Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Orte der Verehrung 1. Ein Sohn der Erde vom Ura- 1 S. Sch. Apoll. 2, 500. zum Theil aus Bakchylides Pherek. Sturz 32. S. 159. 2 vgl. Herakl. P. Polit. Keos. 3 Auch Agreus heißt S. Ap. und der Kyrene, Etym. M. Justin. 13, 7. emd. Orchom. S. 347, 1. Ueber Ap. Agreus s. Aeschyl. bei Plut. Erot. 14. vgl. Paus. 1, 41.; er ist Aristäos; Apollod. (bei Hesych Agreus) erklärt ihn für einen Attischen Pan. vgl. Liebe Gotha num. p. 309. Enagros Ap. en Siphno Hesych. 4 Sch. Ap. 2, 514. vgl. Schol. Il. 2, 766. -- Nach dem Hom. Hymn. auf Hermes weidete einst Ap. mit dem Rabdos tripetelos (vgl. Eust. zu Il. 24, 343.) die Götterheerden, aber gab die boukolias an Hermes ab. Wie dieser epische Hymnus sich zu dem melos des Alkäos über Hermes Geburt und Rinderraub (Paus. 7, 20, 2. Me- nand. de encom. 7. p. 48. Horaz Carm. 1, 10.) verhält, ist noch nicht deutlich. Den letztern erzählten auch die Eöen (Anton. Lib. 23.). 5 Klem. Alex. Protr. S. 8. vgl. Porphyr. L. Py-
thag. §. 16. Cyrill gegen Julian S. 342. Creuzer in den Studien Bd. 2, S. 277. Orte der Verehrung 1. Ein Sohn der Erde vom Ura- 1 S. Sch. Apoll. 2, 500. zum Theil aus Bakchylides Pherek. Sturz 32. S. 159. 2 vgl. Herakl. P. Polit. Keos. 3 Auch Agreus heißt S. Ap. und der Kyrene, Etym. M. Juſtin. 13, 7. emd. Orchom. S. 347, 1. Ueber Ap. Agreus ſ. Aeſchyl. bei Plut. Erot. 14. vgl. Pauſ. 1, 41.; er iſt Ariſtaͤos; Apollod. (bei Heſych Ἀγϱεύς) erklaͤrt ihn fuͤr einen Attiſchen Pan. vgl. Liebe Gotha num. p. 309. Ἔναγϱος Ἀπ. ἐν Σίφνῳ Heſych. 4 Sch. Ap. 2, 514. vgl. Schol. Il. 2, 766. — Nach dem Hom. Hymn. auf Hermes weidete einſt Ap. mit dem ῥάβδος τϱιπέτηλος (vgl. Euſt. zu Il. 24, 343.) die Goͤtterheerden, aber gab die βουκολίας an Hermes ab. Wie dieſer epiſche Hymnus ſich zu dem μέλος des Alkaͤos uͤber Hermes Geburt und Rinderraub (Pauſ. 7, 20, 2. Me- nand. de encom. 7. p. 48. Horaz Carm. 1, 10.) verhaͤlt, iſt noch nicht deutlich. Den letztern erzaͤhlten auch die Eoͤen (Anton. Lib. 23.). 5 Klem. Alex. Protr. S. 8. vgl. Porphyr. L. Py-
thag. §. 16. Cyrill gegen Julian S. 342. Creuzer in den Studien Bd. 2, S. 277. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0312" n="282"/> Orte der Verehrung <note place="foot" n="1">S. Sch. Apoll. 2, 500. zum Theil aus Bakchylides<lb/> Pherek. Sturz 32. S. 159.</note>. Ein Sohn der Erde vom Ura-<lb/> nos oder des Paͤon konnte er uͤberall mit Fug heißen,<lb/> Cheiron nannte man ſeinen Vater am Pelion, Kary-<lb/> ſtos auf Keos <note place="foot" n="2">vgl. Herakl. P. Polit. Keos.</note>, Apollon und Kyrene hießen ſeine El-<lb/> tern in der gleichnamigen Stadt <note place="foot" n="3">Auch Agreus heißt S. Ap. und der Kyrene, Etym. M. Juſtin.<lb/> 13, 7. emd. Orchom. S. 347, 1. Ueber Ap. Agreus ſ. Aeſchyl. bei<lb/> Plut. Erot. 14. vgl. Pauſ. 1, 41.; er iſt Ariſtaͤos; Apollod. (bei<lb/> Heſych Ἀγϱεύς) erklaͤrt ihn fuͤr einen Attiſchen Pan. vgl. Liebe<lb/><hi rendition="#aq">Gotha num. p.</hi> 309. Ἔναγϱος Ἀπ. ἐν Σίφνῳ Heſych.</note>. Zum Apollon wurde<lb/> er durch das Ueberwiegen des Helleniſchen Cultus in<lb/> Arkadien; man erinnerte ſich dabei, daß auch der Del-<lb/> phiſche Gott bei Admet die Heerden geweidet, wenn<lb/> nicht ſchon auf die Ausbildung dieſer Mythe die bei<lb/> Pheraͤ einheimiſche Verehrung des Ariſtaͤos fruͤher ein-<lb/> gewirkt hatte <note place="foot" n="4">Sch.