Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.43. Veron. illustr. T. 1. Inscr. 60. Murat. 561, 2.), wie ein M. Aurel. Aristokrates S. Damänetos, erblicher Priester des Herakles und der Dioskuren zu Sparta, von jenem im 48sten, diesen im 44sten Geschlecht abzustammen behaup- tet. Cyriac. Ill. p. 38. n. 249. vgl. 250. -- Zu den Königen von Argos gehört auch Archi- nos nach Schol. O. 6, 152., aber er war Ty- rann, Polyän 3, 8, 1. 29. Was dies Geschlecht betrifft: so glaube ich jetzt, daß aus der Combination der Stellen bei den Schol. Pindars (vgl. Bd. 1. S. 338. 469. mit Böckh Expl. Pind. O. 3.) folgende Genealogie als die zu Akragas selbst beglaubigte mit Wahrscheinlichkeit hervorgehe. Theras -- Sa- mos -- Telemachos (geht von Thera nach Rho- dos, glaub' ich; sein Geschlecht mit den Lin- diern nach Gela und Akragas) -- Emmenides oder Emmenes (der mythische Stammvater der patra, den man schwerlich nach Ol. 57. setzen konnte); dann eine Lücke, darauf ein jüngrer Telemachos (Ol. 57.) -- Chalkiopeus -- Patä- kos -- Aenesidamos -- Theron. 30. Daß Paus. 3, 7, 5. sehr irrt, wenn er den Kampf in die Regierung Theopomps setzt (Plut. Lak. Ap. p. 233. in die Polydors, Solin. 7, 9. in Ol. 10, 4.), zeigt er selbst dadurch, daß er des Argivischen Kämpfers Alkenors Sohn Perilaos als Nemeoniken nennt (Bd. 2. S. 158); Nemeoniken aber kommen erst seit Ol. 53. vor. 31. Herod. 5, 46. vgl. Plut. Lyk. 20. Daß Dori- eus nicht mit gegen Sybaris gekämpft, kann man auch chronologisch demonstriren. 32. Von Lakonischen Gesandten an diesen spricht Plut. Lak. Ap. p. 245. 33. Nach Herod. 6, 33. vgl. Bd. 2. S. 121. wo für "des Xerxes gegen Griechenl." -- "des Jo- nischen Aufstands" zu corrigiren ist. 43. Veron. illustr. T. 1. Inscr. 60. Murat. 561, 2.), wie ein M. Aurel. Ariſtokrates S. Damaͤnetos, erblicher Prieſter des Herakles und der Dioſkuren zu Sparta, von jenem im 48ſten, dieſen im 44ſten Geſchlecht abzuſtammen behaup- tet. Cyriac. Ill. p. 38. n. 249. vgl. 250. — Zu den Koͤnigen von Argos gehoͤrt auch Archi- nos nach Schol. O. 6, 152., aber er war Ty- rann, Polyaͤn 3, 8, 1. 29. Was dies Geſchlecht betrifft: ſo glaube ich jetzt, daß aus der Combination der Stellen bei den Schol. Pindars (vgl. Bd. 1. S. 338. 469. mit Boͤckh Expl. Pind. O. 3.) folgende Genealogie als die zu Akragas ſelbſt beglaubigte mit Wahrſcheinlichkeit hervorgehe. Theras — Sa- mos — Telemachos (geht von Thera nach Rho- dos, glaub’ ich; ſein Geſchlecht mit den Lin- diern nach Gela und Akragas) — Emmenides oder Emmenes (der mythiſche Stammvater der πάτϱα, den man ſchwerlich nach Ol. 57. ſetzen konnte); dann eine Luͤcke, darauf ein juͤngrer Telemachos (Ol. 57.) — Chalkiopeus — Pataͤ- kos — Aeneſidamos — Theron. 30. Daß Pauſ. 3, 7, 5. ſehr irrt, wenn er den Kampf in die Regierung Theopomps ſetzt (Plut. Lak. Ap. p. 233. in die Polydors, Solin. 7, 9. in Ol. 10, 4.), zeigt er ſelbſt dadurch, daß er des Argiviſchen Kaͤmpfers Alkenors Sohn Perilaos als Nemeoniken nennt (Bd. 2. S. 158); Nemeoniken aber kommen erſt ſeit Ol. 53. vor. 31. Herod. 5, 46. vgl. Plut. Lyk. 20. Daß Dori- eus nicht mit gegen Sybaris gekaͤmpft, kann man auch chronologiſch demonſtriren. 32. Von Lakoniſchen Geſandten an dieſen ſpricht Plut. Lak. Ap. p. 245. 33. Nach Herod. 6, 33. vgl. Bd. 2. S. 121. wo fuͤr „des Xerxes gegen Griechenl.“ — „des Jo- niſchen Aufſtands“ zu corrigiren iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0514" n="508"/> 43. <hi rendition="#aq">Veron. illustr. T. 1. Inscr.</hi> 60. Murat.<lb/> 561, 2.), wie ein M. Aurel. Ariſtokrates S.