Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tan, eniautios (eniautia a ieromenia a Puthias [ - 1 Zeichen fehlt]sa
pantessi), pemponti, potton. Auch waren sicher
alle prosaischen Orakel, die von Delphi ausgingen,
dorisch abgefaßt, wie das bei Demosth. g. Meid. p.
35., das bei Thuk. 5, 16. (-- argurea eulaka eu-
laxein, ein Lakonischer Ausdruck nach dem Scholiasten),
und das Bd. 2. S. 175, 2. citirte: poi tu labon
kai poi tu kathixon kai poi tu oikesin ekhon (hier
fehlt etwa asphaleos exeis, erotas, keleuo --)
aliea te keklesthai, welches jedoch vielleicht hexame-
trisch war, da auch die epischen Orakel mitunter Do-
rismen zeigen (Herod. 4, 155. 157. vgl. das den La-
ked. gegebne: a philokhrematia etc.). Plut. Pyth. orac.
24. p.
289. citirt aus alten Orakeln die Ausdrücke
purikaoi (i. e. purkooi, so hießen die Delpher selbst,
vgl. oben Bd. 2, 235, 4.), oreanas für andras (vgl.
enoreos), orempotas für potamous; auch krataipous
(Sch. Pind. O. 13, 114.) ist wohl aus einem Orakel.
Dem Dorismus der Volksprache gehören Gugadas für
Gyges Schatz, Herod. 1, 14. (diese halbadjectivischen
Formen auf -- as liebt der Dorismus ungemein), und
arma (für arme) für Liebe an, Plut. Amat. 23. vgl.
über Busios oben Bd. 2. S. 212, 2. -- Soviel für
diesmal. Wir schließen diese opera tumultuaria mit
der frohen Aussicht, daß der nächstens zu erwartende
Inschriftenthesaurus der Berliner Akademie auch diesen
Forschungen ein vollständigeres Material und eine fe-
stere Grundlage gewähren werde.



τὰν, ἐνιαύτιος (ἐνιαυτία ἁ ἱερομηνία ἁ Πυϑιὰς [ – 1 Zeichen fehlt]σα
πάντεσσι), πέμπωντι, ποττόν. Auch waren ſicher
alle proſaiſchen Orakel, die von Delphi ausgingen,
doriſch abgefaßt, wie das bei Demoſth. g. Meid. p.
35., das bei Thuk. 5, 16. (— ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐ-
λάξειν, ein Lakoniſcher Ausdruck nach dem Scholiaſten),
und das Bd. 2. S. 175, 2. citirte: ποῖ τὺ λαβὼν
καὶ ποῖ τὺ καθίξων καὶ ποῖ τὺ οἴκησιν ἔχων (hier
fehlt etwa ἀσφαλἐως ἕξεις, ἐϱωτᾷς, κελεύω —)
ἁλιέα τε κεκλῆσϑαι, welches jedoch vielleicht hexame-
triſch war, da auch die epiſchen Orakel mitunter Do-
rismen zeigen (Herod. 4, 155. 157. vgl. das den La-
ked. gegebne: ἁ φιλοχρηματία etc.). Plut. Pyth. orac.
24. p.
289. citirt aus alten Orakeln die Ausdruͤcke
πυρίκᾳοι (i. e. πυρκόοι, ſo hießen die Delpher ſelbſt,
vgl. oben Bd. 2, 235, 4.), ὀρεάνας fuͤr ἄνδρας (vgl.
ἠνόρεος), ὀρεμπότας fuͤr ποτάμους; auch κραταίπους
(Sch. Pind. O. 13, 114.) iſt wohl aus einem Orakel.
Dem Dorismus der Volkſprache gehoͤren Γυγάδας fuͤr
Gyges Schatz, Herod. 1, 14. (dieſe halbadjectiviſchen
Formen auf — ας liebt der Dorismus ungemein), und
ἅρμα (fuͤr ἀρμὴ) fuͤr Liebe an, Plut. Amat. 23. vgl.
uͤber Βύσιος oben Bd. 2. S. 212, 2. — Soviel fuͤr
diesmal. Wir ſchließen dieſe opera tumultuaria mit
der frohen Ausſicht, daß der naͤchſtens zu erwartende
Inſchriftentheſaurus der Berliner Akademie auch dieſen
Forſchungen ein vollſtaͤndigeres Material und eine fe-
ſtere Grundlage gewaͤhren werde.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="533"/>
&#x03C4;&#x1F70;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; (&#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F01; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F01; &#x03A0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2; <gap unit="chars" quantity="1"/>&#x03C3;&#x03B1;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;), &#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;. Auch waren &#x017F;icher<lb/>
alle pro&#x017F;ai&#x017F;chen Orakel, die von Delphi ausgingen,<lb/>
dori&#x017F;ch abgefaßt, wie das bei Demo&#x017F;th. g. Meid. <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
35., das bei Thuk. 5, 16. (&#x2014; &#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AD;&#x1FB3; &#x03B5;&#x1F50;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BA;&#x1FB3; &#x03B5;&#x1F50;-<lb/>
&#x03BB;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, ein Lakoni&#x017F;cher Ausdruck nach dem Scholia&#x017F;ten),<lb/>
und das Bd. 2. S. 175, 2. citirte: &#x03C0;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03C4;&#x1F7A; &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F7C;&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03C4;&#x1F7A; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AF;&#x03BE;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03C4;&#x1F7A; &#x03BF;&#x1F34;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD; (hier<lb/>
fehlt etwa &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F10;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F15;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C4;&#x1FB7;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C9; &#x2014;)<lb/>
&#x1F01;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, welches jedoch vielleicht hexame-<lb/>
tri&#x017F;ch war, da auch die epi&#x017F;chen Orakel mitunter Do-<lb/>
rismen zeigen (Herod. 4, 155. 157. vgl. das den La-<lb/>
ked. gegebne: &#x1F01; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">etc.</hi>). Plut. <hi rendition="#aq">Pyth. orac.<lb/>
24. p.</hi> 289. citirt aus alten Orakeln die Ausdru&#x0364;cke<lb/>
&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BA;&#x1FB3;&#x03BF;&#x03B9; (<hi rendition="#aq">i. e.</hi> &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BF;&#x03B9;, &#x017F;o hießen die Delpher &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
vgl. oben Bd. 2, 235, 4.), &#x1F40;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; fu&#x0364;r &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; (vgl.<lb/>
&#x1F20;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;), &#x1F40;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; fu&#x0364;r &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;; auch &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
(Sch. Pind. O. 13, 114.) i&#x017F;t wohl aus einem Orakel.<lb/>
Dem Dorismus der Volk&#x017F;prache geho&#x0364;ren &#x0393;&#x03C5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; fu&#x0364;r<lb/>
Gyges Schatz, Herod. 1, 14. (die&#x017F;e halbadjectivi&#x017F;chen<lb/>
Formen auf &#x2014; &#x03B1;&#x03C2; liebt der Dorismus ungemein), und<lb/>
&#x1F05;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1; (fu&#x0364;r &#x1F00;&#x03C1;&#x03BC;&#x1F74;) fu&#x0364;r Liebe an, Plut. <hi rendition="#aq">Amat.</hi> 23. vgl.<lb/>
u&#x0364;ber &#x0392;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; oben Bd. 2. S. 212, 2. &#x2014; Soviel fu&#x0364;r<lb/>
diesmal. Wir &#x017F;chließen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">opera tumultuaria</hi> mit<lb/>
der frohen Aus&#x017F;icht, daß der na&#x0364;ch&#x017F;tens zu erwartende<lb/>
In&#x017F;chriftenthe&#x017F;aurus der Berliner Akademie auch die&#x017F;en<lb/>
For&#x017F;chungen ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndigeres Material und eine fe-<lb/>
&#x017F;tere Grundlage gewa&#x0364;hren werde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0539] τὰν, ἐνιαύτιος (ἐνιαυτία ἁ ἱερομηνία ἁ Πυϑιὰς _σα πάντεσσι), πέμπωντι, ποττόν. Auch waren ſicher alle proſaiſchen Orakel, die von Delphi ausgingen, doriſch abgefaßt, wie das bei Demoſth. g. Meid. p. 35., das bei Thuk. 5, 16. (— ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐ- λάξειν, ein Lakoniſcher Ausdruck nach dem Scholiaſten), und das Bd. 2. S. 175, 2. citirte: ποῖ τὺ λαβὼν καὶ ποῖ τὺ καθίξων καὶ ποῖ τὺ οἴκησιν ἔχων (hier fehlt etwa ἀσφαλἐως ἕξεις, ἐϱωτᾷς, κελεύω —) ἁλιέα τε κεκλῆσϑαι, welches jedoch vielleicht hexame- triſch war, da auch die epiſchen Orakel mitunter Do- rismen zeigen (Herod. 4, 155. 157. vgl. das den La- ked. gegebne: ἁ φιλοχρηματία etc.). Plut. Pyth. orac. 24. p. 289. citirt aus alten Orakeln die Ausdruͤcke πυρίκᾳοι (i. e. πυρκόοι, ſo hießen die Delpher ſelbſt, vgl. oben Bd. 2, 235, 4.), ὀρεάνας fuͤr ἄνδρας (vgl. ἠνόρεος), ὀρεμπότας fuͤr ποτάμους; auch κραταίπους (Sch. Pind. O. 13, 114.) iſt wohl aus einem Orakel. Dem Dorismus der Volkſprache gehoͤren Γυγάδας fuͤr Gyges Schatz, Herod. 1, 14. (dieſe halbadjectiviſchen Formen auf — ας liebt der Dorismus ungemein), und ἅρμα (fuͤr ἀρμὴ) fuͤr Liebe an, Plut. Amat. 23. vgl. uͤber Βύσιος oben Bd. 2. S. 212, 2. — Soviel fuͤr diesmal. Wir ſchließen dieſe opera tumultuaria mit der frohen Ausſicht, daß der naͤchſtens zu erwartende Inſchriftentheſaurus der Berliner Akademie auch dieſen Forſchungen ein vollſtaͤndigeres Material und eine fe- ſtere Grundlage gewaͤhren werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/539
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/539>, abgerufen am 22.11.2024.