Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

tien eine Aufsicht führten 1. Es sind darunter aber
hier nicht die einzelnen Speisegesellschaften, sondern
größere Vereinigungen gemeint; als Sparta durch
Agis wieder 4500 Häuser erhielt, waren solcher funf-
zehn 2; früher bei 9000 wohl dreißig: so ist es wohl
blos ein anderer Name für das selten vorkommende
Oba, und das Heer stand nach Stämmen, Phratrien,
und Geschlechtern. Dann stellten auch in frühern Zei-
ten die einzelnen Komen Sparta's Lochen für sich; wie
die Pitanaten im Perserkriege 3 und die Mesoaten 4.

5.

Unter den beiden Principien, auf welche die
Ordnung des Heers in Sparta gebaut wurde, war,
wie schon hieraus abzunehmen, das eine mehr der äl-
tern Zeit eigen, und später fast erloschen: ich meine
die innige Verbrüderung des Heers in allen seinen Thei-
len. Diese spricht der Name Enomotia aus, und auf
dieselbe führen manche andere merkwürdige Spuren,
wie das Zusammenstehen von Liebenden und Geliebten,
das in besondern Lagen das Gefühl aufs tiefste ergreifen
mußte, und das Opfer des Eros, das bei Spartiaten
wie Kretern die Schönsten vor der Schlacht verrichte-
ten: ein Zeichen einer Gesinnung, die wechselseitige
Neigung und Scham für die edelste Triebfeder der
Tapferkeit hält. Dauernder aber war das zweite
Princip: die strenge Pflicht der peitharkhia, des unbe-

1 Plut. Lyk. 12. Lak. Apophth. p. 221.
2 Plut. Agis 8.
3 oben S. 50.
4 Nach den Schol. Arist. Lysistr. 454. hatte
Sp. sechs Lochen, fünf werden gemeint: "Edolos, Sinis, Ari-
mas, Ploas, Mesoages. Der letzte ist gewiß MESOATES,
von den andern weiß ich nichts zu sagen. Auch die vier Lochen des
Königs sind räthselhaft (vgl. Schol. Acharn.), vielleicht nur ein an-
derer Ausdruck für die Mora des Königs (Xen. Staat 13, 6.) Fünf
(oder sechs) Lochen soll Sp. auch nach Aristoteles gehabt haben.
Photlos lokhoi, Hesych c. Intpp.

tien eine Aufſicht fuͤhrten 1. Es ſind darunter aber
hier nicht die einzelnen Speiſegeſellſchaften, ſondern
groͤßere Vereinigungen gemeint; als Sparta durch
Agis wieder 4500 Haͤuſer erhielt, waren ſolcher funf-
zehn 2; fruͤher bei 9000 wohl dreißig: ſo iſt es wohl
blos ein anderer Name fuͤr das ſelten vorkommende
Oba, und das Heer ſtand nach Staͤmmen, Phratrien,
und Geſchlechtern. Dann ſtellten auch in fruͤhern Zei-
ten die einzelnen Komen Sparta’s Lochen fuͤr ſich; wie
die Pitanaten im Perſerkriege 3 und die Meſoaten 4.

5.

Unter den beiden Principien, auf welche die
Ordnung des Heers in Sparta gebaut wurde, war,
wie ſchon hieraus abzunehmen, das eine mehr der aͤl-
tern Zeit eigen, und ſpaͤter faſt erloſchen: ich meine
die innige Verbruͤderung des Heers in allen ſeinen Thei-
len. Dieſe ſpricht der Name Enomotia aus, und auf
dieſelbe fuͤhren manche andere merkwuͤrdige Spuren,
wie das Zuſammenſtehen von Liebenden und Geliebten,
das in beſondern Lagen das Gefuͤhl aufs tiefſte ergreifen
mußte, und das Opfer des Eros, das bei Spartiaten
wie Kretern die Schoͤnſten vor der Schlacht verrichte-
ten: ein Zeichen einer Geſinnung, die wechſelſeitige
Neigung und Scham fuͤr die edelſte Triebfeder der
Tapferkeit haͤlt. Dauernder aber war das zweite
Princip: die ſtrenge Pflicht der πειθαϱχία, des unbe-

1 Plut. Lyk. 12. Lak. Apophth. p. 221.
2 Plut. Agis 8.
3 oben S. 50.
4 Nach den Schol. Ariſt. Lyſiſtr. 454. hatte
Sp. ſechs Lochen, fuͤnf werden gemeint: ῎Εδωλος, Σίνις, ̛Αϱί-
μας, Πλοὰς, Μεσοάγης. Der letzte iſt gewiß ΜΕΣΟΑΤΗΣ,
von den andern weiß ich nichts zu ſagen. Auch die vier Lochen des
Koͤnigs ſind raͤthſelhaft (vgl. Schol. Acharn.), vielleicht nur ein an-
derer Ausdruck fuͤr die Mora des Koͤnigs (Xen. Staat 13, 6.) Fuͤnf
(oder ſechs) Lochen ſoll Sp. auch nach Ariſtoteles gehabt haben.
Photlos λὀχοι, Heſych c. Intpp.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="238"/>
tien eine Auf&#x017F;icht fu&#x0364;hrten <note place="foot" n="1">Plut. Lyk. 12. Lak. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 221.</note>. Es &#x017F;ind darunter aber<lb/>
hier nicht die einzelnen Spei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaften, &#x017F;ondern<lb/>
gro&#x0364;ßere Vereinigungen gemeint; als Sparta durch<lb/>
Agis wieder 4500 Ha&#x0364;u&#x017F;er erhielt, waren &#x017F;olcher funf-<lb/>
zehn <note place="foot" n="2">Plut. Agis 8.</note>; fru&#x0364;her bei 9000 wohl dreißig: &#x017F;o i&#x017F;t es wohl<lb/>
blos ein anderer Name fu&#x0364;r das &#x017F;elten vorkommende<lb/>
Oba, und das Heer &#x017F;tand nach Sta&#x0364;mmen, Phratrien,<lb/>
und Ge&#x017F;chlechtern. Dann &#x017F;tellten auch in fru&#x0364;hern Zei-<lb/>
ten die einzelnen Komen Sparta&#x2019;s Lochen fu&#x0364;r &#x017F;ich; wie<lb/>
die Pitanaten im Per&#x017F;erkriege <note place="foot" n="3">oben S. 50.</note> und die Me&#x017F;oaten <note place="foot" n="4">Nach den Schol. Ari&#x017F;t. Ly&#x017F;i&#x017F;tr. 454. hatte<lb/>
Sp. &#x017F;echs Lochen, fu&#x0364;nf werden gemeint: &#x1FCE;&#x0395;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03A3;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C2;, &#x031B;&#x0391;&#x03F1;&#x03AF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;, &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F70;&#x03C2;, &#x039C;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C2;. Der letzte i&#x017F;t gewiß &#x039C;&#x0395;&#x03A3;&#x039F;&#x0391;&#x03A4;&#x0397;&#x03A3;,<lb/>
von den andern weiß ich nichts zu &#x017F;agen. Auch die vier Lochen des<lb/>
Ko&#x0364;nigs &#x017F;ind ra&#x0364;th&#x017F;elhaft (vgl. Schol. Acharn.), vielleicht nur ein an-<lb/>
derer Ausdruck fu&#x0364;r die Mora des Ko&#x0364;nigs (Xen. Staat 13, 6.) Fu&#x0364;nf<lb/>
(oder &#x017F;echs) Lochen &#x017F;oll Sp. auch nach Ari&#x017F;toteles gehabt haben.<lb/>
Photlos &#x03BB;&#x1F40;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;, He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">c. Intpp.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Unter den beiden Principien, auf welche die<lb/>
Ordnung des Heers in Sparta gebaut wurde, war,<lb/>
wie &#x017F;chon hieraus abzunehmen, das eine mehr der a&#x0364;l-<lb/>
tern Zeit eigen, und &#x017F;pa&#x0364;ter fa&#x017F;t erlo&#x017F;chen: ich meine<lb/>
die innige Verbru&#x0364;derung des Heers in allen &#x017F;einen Thei-<lb/>
len. Die&#x017F;e &#x017F;pricht der Name Enomotia aus, und auf<lb/>
die&#x017F;elbe fu&#x0364;hren manche andere merkwu&#x0364;rdige Spuren,<lb/>
wie das Zu&#x017F;ammen&#x017F;tehen von Liebenden und Geliebten,<lb/>
das in be&#x017F;ondern Lagen das Gefu&#x0364;hl aufs tief&#x017F;te ergreifen<lb/>
mußte, und das Opfer des Eros, das bei Spartiaten<lb/>
wie Kretern die Scho&#x0364;n&#x017F;ten vor der Schlacht verrichte-<lb/>
ten: ein Zeichen einer Ge&#x017F;innung, die wech&#x017F;el&#x017F;eitige<lb/>
Neigung und Scham fu&#x0364;r die edel&#x017F;te Triebfeder der<lb/>
Tapferkeit ha&#x0364;lt. Dauernder aber war das zweite<lb/>
Princip: die &#x017F;trenge Pflicht der &#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1;, des unbe-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0244] tien eine Aufſicht fuͤhrten 1. Es ſind darunter aber hier nicht die einzelnen Speiſegeſellſchaften, ſondern groͤßere Vereinigungen gemeint; als Sparta durch Agis wieder 4500 Haͤuſer erhielt, waren ſolcher funf- zehn 2; fruͤher bei 9000 wohl dreißig: ſo iſt es wohl blos ein anderer Name fuͤr das ſelten vorkommende Oba, und das Heer ſtand nach Staͤmmen, Phratrien, und Geſchlechtern. Dann ſtellten auch in fruͤhern Zei- ten die einzelnen Komen Sparta’s Lochen fuͤr ſich; wie die Pitanaten im Perſerkriege 3 und die Meſoaten 4. 5. Unter den beiden Principien, auf welche die Ordnung des Heers in Sparta gebaut wurde, war, wie ſchon hieraus abzunehmen, das eine mehr der aͤl- tern Zeit eigen, und ſpaͤter faſt erloſchen: ich meine die innige Verbruͤderung des Heers in allen ſeinen Thei- len. Dieſe ſpricht der Name Enomotia aus, und auf dieſelbe fuͤhren manche andere merkwuͤrdige Spuren, wie das Zuſammenſtehen von Liebenden und Geliebten, das in beſondern Lagen das Gefuͤhl aufs tiefſte ergreifen mußte, und das Opfer des Eros, das bei Spartiaten wie Kretern die Schoͤnſten vor der Schlacht verrichte- ten: ein Zeichen einer Geſinnung, die wechſelſeitige Neigung und Scham fuͤr die edelſte Triebfeder der Tapferkeit haͤlt. Dauernder aber war das zweite Princip: die ſtrenge Pflicht der πειθαϱχία, des unbe- 1 Plut. Lyk. 12. Lak. Apophth. p. 221. 2 Plut. Agis 8. 3 oben S. 50. 4 Nach den Schol. Ariſt. Lyſiſtr. 454. hatte Sp. ſechs Lochen, fuͤnf werden gemeint: ῎Εδωλος, Σίνις, ̛Αϱί- μας, Πλοὰς, Μεσοάγης. Der letzte iſt gewiß ΜΕΣΟΑΤΗΣ, von den andern weiß ich nichts zu ſagen. Auch die vier Lochen des Koͤnigs ſind raͤthſelhaft (vgl. Schol. Acharn.), vielleicht nur ein an- derer Ausdruck fuͤr die Mora des Koͤnigs (Xen. Staat 13, 6.) Fuͤnf (oder ſechs) Lochen ſoll Sp. auch nach Ariſtoteles gehabt haben. Photlos λὀχοι, Heſych c. Intpp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/244
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/244>, abgerufen am 18.12.2024.