<lb/> Damaͤnetos, erblicher Prieſter des Herakles und<lb/> der Dioſkuren zu Sparta, von jenem im 48ſten,<lb/> dieſen im 44ſten Geſchlecht abzuſtammen behaup-<lb/> tet. <hi rendition="#aq">Cyriac. Ill. p. 38. n.</hi> 249. vgl. 250. —<lb/> Zu den Koͤnigen von Argos gehoͤrt auch Archi-<lb/> nos nach Schol. O. 6, 152., aber er war Ty-<lb/> rann, Polyaͤn 3, 8, 1.</item><lb/> <item>29. Was dies Geſchlecht betrifft: ſo glaube ich jetzt,<lb/> daß aus der Combination der Stellen bei den<lb/> Schol. Pindars (vgl. Bd. 1. S. 338. 469. mit<lb/> Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. O.</hi> 3.) folgende Genealogie<lb/> als die zu Akragas ſelbſt beglaubigte mit<lb/> Wahrſcheinlichkeit hervorgehe. Theras — Sa-<lb/> mos — Telemachos (geht von Thera nach Rho-<lb/> dos, glaub’ ich; ſein Geſchlecht mit den Lin-<lb/> diern nach Gela und Akragas) — Emmenides<lb/> oder Emmenes (der mythiſche Stammvater der<lb/> πάτϱα, den man ſchwerlich nach Ol. 57. ſetzen<lb/> konnte); dann eine Luͤcke, darauf ein juͤngrer<lb/> Telemachos (Ol. 57.) — Chalkiopeus — Pataͤ-<lb/> kos — Aeneſidamos — Theron.</item><lb/> <item>30. Daß Pauſ. 3, 7, 5. ſehr irrt, wenn er den<lb/> Kampf in die Regierung Theopomps ſetzt (Plut.<lb/> Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 233. in die Polydors, Solin. 7,<lb/> 9. in Ol. 10, 4.), zeigt er ſelbſt dadurch, daß<lb/> er des Argiviſchen Kaͤmpfers Alkenors Sohn<lb/> Perilaos als Nemeoniken nennt (Bd. 2. S. 158);<lb/> Nemeoniken aber kommen erſt ſeit Ol. 53. vor.</item><lb/> <item>31. Herod. 5, 46. vgl. Plut. Lyk. 20. Daß Dori-<lb/> eus <hi rendition="#g">nicht</hi> mit gegen Sybaris gekaͤmpft, kann<lb/> man auch chronologiſch demonſtriren.</item><lb/> <item>32. Von Lakoniſchen Geſandten an dieſen ſpricht<lb/> Plut. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 245.</item><lb/> <item>33. Nach Herod. 6, 33. vgl. Bd. 2. S. 121. wo<lb/> fuͤr „des Xerxes gegen Griechenl.“ — „des Jo-<lb/> niſchen Aufſtands“ zu corrigiren iſt.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0514]
43. Veron. illustr. T. 1. Inscr. 60. Murat.
561, 2.), wie ein M. Aurel. Ariſtokrates S.
Damaͤnetos, erblicher Prieſter des Herakles und
der Dioſkuren zu Sparta, von jenem im 48ſten,
dieſen im 44ſten Geſchlecht abzuſtammen behaup-
tet. Cyriac. Ill. p. 38. n. 249. vgl. 250. —
Zu den Koͤnigen von Argos gehoͤrt auch Archi-
nos nach Schol. O. 6, 152., aber er war Ty-
rann, Polyaͤn 3, 8, 1.
29. Was dies Geſchlecht betrifft: ſo glaube ich jetzt,
daß aus der Combination der Stellen bei den
Schol. Pindars (vgl. Bd. 1. S. 338. 469. mit
Boͤckh Expl. Pind. O. 3.) folgende Genealogie
als die zu Akragas ſelbſt beglaubigte mit
Wahrſcheinlichkeit hervorgehe. Theras — Sa-
mos — Telemachos (geht von Thera nach Rho-
dos, glaub’ ich; ſein Geſchlecht mit den Lin-
diern nach Gela und Akragas) — Emmenides
oder Emmenes (der mythiſche Stammvater der
πάτϱα, den man ſchwerlich nach Ol. 57. ſetzen
konnte); dann eine Luͤcke, darauf ein juͤngrer
Telemachos (Ol. 57.) — Chalkiopeus — Pataͤ-
kos — Aeneſidamos — Theron.
30. Daß Pauſ. 3, 7, 5. ſehr irrt, wenn er den
Kampf in die Regierung Theopomps ſetzt (Plut.
Lak. Ap. p. 233. in die Polydors, Solin. 7,
9. in Ol. 10, 4.), zeigt er ſelbſt dadurch, daß
er des Argiviſchen Kaͤmpfers Alkenors Sohn
Perilaos als Nemeoniken nennt (Bd. 2. S. 158);
Nemeoniken aber kommen erſt ſeit Ol. 53. vor.
31. Herod. 5, 46. vgl. Plut. Lyk. 20. Daß Dori-
eus nicht mit gegen Sybaris gekaͤmpft, kann
man auch chronologiſch demonſtriren.
32. Von Lakoniſchen Geſandten an dieſen ſpricht
Plut. Lak. Ap. p. 245.
33. Nach Herod. 6, 33. vgl. Bd. 2. S. 121. wo
fuͤr „des Xerxes gegen Griechenl.“ — „des Jo-
niſchen Aufſtands“ zu corrigiren iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |