Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.zurück, und kommt viel später noch unter dem Namen 4. Der geschichtlichen Zeit etwas näher steht die 288, 32. Heyne zu Aen. 1, 736. Sie behielten den Dienst auch in den Messenischen Wohnsitzen nach Paus. -- Nach Konon 29 sandten sie nach der Rückkehr von Troja eine dekate. 1 S. oben S. 43. 2 Nach der merkwürdigen Erzäh- lung des Parthen. Erot. 5. sind diese dekateuthentes ek Pheron up Admetou, und haben zum Anführer einen Lykier Leukippos. Str. 14, 647. dreht die Sache um: Delphon apogonoi, ton epoikesan- ton ta Diduma ore (bei Pherä, Orchom. S. 192.) en Thettalia. 3 Gesetze 11, 919 d. vgl. Böckh in Minoem et legg. p. 68.
Das nach Platons Dichtung erneuerte Magnesia weihet dem Ap. und Helios kata ton palaion nomon drei Männer als akrothi- nion. 12, 945. S. sonst Apollod. Fragm. S. 386. Konon 29. Varro 3. rer. hum. bei Prob. zu Virg. Ecl. 6. Kreter im Asiat. Magnesia Str. 14, 636. Sch. Apollon. 1, 584. zuruͤck, und kommt viel ſpaͤter noch unter dem Namen 4. Der geſchichtlichen Zeit etwas naͤher ſteht die 288, 32. Heyne zu Aen. 1, 736. Sie behielten den Dienſt auch in den Meſſeniſchen Wohnſitzen nach Pauſ. — Nach Konon 29 ſandten ſie nach der Ruͤckkehr von Troja eine δεκάτη. 1 S. oben S. 43. 2 Nach der merkwuͤrdigen Erzaͤh- lung des Parthen. Erot. 5. ſind dieſe δεκατευϑέντες ἐκ Φεϱῶν ὑπ̕ Ἀδμήτου, und haben zum Anfuͤhrer einen Lykier Leukippos. Str. 14, 647. dreht die Sache um: Δελφῶν ἀπόγονοι, τῶν ἐποικησάν- των τὰ Δίδυμα ὄϱη (bei Pheraͤ, Orchom. S. 192.) ἐν Θετταλίᾳ. 3 Geſetze 11, 919 d. vgl. Boͤckh in Minoem et legg. p. 68.
Das nach Platons Dichtung erneuerte Magneſia weihet dem Ap. und Helios κατὰ τὸν παλαιὸν νόμον drei Maͤnner als ἀκϱοϑί- νιον. 12, 945. S. ſonſt Apollod. Fragm. S. 386. Konon 29. Varro 3. rer. hum. bei Prob. zu Virg. Ecl. 6. Kreter im Aſiat. Magneſia Str. 14, 636. Sch. Apollon. 1, 584. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0288" n="258"/> zuruͤck, und kommt viel ſpaͤter noch unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Kraugalliden</hi> in Verbindung mit den Kirrhaͤern als<lb/> dem Heiligthum feindlich vor <note place="foot" n="1">S. oben S. 43.</note>: woraus wohl hervor-<lb/> geht, daß die Hauptmaſſe dieſer Kirrhaͤer aus Tem-<lb/> pelunterthanen, die ſich losgeriſſen und empoͤrt hatten,<lb/> beſtand.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4.</head><lb/> <p>Der geſchichtlichen Zeit etwas naͤher ſteht die<lb/> Wanderung der <hi rendition="#g">Magneten.</hi> Dieſer am Pelion woh-<lb/> nende Volkſtamm ſah ſich um die Zeit der Theſſaliſchen<lb/> Einwanderung ſo gedruͤckt und beſchraͤnkt, daß er ſich<lb/> an das Orakel wandte und nach deſſen Vorſchrift<lb/> zehnten, d. h. den zehnten Theil der jungen Mann-<lb/> ſchaft ausheben ließ, welcher nun, wie ein <hi rendition="#aq">ver sacrum</hi><lb/> in Italien im aͤltern Sinne, der Heimat entſagte <note place="foot" n="2">Nach der merkwuͤrdigen Erzaͤh-<lb/> lung des Parthen. Erot. 5. ſind dieſe δεκατευϑέντες ἐκ Φεϱῶν ὑπ̕<lb/> Ἀδμήτου, und haben zum Anfuͤhrer einen Lykier Leukippos. Str.<lb/> 14, 647. dreht die Sache um: Δελφῶν ἀπόγονοι, τῶν ἐποικησάν-<lb/> των τὰ Δίδυμα ὄϱη (bei Pheraͤ, Orchom. S. 192.) ἐν Θετταλίᾳ.</note>.<lb/> Dieſe jungen Coloniſten ſandte der Gott zuvoͤrderſt zu<lb/> ſeinen Freunden und Verwandten in Kreta: wo ſie eine<lb/> Stadt Magneſia gruͤndeten, die Platon als einen un-<lb/> tergegangenen Ort kennt, und als eine Vorkolonie ſeines<lb/> idealen Staates betrachtet, weil auch dieſe den Gott<lb/> zum alleinigen Geſetzgeber hatte <note place="foot" n="3">Geſetze 11, 919 <hi rendition="#aq">d.</hi> vgl. Boͤckh <hi rendition="#aq">in Minoem et legg. p.</hi> 68.<lb/> Das nach Platons Dichtung erneuerte Magneſia weihet dem Ap.<lb/><hi rendition="#g">und Helios</hi> κατὰ τὸν παλαιὸν νόμον drei Maͤnner als ἀκϱοϑί-<lb/> νιον. 12, 945. S. ſonſt Apollod. Fragm. S. 386. Konon 29.<lb/> Varro 3. <hi rendition="#aq">rer. hum.</hi> bei Prob. zu Virg. Ecl. 6. Kreter im Aſiat.<lb/> Magneſia Str. 14, 636. Sch. Apollon. 1, 584.</note>. Aber bald brachte<lb/> der Verkehr der Inſel mit der Kleinaſiatiſchen Kuͤſte<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="5">288, 32. Heyne zu Aen. 1, 736. Sie behielten den Dienſt auch<lb/> in den Meſſeniſchen Wohnſitzen nach Pauſ. — Nach Konon 29<lb/> ſandten ſie nach der Ruͤckkehr von Troja eine δεκάτη.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0288]
zuruͤck, und kommt viel ſpaͤter noch unter dem Namen
Kraugalliden in Verbindung mit den Kirrhaͤern als
dem Heiligthum feindlich vor 1: woraus wohl hervor-
geht, daß die Hauptmaſſe dieſer Kirrhaͤer aus Tem-
pelunterthanen, die ſich losgeriſſen und empoͤrt hatten,
beſtand.
4.
Der geſchichtlichen Zeit etwas naͤher ſteht die
Wanderung der Magneten. Dieſer am Pelion woh-
nende Volkſtamm ſah ſich um die Zeit der Theſſaliſchen
Einwanderung ſo gedruͤckt und beſchraͤnkt, daß er ſich
an das Orakel wandte und nach deſſen Vorſchrift
zehnten, d. h. den zehnten Theil der jungen Mann-
ſchaft ausheben ließ, welcher nun, wie ein ver sacrum
in Italien im aͤltern Sinne, der Heimat entſagte 2.
Dieſe jungen Coloniſten ſandte der Gott zuvoͤrderſt zu
ſeinen Freunden und Verwandten in Kreta: wo ſie eine
Stadt Magneſia gruͤndeten, die Platon als einen un-
tergegangenen Ort kennt, und als eine Vorkolonie ſeines
idealen Staates betrachtet, weil auch dieſe den Gott
zum alleinigen Geſetzgeber hatte 3. Aber bald brachte
der Verkehr der Inſel mit der Kleinaſiatiſchen Kuͤſte
5
1 S. oben S. 43.
2 Nach der merkwuͤrdigen Erzaͤh-
lung des Parthen. Erot. 5. ſind dieſe δεκατευϑέντες ἐκ Φεϱῶν ὑπ̕
Ἀδμήτου, und haben zum Anfuͤhrer einen Lykier Leukippos. Str.
14, 647. dreht die Sache um: Δελφῶν ἀπόγονοι, τῶν ἐποικησάν-
των τὰ Δίδυμα ὄϱη (bei Pheraͤ, Orchom. S. 192.) ἐν Θετταλίᾳ.
3 Geſetze 11, 919 d. vgl. Boͤckh in Minoem et legg. p. 68.
Das nach Platons Dichtung erneuerte Magneſia weihet dem Ap.
und Helios κατὰ τὸν παλαιὸν νόμον drei Maͤnner als ἀκϱοϑί-
νιον. 12, 945. S. ſonſt Apollod. Fragm. S. 386. Konon 29.
Varro 3. rer. hum. bei Prob. zu Virg. Ecl. 6. Kreter im Aſiat.
Magneſia Str. 14, 636. Sch. Apollon. 1, 584.
5 288, 32. Heyne zu Aen. 1, 736. Sie behielten den Dienſt auch
in den Meſſeniſchen Wohnſitzen nach Pauſ. — Nach Konon 29
ſandten ſie nach der Ruͤckkehr von Troja eine δεκάτη.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |