, abgeſehn von den Lakonis-
men, wohl am treuſten darſtellt. Auch die Dryoper
von Hermione ſprachen doriſch; die Inſchr. bei
Caſtelli Inscr. Sic. p. 89. und Aa. enthaͤlt wenigſtens
Dorismen wie ἐπιδαμωντι, ποτταν πολιν, τους δε
λαιναν δομεν σταλαν (wie zu ſchreiben), vgl. oben
Bd. 2. S. 399, 3. Die Rhodier ſprachen noch in
Tibers Zeit doriſch (Sueton Tib. 56.) und zwar, wie
Ariſtides de conc. ruͤhmt, ſehr rein. S. Meurſ. Rhod.
2, 3. Koiſche Inſchr. bei Spon, Kalymniſche
(Chandl. Inscr. p. 21. n. 58.), Aſtypalaͤiſche und
Anaphaͤiſche (in Villoiſons Scheden) enthalten einen
herkoͤmmlichen und in Monumenten gewoͤhnlichen Do-
rismus. Auch die Aegineten nahmen dieſen nach
ihrer Ruͤckkehr wieder an ſ. z. B. die Inſchr. Aegin.
p.
136.; vgl. was uͤber die S. 160. mitgetheilte geſagt
iſt. Unter den Inſchr. von Korkyra, die Muſtoxidi
zuſammenſtellt, koͤnnte man nach dem ſtaͤrkern oder
ſchwaͤchern Dorismus eine Reihenfolge aufſtellen; die
große bei Montfaucon, Quirinus, Muſtoxidi, Boͤckh,
gewaͤhrt manches Eigenthuͤmliche, wie den Imper.
δόντω. In dem nun fuͤr Theraͤiſch erkannten (Bd.
2. S. 329, 1.) Teſtament der Epikteta kommen viele
ſtrenge Dorismen, wie der Accuſ. in ος, die Infin.
ἀγαγὲν, θύεν (λέγες fuͤr λέγεις fuͤhrt Euſt. ad Od. 19,
706, 49. als Theraͤiſch an), und dabei manche ganz
abweichende Formen, wie die Perf. ἑςάκεια, συναγαγό-
χεια, vor, doch hat die Sprache im Ganzen wenig Al-
terthuͤmliches. Reich an Dorismen war der Byzan-
tiniſche
Dialekt in Philippos Zeit nach dem Dekret
des Demoſthenes; etwas weniger finden ſich in dem
ſpaͤtern bei Chandl. Inscr. App. p. 95. n. 10. Wie
viel der Kyrenaͤiſche von der Sprache der umwoh-
nenden Voͤlker an ſich gezogen hatte, laͤßt ſich nicht
beſtimmt ſagen; βρίκος hieß nach Heſ. in Kyrene Eſel,
borrico in Hiſpanien, ſo war das Wort wohl Libyſch.
Was wir vom Tarantiniſchen Dialekte wiſſen,
ſcheint Alles aus Rhinthons Phlyaken, alſo aus der
Zeit des erſten Ptolemaͤos, zu ſtammen; der Dialekt

34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="531"/>
Mundarten im Ganzen &#x017F;ehr wenig, mehr durch Ari&#x017F;to-<lb/>
phanes Acharner von der <hi rendition="#g">Megari&#x017F;chen</hi>, die den<lb/>
Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Dorismus, abge&#x017F;ehn von den Lakonis-<lb/>
men, wohl am treu&#x017F;ten dar&#x017F;tellt. Auch die Dryoper<lb/>
von <hi rendition="#g">Hermione</hi> &#x017F;prachen dori&#x017F;ch; die In&#x017F;chr. bei<lb/>
Ca&#x017F;telli <hi rendition="#aq">Inscr. Sic. p.</hi> 89. und Aa. entha&#x0364;lt wenig&#x017F;tens<lb/>
Dorismen wie &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD; (wie zu &#x017F;chreiben), vgl. oben<lb/>
Bd. 2. S. 399, 3. Die <hi rendition="#g">Rhodier</hi> &#x017F;prachen noch in<lb/>
Tibers Zeit dori&#x017F;ch (Sueton Tib. 56.) und zwar, wie<lb/>
Ari&#x017F;tides <hi rendition="#aq">de conc.</hi> ru&#x0364;hmt, &#x017F;ehr rein. S. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Rhod.</hi><lb/>
2, 3. <hi rendition="#g">Koi&#x017F;che</hi> In&#x017F;chr. bei Spon, <hi rendition="#g">Kalymni&#x017F;che</hi><lb/>
(Chandl. <hi rendition="#aq">Inscr. p. 21. n.</hi> 58.), <hi rendition="#g">A&#x017F;typala&#x0364;i&#x017F;che</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Anapha&#x0364;i&#x017F;che</hi> (in Villoi&#x017F;ons Scheden) enthalten einen<lb/>
herko&#x0364;mmlichen und in Monumenten gewo&#x0364;hnlichen Do-<lb/>
rismus. Auch die <hi rendition="#g">Aegineten</hi> nahmen die&#x017F;en nach<lb/>
ihrer Ru&#x0364;ckkehr wieder an &#x017F;. z. B. die In&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">Aegin.<lb/>
p.</hi> 136.; vgl. was u&#x0364;ber die S. 160. mitgetheilte ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t. Unter den In&#x017F;chr. von <hi rendition="#g">Korkyra</hi>, die Mu&#x017F;toxidi<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt, ko&#x0364;nnte man nach dem &#x017F;ta&#x0364;rkern oder<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chern Dorismus eine Reihenfolge auf&#x017F;tellen; die<lb/>
große bei Montfaucon, Quirinus, Mu&#x017F;toxidi, Bo&#x0364;ckh,<lb/>
gewa&#x0364;hrt manches Eigenthu&#x0364;mliche, wie den Imper.<lb/>
&#x03B4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;. In dem nun fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Thera&#x0364;i&#x017F;ch</hi> erkannten (Bd.<lb/>
2. S. 329, 1.) Te&#x017F;tament der Epikteta kommen viele<lb/>
&#x017F;trenge Dorismen, wie der Accu&#x017F;. in &#x03BF;&#x03C2;, die Infin.<lb/>
&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F72;&#x03BD;, &#x03B8;&#x03CD;&#x03B5;&#x03BD; (&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C2; fu&#x0364;r &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; fu&#x0364;hrt Eu&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ad Od.</hi> 19,<lb/>
706, 49. als Thera&#x0364;i&#x017F;ch an), und dabei manche ganz<lb/>
abweichende Formen, wie die Perf. &#x1F11;&#x03C2;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B3;&#x03CC;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, vor, doch hat die Sprache im Ganzen wenig Al-<lb/>
terthu&#x0364;mliches. Reich an Dorismen war der <hi rendition="#g">Byzan-<lb/>
tini&#x017F;che</hi> Dialekt in Philippos Zeit nach dem Dekret<lb/>
des Demo&#x017F;thenes; etwas weniger finden &#x017F;ich in dem<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tern bei Chandl. <hi rendition="#aq">Inscr. App. p. 95. n.</hi> 10. Wie<lb/>
viel der <hi rendition="#g">Kyrena&#x0364;i&#x017F;che</hi> von der Sprache der umwoh-<lb/>
nenden Vo&#x0364;lker an &#x017F;ich gezogen hatte, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;agen; &#x03B2;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; hieß nach He&#x017F;. in Kyrene E&#x017F;el,<lb/><hi rendition="#aq">borrico</hi> in Hi&#x017F;panien, &#x017F;o war das Wort wohl Liby&#x017F;ch.<lb/>
Was wir vom <hi rendition="#g">Tarantini&#x017F;chen</hi> Dialekte wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;cheint Alles aus Rhinthons Phlyaken, al&#x017F;o aus der<lb/>
Zeit des er&#x017F;ten Ptolema&#x0364;os, zu &#x017F;tammen; der Dialekt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0537] Mundarten im Ganzen ſehr wenig, mehr durch Ariſto- phanes Acharner von der Megariſchen, die den Peloponneſiſchen Dorismus, abgeſehn von den Lakonis- men, wohl am treuſten darſtellt. Auch die Dryoper von Hermione ſprachen doriſch; die Inſchr. bei Caſtelli Inscr. Sic. p. 89. und Aa. enthaͤlt wenigſtens Dorismen wie ἐπιδαμωντι, ποτταν πολιν, τους δε λαιναν δομεν σταλαν (wie zu ſchreiben), vgl. oben Bd. 2. S. 399, 3. Die Rhodier ſprachen noch in Tibers Zeit doriſch (Sueton Tib. 56.) und zwar, wie Ariſtides de conc. ruͤhmt, ſehr rein. S. Meurſ. Rhod. 2, 3. Koiſche Inſchr. bei Spon, Kalymniſche (Chandl. Inscr. p. 21. n. 58.), Aſtypalaͤiſche und Anaphaͤiſche (in Villoiſons Scheden) enthalten einen herkoͤmmlichen und in Monumenten gewoͤhnlichen Do- rismus. Auch die Aegineten nahmen dieſen nach ihrer Ruͤckkehr wieder an ſ. z. B. die Inſchr. Aegin. p. 136.; vgl. was uͤber die S. 160. mitgetheilte geſagt iſt. Unter den Inſchr. von Korkyra, die Muſtoxidi zuſammenſtellt, koͤnnte man nach dem ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern Dorismus eine Reihenfolge aufſtellen; die große bei Montfaucon, Quirinus, Muſtoxidi, Boͤckh, gewaͤhrt manches Eigenthuͤmliche, wie den Imper. δόντω. In dem nun fuͤr Theraͤiſch erkannten (Bd. 2. S. 329, 1.) Teſtament der Epikteta kommen viele ſtrenge Dorismen, wie der Accuſ. in ος, die Infin. ἀγαγὲν, θύεν (λέγες fuͤr λέγεις fuͤhrt Euſt. ad Od. 19, 706, 49. als Theraͤiſch an), und dabei manche ganz abweichende Formen, wie die Perf. ἑςάκεια, συναγαγό- χεια, vor, doch hat die Sprache im Ganzen wenig Al- terthuͤmliches. Reich an Dorismen war der Byzan- tiniſche Dialekt in Philippos Zeit nach dem Dekret des Demoſthenes; etwas weniger finden ſich in dem ſpaͤtern bei Chandl. Inscr. App. p. 95. n. 10. Wie viel der Kyrenaͤiſche von der Sprache der umwoh- nenden Voͤlker an ſich gezogen hatte, laͤßt ſich nicht beſtimmt ſagen; βρίκος hieß nach Heſ. in Kyrene Eſel, borrico in Hiſpanien, ſo war das Wort wohl Libyſch. Was wir vom Tarantiniſchen Dialekte wiſſen, ſcheint Alles aus Rhinthons Phlyaken, alſo aus der Zeit des erſten Ptolemaͤos, zu ſtammen; der Dialekt 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/537
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/537>, abgerufen am 18.05.2024.