Zusammenhange oft nur mit wenigen Worten be- zeichnet habe. Jünger als die Bildung des Göt- termythus ist auf jeden Fall die des heroischen, seine Tendenz schon mehr praktisch, weniger ideal, auf und ab schwankend von religiöser Anschauung zu geschichtlicher Erinnerung. Bei den Doriern concentrirte sich der Schöpfergeist dieser Mytho- logie in der Einen Gestalt des Herakles, die dem Dorischen Stamm in ihren Hauptzügen zu vindi- ciren und von diesem Anfangspunkte aus zu ent- wickeln, eine der Hauptabsichten dieses Buches war. Da in dieser Classe von Mythen manche der ältesten politischen Ideen, wie Heiligkeit des Königthums, Nothwendigkeit der Mordsühne, hell hervortreten: so schien es angemessen, unmit- telbar die Darstellung des Dorischen Staates fol- gen zu lassen. Dem Dorischen Stamme ist vor allen Griechischen ein eben so früh gebildeter als intensiver Begriff von der Ordnung des öffent- lichen Lebens eigen, so daß die noch in vielfacher Hinsicht unbestimmten Verhältnisse der Homerischen Achäer in einen auffallenden Gegensatz treten mit dem streng geregelten und harmonisch ausgebilde- ten Staatsleben, wie es sich schon so früh in Kreta, dann gleicherweise in Sparta, und, wie ich glaube, auch sehr zeitig in Delphi gestaltete. Den Begriff des Dorischen Staates überhaupt nach- zuweisen, seinen Organismus aus Kreta's, Spar- ta's und einiger andern Staaten älteren Institu-
Zuſammenhange oft nur mit wenigen Worten be- zeichnet habe. Juͤnger als die Bildung des Goͤt- termythus iſt auf jeden Fall die des heroiſchen, ſeine Tendenz ſchon mehr praktiſch, weniger ideal, auf und ab ſchwankend von religioͤſer Anſchauung zu geſchichtlicher Erinnerung. Bei den Doriern concentrirte ſich der Schoͤpfergeiſt dieſer Mytho- logie in der Einen Geſtalt des Herakles, die dem Doriſchen Stamm in ihren Hauptzuͤgen zu vindi- ciren und von dieſem Anfangspunkte aus zu ent- wickeln, eine der Hauptabſichten dieſes Buches war. Da in dieſer Claſſe von Mythen manche der aͤlteſten politiſchen Ideen, wie Heiligkeit des Koͤnigthums, Nothwendigkeit der Mordſuͤhne, hell hervortreten: ſo ſchien es angemeſſen, unmit- telbar die Darſtellung des Doriſchen Staates fol- gen zu laſſen. Dem Doriſchen Stamme iſt vor allen Griechiſchen ein eben ſo fruͤh gebildeter als intenſiver Begriff von der Ordnung des oͤffent- lichen Lebens eigen, ſo daß die noch in vielfacher Hinſicht unbeſtimmten Verhaͤltniſſe der Homeriſchen Achaͤer in einen auffallenden Gegenſatz treten mit dem ſtreng geregelten und harmoniſch ausgebilde- ten Staatsleben, wie es ſich ſchon ſo fruͤh in Kreta, dann gleicherweiſe in Sparta, und, wie ich glaube, auch ſehr zeitig in Delphi geſtaltete. Den Begriff des Doriſchen Staates uͤberhaupt nach- zuweiſen, ſeinen Organismus aus Kreta’s, Spar- ta’s und einiger andern Staaten aͤlteren Inſtitu-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="XI"/>
Zuſammenhange oft nur mit wenigen Worten be-<lb/>
zeichnet habe. Juͤnger als die Bildung des Goͤt-<lb/>
termythus iſt auf jeden Fall die des heroiſchen,<lb/>ſeine Tendenz ſchon mehr praktiſch, weniger ideal,<lb/>
auf und ab ſchwankend von religioͤſer Anſchauung<lb/>
zu geſchichtlicher Erinnerung. Bei den Doriern<lb/>
concentrirte ſich der Schoͤpfergeiſt dieſer Mytho-<lb/>
logie in der Einen Geſtalt des Herakles, die dem<lb/>
Doriſchen Stamm in ihren Hauptzuͤgen zu vindi-<lb/>
ciren und von dieſem Anfangspunkte aus zu ent-<lb/>
wickeln, eine der Hauptabſichten dieſes Buches<lb/>
war. Da in dieſer Claſſe von Mythen manche<lb/>
der aͤlteſten politiſchen Ideen, wie Heiligkeit des<lb/>
Koͤnigthums, Nothwendigkeit der Mordſuͤhne,<lb/>
hell hervortreten: ſo ſchien es angemeſſen, unmit-<lb/>
telbar die Darſtellung des Doriſchen Staates fol-<lb/>
gen zu laſſen. Dem Doriſchen Stamme iſt vor<lb/>
allen Griechiſchen ein eben ſo fruͤh gebildeter als<lb/>
intenſiver Begriff von der Ordnung des oͤffent-<lb/>
lichen Lebens eigen, ſo daß die noch in vielfacher<lb/>
Hinſicht unbeſtimmten Verhaͤltniſſe der Homeriſchen<lb/>
Achaͤer in einen auffallenden Gegenſatz treten mit<lb/>
dem ſtreng geregelten und harmoniſch ausgebilde-<lb/>
ten Staatsleben, wie es ſich ſchon ſo fruͤh in<lb/>
Kreta, dann gleicherweiſe in Sparta, und, wie ich<lb/>
glaube, auch ſehr zeitig in Delphi geſtaltete. Den<lb/>
Begriff des Doriſchen Staates uͤberhaupt nach-<lb/>
zuweiſen, ſeinen Organismus aus Kreta’s, Spar-<lb/>
ta’s und einiger andern Staaten aͤlteren Inſtitu-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XI/0017]
Zuſammenhange oft nur mit wenigen Worten be-
zeichnet habe. Juͤnger als die Bildung des Goͤt-
termythus iſt auf jeden Fall die des heroiſchen,
ſeine Tendenz ſchon mehr praktiſch, weniger ideal,
auf und ab ſchwankend von religioͤſer Anſchauung
zu geſchichtlicher Erinnerung. Bei den Doriern
concentrirte ſich der Schoͤpfergeiſt dieſer Mytho-
logie in der Einen Geſtalt des Herakles, die dem
Doriſchen Stamm in ihren Hauptzuͤgen zu vindi-
ciren und von dieſem Anfangspunkte aus zu ent-
wickeln, eine der Hauptabſichten dieſes Buches
war. Da in dieſer Claſſe von Mythen manche
der aͤlteſten politiſchen Ideen, wie Heiligkeit des
Koͤnigthums, Nothwendigkeit der Mordſuͤhne,
hell hervortreten: ſo ſchien es angemeſſen, unmit-
telbar die Darſtellung des Doriſchen Staates fol-
gen zu laſſen. Dem Doriſchen Stamme iſt vor
allen Griechiſchen ein eben ſo fruͤh gebildeter als
intenſiver Begriff von der Ordnung des oͤffent-
lichen Lebens eigen, ſo daß die noch in vielfacher
Hinſicht unbeſtimmten Verhaͤltniſſe der Homeriſchen
Achaͤer in einen auffallenden Gegenſatz treten mit
dem ſtreng geregelten und harmoniſch ausgebilde-
ten Staatsleben, wie es ſich ſchon ſo fruͤh in
Kreta, dann gleicherweiſe in Sparta, und, wie ich
glaube, auch ſehr zeitig in Delphi geſtaltete. Den
Begriff des Doriſchen Staates uͤberhaupt nach-
zuweiſen, ſeinen Organismus aus Kreta’s, Spar-
ta’s und einiger andern Staaten aͤlteren Inſtitu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/17>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.