<lb/> Ap. 2, 514. vgl. Schol. Il. 2, 766. — Nach dem Hom. Hymn.<lb/> auf Hermes weidete einſt Ap. mit dem ῥάβδος τϱιπέτηλος (vgl.<lb/> Euſt. zu Il. 24, 343.) die Goͤtterheerden, aber gab die βουκολίας<lb/> an Hermes ab. Wie dieſer epiſche Hymnus ſich zu dem μέλος des<lb/> Alkaͤos uͤber Hermes Geburt und Rinderraub (Pauſ. 7, 20, 2. Me-<lb/> nand. <hi rendition="#aq">de encom. 7. p.</hi> 48. Horaz <hi rendition="#aq">Carm.</hi> 1, 10.) verhaͤlt, iſt<lb/> noch nicht deutlich. Den letztern erzaͤhlten auch die Eoͤen (Anton.<lb/> Lib. 23.).</note>. Solche Goͤtter, welche fruͤhe in den<lb/> Schatten getreten und zuruͤckgedraͤngt waren, ſchmie-<lb/> gen ſich den herrſchenden Dynaſtieen auf mannigfaltige<lb/> Weiſe an; und das zertruͤmmerte Ganze ſucht ein neues<lb/> Leben zu gewinnen, indem es auf verſchiedenen Wegen<lb/> in bluͤhende Staͤmme uͤbergeht. So machte man auch<lb/> den alten Naturgott, den man Apollon Nomios ge-<lb/> nannt hatte, wenig auf Conſequenz bedacht, zum Sohne<lb/> des alten Silen <note place="foot" n="5">Klem. Alex. Protr. S. 8. vgl. Porphyr. L. Py-<lb/> thag. §. 16. Cyrill gegen Julian S. 342. Creuzer in den Studien<lb/> Bd. 2, S. 277.</note>, weil er den Bakchiſchen Weſen ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0312]
Orte der Verehrung 1. Ein Sohn der Erde vom Ura-
nos oder des Paͤon konnte er uͤberall mit Fug heißen,
Cheiron nannte man ſeinen Vater am Pelion, Kary-
ſtos auf Keos 2, Apollon und Kyrene hießen ſeine El-
tern in der gleichnamigen Stadt 3. Zum Apollon wurde
er durch das Ueberwiegen des Helleniſchen Cultus in
Arkadien; man erinnerte ſich dabei, daß auch der Del-
phiſche Gott bei Admet die Heerden geweidet, wenn
nicht ſchon auf die Ausbildung dieſer Mythe die bei
Pheraͤ einheimiſche Verehrung des Ariſtaͤos fruͤher ein-
gewirkt hatte 4. Solche Goͤtter, welche fruͤhe in den
Schatten getreten und zuruͤckgedraͤngt waren, ſchmie-
gen ſich den herrſchenden Dynaſtieen auf mannigfaltige
Weiſe an; und das zertruͤmmerte Ganze ſucht ein neues
Leben zu gewinnen, indem es auf verſchiedenen Wegen
in bluͤhende Staͤmme uͤbergeht. So machte man auch
den alten Naturgott, den man Apollon Nomios ge-
nannt hatte, wenig auf Conſequenz bedacht, zum Sohne
des alten Silen 5, weil er den Bakchiſchen Weſen ver-
1 S. Sch. Apoll. 2, 500. zum Theil aus Bakchylides
Pherek. Sturz 32. S. 159.
2 vgl. Herakl. P. Polit. Keos.
3 Auch Agreus heißt S. Ap. und der Kyrene, Etym. M. Juſtin.
13, 7. emd. Orchom. S. 347, 1. Ueber Ap. Agreus ſ. Aeſchyl. bei
Plut. Erot. 14. vgl. Pauſ. 1, 41.; er iſt Ariſtaͤos; Apollod. (bei
Heſych Ἀγϱεύς) erklaͤrt ihn fuͤr einen Attiſchen Pan. vgl. Liebe
Gotha num. p. 309. Ἔναγϱος Ἀπ. ἐν Σίφνῳ Heſych.
4 Sch.
Ap. 2, 514. vgl. Schol. Il. 2, 766. — Nach dem Hom. Hymn.
auf Hermes weidete einſt Ap. mit dem ῥάβδος τϱιπέτηλος (vgl.
Euſt. zu Il. 24, 343.) die Goͤtterheerden, aber gab die βουκολίας
an Hermes ab. Wie dieſer epiſche Hymnus ſich zu dem μέλος des
Alkaͤos uͤber Hermes Geburt und Rinderraub (Pauſ. 7, 20, 2. Me-
nand. de encom. 7. p. 48. Horaz Carm. 1, 10.) verhaͤlt, iſt
noch nicht deutlich. Den letztern erzaͤhlten auch die Eoͤen (Anton.
Lib. 23.).
5 Klem. Alex. Protr. S. 8. vgl. Porphyr. L. Py-
thag. §. 16. Cyrill gegen Julian S. 342. Creuzer in den Studien
Bd. 2, S. 277.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |