Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Erstes Buch. Aeußere Geschichte des Dorischen Stammes. 1. 1. "Seit alten Zeiten waren Dorier und Jonier die Niemand wird diese zusamenhängende Darstellung 1 Herod. 1, 56. behandelt von Salmas. de lingua hellen. p. 276. und in der Hist. de l'Ac. des Insc. T. 25. p. 11--28. Vgl. 8, 43. eontes Dorikon te kai Makednon ethnos ex Erineou te kai Pindou kai tes Druopidos ustata ormethentes. II. 2
Erſtes Buch. Aeußere Geſchichte des Doriſchen Stammes. 1. 1. “Seit alten Zeiten waren Dorier und Jonier die Niemand wird dieſe zuſamenhaͤngende Darſtellung 1 Herod. 1, 56. behandelt von Salmaſ. de lingua hellen. p. 276. und in der Hist. de l’Ac. des Insc. T. 25. p. 11—28. Vgl. 8, 43. ἐόντες Δωϱικόν τε καὶ Μακεδνὸν ἔϑνος ἐξ Ἐϱινεοῦ τε καὶ Πίνδου καὶ τῆς Δϱυοπίδος ὕστατα ὁϱμηϑέντες. II. 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0047" n="[17]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</hi><lb/> Aeußere Geſchichte des Doriſchen Stammes.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p>“<hi rendition="#in">S</hi>eit alten Zeiten waren Dorier und Jonier die<lb/> geſonderten Hauptſtaͤmme der Nation, dieſe Pelasgi-<lb/> ſchen, jene Helleniſchen Geſchlechts, dieſe ein urein-<lb/> wohnendes, jene ein vielgewandertes Volk. Denn un-<lb/> ter Deukalions Herrſchaft bewohnten ſie Phthiotis;<lb/> unter Doros Hellens Sohn das Land am Oſſa und<lb/> Olympos, ſo Heſtiaeotis heißt. Da ſie aber aus He-<lb/> ſtiaeotis von den Kadmeern vertrieben wurden, wohn-<lb/> ten ſie am Pindos und hießen das Makedniſche Volk.<lb/> Von da wanderten ſie wieder nach Dryopis, und da<lb/> ſie von Dryopis nach dem Peloponnes gezogen, wur-<lb/> den ſie der Doriſche Volkſtamm genannt” <note place="foot" n="1">Herod. 1, 56. behandelt von Salmaſ. <hi rendition="#aq">de lingua hellen.<lb/> p.</hi> 276. und in der <hi rendition="#aq">Hist. de l’Ac. des Insc. T. 25. p.</hi> 11—28.<lb/> Vgl. 8, 43. ἐόντες Δωϱικόν τε καὶ Μακεδνὸν ἔϑνος ἐξ Ἐϱινεοῦ<lb/> τε καὶ Πίνδου καὶ τῆς Δϱυοπίδος ὕστατα ὁϱμηϑέντες.</note>.</p><lb/> <p>Niemand wird dieſe zuſamenhaͤngende Darſtellung<lb/> als unmittelbar aus alter Ueberlieferung fließend an-<lb/> ſehn: ſie kann uns nur gelten als ein eigner wiſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0047]
Erſtes Buch.
Aeußere Geſchichte des Doriſchen Stammes.
1.
1.
“Seit alten Zeiten waren Dorier und Jonier die
geſonderten Hauptſtaͤmme der Nation, dieſe Pelasgi-
ſchen, jene Helleniſchen Geſchlechts, dieſe ein urein-
wohnendes, jene ein vielgewandertes Volk. Denn un-
ter Deukalions Herrſchaft bewohnten ſie Phthiotis;
unter Doros Hellens Sohn das Land am Oſſa und
Olympos, ſo Heſtiaeotis heißt. Da ſie aber aus He-
ſtiaeotis von den Kadmeern vertrieben wurden, wohn-
ten ſie am Pindos und hießen das Makedniſche Volk.
Von da wanderten ſie wieder nach Dryopis, und da
ſie von Dryopis nach dem Peloponnes gezogen, wur-
den ſie der Doriſche Volkſtamm genannt” 1.
Niemand wird dieſe zuſamenhaͤngende Darſtellung
als unmittelbar aus alter Ueberlieferung fließend an-
ſehn: ſie kann uns nur gelten als ein eigner wiſſen-
1 Herod. 1, 56. behandelt von Salmaſ. de lingua hellen.
p. 276. und in der Hist. de l’Ac. des Insc. T. 25. p. 11—28.
Vgl. 8, 43. ἐόντες Δωϱικόν τε καὶ Μακεδνὸν ἔϑνος ἐξ Ἐϱινεοῦ
τε καὶ Πίνδου καὶ τῆς Δϱυοπίδος ὕστατα ὁϱμηϑέντες.
II. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |