jeder emphrouros auch in Sparta lebend zu einer der- selben gehörte. Je mehr Jahre nun von den Epho- ren zur Aushebung bestimmt waren, um desto grö- ßer wurde die Mora im Felde; so konnte man z. B. eine Mora bis fünf und dreißig Jahr aph ebes aussenden, und die Aeltern zurückbehalten u. s. w. 1: so daß in diesem Sinne die Stärke der Abtheilung durchaus von den Umständen abhing. Zu jeder Mora Hopliten gehörte, doch ohne in näherer Verbindung da- mit zu stehn, ein gleichgenanntes Geschwader Reiterei 2, höchstens hundert Mann stark, und vom Hipparmostes kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber müs- sen die Jahre auf irgend eine Weise gesondert gewesen sein, so daß z. B. die von zehn oder funfzehn schnell zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf Geschlechtsverwandtschaft wurde in dieser Eintheilung nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Brü- der, Söhne, Väter in einer andern 5: obgleich es früher ein Hauptaugenmerk gewesen scheint, Verwandte zusammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak- teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero- dot 7 richtete Lykurg für den Krieg die Enomotieen, Triakaden und Syssitien ein; offenbar als militäri- sche Abtheilungen, so daß die Lakedämonier in densel- ben Genossenschaften speiseten und stritten, woraus es sich erklärt, wie die Polemarchen auch über die Syssi-
Und Aristot. bei Harpokr. mora giebt wohl mit Unrecht fünf an, wofür Diod. 15, 32. nichts erweist. Die neodamodeis gehörten zu keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.
1 H. 6, 4, 17.
2 Staat 11, 4.
3 H. 4, 4, 10. 4, 5, 12. Ein Carre von 50 hieß oulamos. Plut. Lyk. 23.
4 Xen. H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.
5 H. 4, 5, 10.
6 wie aus Thuk. 5, 15. zu schließen.
7 s. oben S. 82.
jeder ἔμφϱουϱος auch in Sparta lebend zu einer der- ſelben gehoͤrte. Je mehr Jahre nun von den Epho- ren zur Aushebung beſtimmt waren, um deſto groͤ- ßer wurde die Mora im Felde; ſo konnte man z. B. eine Mora bis fuͤnf und dreißig Jahr ἀφ̛ ἥβης ausſenden, und die Aeltern zuruͤckbehalten u. ſ. w. 1: ſo daß in dieſem Sinne die Staͤrke der Abtheilung durchaus von den Umſtaͤnden abhing. Zu jeder Mora Hopliten gehoͤrte, doch ohne in naͤherer Verbindung da- mit zu ſtehn, ein gleichgenanntes Geſchwader Reiterei 2, hoͤchſtens hundert Mann ſtark, und vom Hipparmoſtes kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber muͤſ- ſen die Jahre auf irgend eine Weiſe geſondert geweſen ſein, ſo daß z. B. die von zehn oder funfzehn ſchnell zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf Geſchlechtsverwandtſchaft wurde in dieſer Eintheilung nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bruͤ- der, Soͤhne, Vaͤter in einer andern 5: obgleich es fruͤher ein Hauptaugenmerk geweſen ſcheint, Verwandte zuſammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak- teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero- dot 7 richtete Lykurg fuͤr den Krieg die Enomotieen, Triakaden und Syſſitien ein; offenbar als militaͤri- ſche Abtheilungen, ſo daß die Lakedaͤmonier in denſel- ben Genoſſenſchaften ſpeiſeten und ſtritten, woraus es ſich erklaͤrt, wie die Polemarchen auch uͤber die Syſſi-
Und Ariſtot. bei Harpokr. μόϱα giebt wohl mit Unrecht fuͤnf an, wofuͤr Diod. 15, 32. nichts erweist. Die νεοδαμώδεις gehoͤrten zu keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.
1 H. 6, 4, 17.
2 Staat 11, 4.
3 H. 4, 4, 10. 4, 5, 12. Ein Carré von 50 hieß οὐλαμός. Plut. Lyk. 23.
4 Xen. H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.
5 H. 4, 5, 10.
6 wie aus Thuk. 5, 15. zu ſchließen.
7 ſ. oben S. 82.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"n="237"/>
jeder ἔμφϱουϱος auch in Sparta lebend zu einer der-<lb/>ſelben gehoͤrte. Je mehr Jahre nun von den Epho-<lb/>
ren zur Aushebung beſtimmt waren, um deſto groͤ-<lb/>
ßer wurde die Mora im Felde; ſo konnte man z.<lb/>
B. eine Mora bis fuͤnf und dreißig Jahr ἀφ̛ἥβης<lb/>
ausſenden, und die Aeltern zuruͤckbehalten u. ſ. w. <noteplace="foot"n="1">H. 6, 4, 17.</note>:<lb/>ſo daß in dieſem Sinne die Staͤrke der Abtheilung<lb/>
durchaus von den Umſtaͤnden abhing. Zu jeder Mora<lb/>
Hopliten gehoͤrte, doch ohne in naͤherer Verbindung da-<lb/>
mit zu ſtehn, ein gleichgenanntes Geſchwader Reiterei <noteplace="foot"n="2">Staat 11, 4.</note>,<lb/>
hoͤchſtens hundert Mann ſtark, und vom Hipparmoſtes<lb/>
kommandirt <noteplace="foot"n="3">H. 4, 4, 10.<lb/>
4, 5, 12. Ein Carr<hirendition="#aq">é</hi> von 50 hieß οὐλαμός. Plut. Lyk. 23.</note>. In der Mora des Fußvolks aber muͤſ-<lb/>ſen die Jahre auf irgend eine Weiſe geſondert geweſen<lb/>ſein, ſo daß z. B. die von zehn oder funfzehn ſchnell<lb/>
zur Verfolgung abgeordnet werden konnten <noteplace="foot"n="4">Xen.<lb/>
H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.</note>. Auf<lb/>
Geſchlechtsverwandtſchaft wurde in dieſer Eintheilung<lb/>
nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bruͤ-<lb/>
der, Soͤhne, Vaͤter in einer andern <noteplace="foot"n="5">H. 4, 5, 10.</note>: obgleich es<lb/>
fruͤher ein Hauptaugenmerk geweſen ſcheint, Verwandte<lb/>
zuſammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak-<lb/>
teria waren unter einander verwandt <noteplace="foot"n="6">wie<lb/>
aus Thuk. 5, 15. zu ſchließen.</note>. Nach Hero-<lb/>
dot <noteplace="foot"n="7">ſ. oben S. 82.</note> richtete Lykurg <hirendition="#g">fuͤr den Krieg</hi> die Enomotieen,<lb/>
Triakaden und <hirendition="#g">Syſſitien</hi> ein; offenbar als militaͤri-<lb/>ſche Abtheilungen, ſo daß die Lakedaͤmonier in denſel-<lb/>
ben Genoſſenſchaften ſpeiſeten und ſtritten, woraus es<lb/>ſich erklaͤrt, wie die Polemarchen auch uͤber die Syſſi-<lb/><notexml:id="seg2pn_27_2"prev="#seg2pn_27_1"place="foot"n="6">Und Ariſtot. bei Harpokr. μόϱα giebt wohl mit Unrecht fuͤnf an,<lb/>
wofuͤr Diod. 15, 32. nichts erweist. Die νεοδαμώδεις gehoͤrten zu<lb/>
keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0243]
jeder ἔμφϱουϱος auch in Sparta lebend zu einer der-
ſelben gehoͤrte. Je mehr Jahre nun von den Epho-
ren zur Aushebung beſtimmt waren, um deſto groͤ-
ßer wurde die Mora im Felde; ſo konnte man z.
B. eine Mora bis fuͤnf und dreißig Jahr ἀφ̛ ἥβης
ausſenden, und die Aeltern zuruͤckbehalten u. ſ. w. 1:
ſo daß in dieſem Sinne die Staͤrke der Abtheilung
durchaus von den Umſtaͤnden abhing. Zu jeder Mora
Hopliten gehoͤrte, doch ohne in naͤherer Verbindung da-
mit zu ſtehn, ein gleichgenanntes Geſchwader Reiterei 2,
hoͤchſtens hundert Mann ſtark, und vom Hipparmoſtes
kommandirt 3. In der Mora des Fußvolks aber muͤſ-
ſen die Jahre auf irgend eine Weiſe geſondert geweſen
ſein, ſo daß z. B. die von zehn oder funfzehn ſchnell
zur Verfolgung abgeordnet werden konnten 4. Auf
Geſchlechtsverwandtſchaft wurde in dieſer Eintheilung
nicht mehr geachtet; Krieger einer Mora hatten Bruͤ-
der, Soͤhne, Vaͤter in einer andern 5: obgleich es
fruͤher ein Hauptaugenmerk geweſen ſcheint, Verwandte
zuſammen zu bringen; noch die Spartiaten auf Sphak-
teria waren unter einander verwandt 6. Nach Hero-
dot 7 richtete Lykurg fuͤr den Krieg die Enomotieen,
Triakaden und Syſſitien ein; offenbar als militaͤri-
ſche Abtheilungen, ſo daß die Lakedaͤmonier in denſel-
ben Genoſſenſchaften ſpeiſeten und ſtritten, woraus es
ſich erklaͤrt, wie die Polemarchen auch uͤber die Syſſi-
6
1 H. 6, 4, 17.
2 Staat 11, 4.
3 H. 4, 4, 10.
4, 5, 12. Ein Carré von 50 hieß οὐλαμός. Plut. Lyk. 23.
4 Xen.
H. 4, 5, 15. 16. vgl. 4, 4, 16.
5 H. 4, 5, 10.
6 wie
aus Thuk. 5, 15. zu ſchließen.
7 ſ. oben S. 82.
6 Und Ariſtot. bei Harpokr. μόϱα giebt wohl mit Unrecht fuͤnf an,
wofuͤr Diod. 15, 32. nichts erweist. Die νεοδαμώδεις gehoͤrten zu
keiner Mora, Hell. 4, 3, 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/243>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.