Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die Fremdlinge an den Mäandros und Lethäos hinüber,
an deren Zusammenfluß sie sich einige Zeit vor der Jo-
nischen Wanderung ansiedelten 1: die ersten Hellenen
in Kleinasien, wie es ihnen später ein amphiktyonisches
Dekret bestätigte 2. So weit vom Mutterlande abge-
trennt blieben sie als heilige Colonisten (ieroi apoikoi)
in steter Verbindung mit Delphi; auch waren sie in
alter Zeit verpflichtet, allen Reisenden Dach und Fach
und die ersten Lebensbedürfnisse zu gewähren 3. Glei-
che Aufnahme hatten wenigstens die Delpher in Delos
zu erwarten 4, und die Knüpfung gastlicher Verbin-
dungen gehörte überhaupt zu den Absichten und Ideen
dieses Cultus. -- Von dem sehr angesehenen Dienste
des Apollon zu Magnesia 5 erzählt Pausanias 6: Bei
einem Orte Hylä 7 im Lande der Magnesier ist dem
Gotte eine Höle geweiht nicht eben von auffallender
Größe, aber das Bild darin ist von hohem Alter, und
drückt in der ganzen Gestalt Stärke aus. Und ihm
zu Ehren springen heilige Männer von steilen Abhän-
gen und Felsen, und reißen übergroße Baumstämme aus

1 Parthen. nennt Kretinaion und Leukophryne statt Magne-
sia.
2 bei Fourmont: psephisma genomenon upo ton Panel-
lenon oti oi pros to Maiandro potamo apoikoi apo ton en
Thessalia protoi Ellenon ekpemphthentes eis ten Asian kai ka-
toikesantes sun agathe tukhe kai pollakis Iosi kai Dorieusi kai
tois .... Aioleusi timethentes k. t. l. vgl. besonders Konon
a. O.
3 Aristot. und Theophr. bei Athen. 173 f.
4 Semos
Deliaka ebd.
5 Auf ihn bezieht sich Hymn. Hom. auf d. Pyth.
Ap. 1., auch die Münztypen (Apollo supra Maeandrum stans).
Apollonia bei Magnesia.
6 10, 32, 4.
7 Davon Hyla-
tes Lykophr. 447. wo Tzetz. verworren. Ap. Hylates zu Amamassos
auf Cypern. Steph. B. s. v. Bei Athen. 15, 672 e. muß
man für `'Ubla `'ULAI corrigiren. Ist Hiera Kome, Liv. 38, 12.
13., derselbe Ort? -- Auch Magnesia am Sipylos verehrte den
Apoll, ton en Pandois Marm. Oxon. 26. 85.
17 *

die Fremdlinge an den Maͤandros und Lethaͤos hinuͤber,
an deren Zuſammenfluß ſie ſich einige Zeit vor der Jo-
niſchen Wanderung anſiedelten 1: die erſten Hellenen
in Kleinaſien, wie es ihnen ſpaͤter ein amphiktyoniſches
Dekret beſtaͤtigte 2. So weit vom Mutterlande abge-
trennt blieben ſie als heilige Coloniſten (ἱεροὶ ἄποικοι)
in ſteter Verbindung mit Delphi; auch waren ſie in
alter Zeit verpflichtet, allen Reiſenden Dach und Fach
und die erſten Lebensbeduͤrfniſſe zu gewaͤhren 3. Glei-
che Aufnahme hatten wenigſtens die Delpher in Delos
zu erwarten 4, und die Knuͤpfung gaſtlicher Verbin-
dungen gehoͤrte uͤberhaupt zu den Abſichten und Ideen
dieſes Cultus. — Von dem ſehr angeſehenen Dienſte
des Apollon zu Magneſia 5 erzaͤhlt Pauſanias 6: Bei
einem Orte Hylaͤ 7 im Lande der Magneſier iſt dem
Gotte eine Hoͤle geweiht nicht eben von auffallender
Groͤße, aber das Bild darin iſt von hohem Alter, und
druͤckt in der ganzen Geſtalt Staͤrke aus. Und ihm
zu Ehren ſpringen heilige Maͤnner von ſteilen Abhaͤn-
gen und Felſen, und reißen uͤbergroße Baumſtaͤmme aus

1 Parthen. nennt Κϱητιναῖον und Leukophryne ſtatt Magne-
ſia.
2 bei Fourmont: ψηφισμα γενομενον ὑπο των Πανελ-
ληνων ὁτι οἱ πϱος τῳ Μαιανδϱῳ ποταμῳ αποικοι απο των εν
Θεσσαλιᾳ πϱωτοι Ἑλληνων εκπεμφϑεντες εις την Ασιαν και κα-
τοικησαντες συν αγαϑῃ τυχῃ και πολλακις Ιωσι και Δωϱιευσι και
τοις .... Αιολευσι τιμηϑεντες κ. τ. λ. vgl. beſonders Konon
a. O.
3 Ariſtot. und Theophr. bei Athen. 173 f.
4 Semos
Deliaka ebd.
5 Auf ihn bezieht ſich Hymn. Hom. auf d. Pyth.
Ap. 1., auch die Muͤnztypen (Apollo supra Maeandrum stans).
Apollonia bei Magneſia.
6 10, 32, 4.
7 Davon Hyla-
tes Lykophr. 447. wo Tzetz. verworren. Ap. Hylates zu Amamaſſos
auf Cypern. Steph. B. s. v. Bei Athen. 15, 672 e. muß
man fuͤr ῞ϒβλα ῞ϒΛΑΙ corrigiren. Iſt Hiera Kome, Liv. 38, 12.
13., derſelbe Ort? — Auch Magneſia am Sipylos verehrte den
Apoll, τὸν ἐν Πάνδοις Marm. Oxon. 26. 85.
17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="259"/>
die Fremdlinge an den Ma&#x0364;andros und Letha&#x0364;os hinu&#x0364;ber,<lb/>
an deren Zu&#x017F;ammenfluß &#x017F;ie &#x017F;ich einige Zeit vor der Jo-<lb/>
ni&#x017F;chen Wanderung an&#x017F;iedelten <note place="foot" n="1">Parthen. nennt &#x039A;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; und Leukophryne &#x017F;tatt Magne-<lb/>
&#x017F;ia.</note>: die er&#x017F;ten Hellenen<lb/>
in Kleina&#x017F;ien, wie es ihnen &#x017F;pa&#x0364;ter ein amphiktyoni&#x017F;ches<lb/>
Dekret be&#x017F;ta&#x0364;tigte <note place="foot" n="2">bei Fourmont: &#x03C8;&#x03B7;&#x03C6;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BB;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F41;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF3; &#x039C;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;&#x1FF3; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF3; &#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B1;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x0398;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x1FB3; &#x03C0;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F19;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B5;&#x03BA;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x0391;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD; &#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FC3; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C2; &#x0399;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x0394;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; .... &#x0391;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;. vgl. be&#x017F;onders Konon<lb/>
a. O.</note>. So weit vom Mutterlande abge-<lb/>
trennt blieben &#x017F;ie als heilige Coloni&#x017F;ten (&#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F76; &#x1F04;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;)<lb/>
in &#x017F;teter Verbindung mit Delphi; auch waren &#x017F;ie in<lb/>
alter Zeit verpflichtet, allen Rei&#x017F;enden Dach und Fach<lb/>
und die er&#x017F;ten Lebensbedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu gewa&#x0364;hren <note place="foot" n="3">Ari&#x017F;tot. und Theophr. bei Athen. 173 f.</note>. Glei-<lb/>
che Aufnahme hatten wenig&#x017F;tens die Delpher in Delos<lb/>
zu erwarten <note place="foot" n="4">Semos<lb/>
Deliaka ebd.</note>, und die Knu&#x0364;pfung ga&#x017F;tlicher Verbin-<lb/>
dungen geho&#x0364;rte u&#x0364;berhaupt zu den Ab&#x017F;ichten und Ideen<lb/>
die&#x017F;es Cultus. &#x2014; Von dem &#x017F;ehr ange&#x017F;ehenen Dien&#x017F;te<lb/>
des Apollon zu Magne&#x017F;ia <note place="foot" n="5">Auf ihn bezieht &#x017F;ich Hymn. Hom. auf d. Pyth.<lb/>
Ap. 1., auch die Mu&#x0364;nztypen (<hi rendition="#aq">Apollo supra Maeandrum stans</hi>).<lb/>
Apollonia bei Magne&#x017F;ia.</note> erza&#x0364;hlt Pau&#x017F;anias <note place="foot" n="6">10, 32, 4.</note>: Bei<lb/><choice><sic>eiuem</sic><corr>einem</corr></choice> Orte Hyla&#x0364; <note place="foot" n="7">Davon Hyla-<lb/>
tes Lykophr. 447. wo Tzetz. verworren. Ap. Hylates zu Amama&#x017F;&#x017F;os<lb/>
auf Cypern. Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Bei Athen. 15, 672 <hi rendition="#aq">e.</hi> muß<lb/>
man fu&#x0364;r &#x1FDE;&#x03D2;&#x03B2;&#x03BB;&#x03B1; &#x1FDE;&#x03D2;&#x039B;&#x0391;&#x0399; corrigiren. I&#x017F;t Hiera Kome, Liv. 38, 12.<lb/>
13., der&#x017F;elbe Ort? &#x2014; Auch Magne&#x017F;ia am Sipylos verehrte den<lb/>
Apoll, &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03A0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">Marm. Oxon.</hi> 26. 85.</note> im Lande der Magne&#x017F;ier i&#x017F;t dem<lb/>
Gotte eine Ho&#x0364;le geweiht nicht eben von auffallender<lb/>
Gro&#x0364;ße, aber das Bild darin i&#x017F;t von hohem Alter, und<lb/>
dru&#x0364;ckt in der ganzen Ge&#x017F;talt Sta&#x0364;rke aus. Und ihm<lb/>
zu Ehren &#x017F;pringen heilige Ma&#x0364;nner von &#x017F;teilen Abha&#x0364;n-<lb/>
gen und Fel&#x017F;en, und reißen u&#x0364;bergroße Baum&#x017F;ta&#x0364;mme aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0289] die Fremdlinge an den Maͤandros und Lethaͤos hinuͤber, an deren Zuſammenfluß ſie ſich einige Zeit vor der Jo- niſchen Wanderung anſiedelten 1: die erſten Hellenen in Kleinaſien, wie es ihnen ſpaͤter ein amphiktyoniſches Dekret beſtaͤtigte 2. So weit vom Mutterlande abge- trennt blieben ſie als heilige Coloniſten (ἱεροὶ ἄποικοι) in ſteter Verbindung mit Delphi; auch waren ſie in alter Zeit verpflichtet, allen Reiſenden Dach und Fach und die erſten Lebensbeduͤrfniſſe zu gewaͤhren 3. Glei- che Aufnahme hatten wenigſtens die Delpher in Delos zu erwarten 4, und die Knuͤpfung gaſtlicher Verbin- dungen gehoͤrte uͤberhaupt zu den Abſichten und Ideen dieſes Cultus. — Von dem ſehr angeſehenen Dienſte des Apollon zu Magneſia 5 erzaͤhlt Pauſanias 6: Bei einem Orte Hylaͤ 7 im Lande der Magneſier iſt dem Gotte eine Hoͤle geweiht nicht eben von auffallender Groͤße, aber das Bild darin iſt von hohem Alter, und druͤckt in der ganzen Geſtalt Staͤrke aus. Und ihm zu Ehren ſpringen heilige Maͤnner von ſteilen Abhaͤn- gen und Felſen, und reißen uͤbergroße Baumſtaͤmme aus 1 Parthen. nennt Κϱητιναῖον und Leukophryne ſtatt Magne- ſia. 2 bei Fourmont: ψηφισμα γενομενον ὑπο των Πανελ- ληνων ὁτι οἱ πϱος τῳ Μαιανδϱῳ ποταμῳ αποικοι απο των εν Θεσσαλιᾳ πϱωτοι Ἑλληνων εκπεμφϑεντες εις την Ασιαν και κα- τοικησαντες συν αγαϑῃ τυχῃ και πολλακις Ιωσι και Δωϱιευσι και τοις .... Αιολευσι τιμηϑεντες κ. τ. λ. vgl. beſonders Konon a. O. 3 Ariſtot. und Theophr. bei Athen. 173 f. 4 Semos Deliaka ebd. 5 Auf ihn bezieht ſich Hymn. Hom. auf d. Pyth. Ap. 1., auch die Muͤnztypen (Apollo supra Maeandrum stans). Apollonia bei Magneſia. 6 10, 32, 4. 7 Davon Hyla- tes Lykophr. 447. wo Tzetz. verworren. Ap. Hylates zu Amamaſſos auf Cypern. Steph. B. s. v. Bei Athen. 15, 672 e. muß man fuͤr ῞ϒβλα ῞ϒΛΑΙ corrigiren. Iſt Hiera Kome, Liv. 38, 12. 13., derſelbe Ort? — Auch Magneſia am Sipylos verehrte den Apoll, τὸν ἐν Πάνδοις Marm. Oxon. 26. 85. 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/289
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/289>, abgerufen am 16.06.2024.