Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wie diese, mögen sie sich vermischen, degeneriren, von
außen umgestaltet werden; etwas völlig Neues
giebt es in ihnen nicht, und alle Religion ist ihrem
Wesen nach traditionell und positiv. Das, glaub'
ich, lehrt alle Historie, die sich bemüht die Epochen
des geschichtlichen Lebens mit Unbefangenheit zu
erkennen. Dagegen ist es vielleicht ein besondres
Resultat der hier mitgetheilten Untersuchungen,
daß dieser Zustand religiöser Produktivität doch
für Griechenland in eine Zeit gesetzt werden muß, in
der nicht die Nation blos, sondern auch die einzel-
nen Stämme derselben in bestimmt ausgeprägter
Eigenthümlichkeit dastanden. Denn wenn ich er-
stens gezeigt habe, daß aller Apollocult von dem
Dorischen Urlande um Tempe ausgegangen ist, so
ist auch zweitens anschaulich gemacht worden, daß
die Grundideen desselben mit dem Geiste des Do-
rischen Volkstammes in derjenigen Uebereinstim-
mung standen, die überhaupt bei Vergleichung
früherer und späterer Epochen desselben Volks er-
wartet werden kann. Freilich hängt dies Resul-
tat von dem Gelingen meines Bemühens ab,
überhaupt die religiösen Ideen dieses Cultus aus
dessen Symbolen, Mythen, Darstellungen dem
Leser zu vergegenwärtigen; den ich dabei nur zu
erwägen bitte, daß ich einerseits aus Scheu durch
Räsonnement die ächte Farbe der Tradition zu ver-
wischen, andrerseits auf weiteres Fortsinnen rech-
nend, die Stelle einzelner Sätze im allgemeinern

wie dieſe, moͤgen ſie ſich vermiſchen, degeneriren, von
außen umgeſtaltet werden; etwas voͤllig Neues
giebt es in ihnen nicht, und alle Religion iſt ihrem
Weſen nach traditionell und poſitiv. Das, glaub’
ich, lehrt alle Hiſtorie, die ſich bemuͤht die Epochen
des geſchichtlichen Lebens mit Unbefangenheit zu
erkennen. Dagegen iſt es vielleicht ein beſondres
Reſultat der hier mitgetheilten Unterſuchungen,
daß dieſer Zuſtand religioͤſer Produktivitaͤt doch
fuͤr Griechenland in eine Zeit geſetzt werden muß, in
der nicht die Nation blos, ſondern auch die einzel-
nen Staͤmme derſelben in beſtimmt ausgepraͤgter
Eigenthuͤmlichkeit daſtanden. Denn wenn ich er-
ſtens gezeigt habe, daß aller Apollocult von dem
Doriſchen Urlande um Tempe ausgegangen iſt, ſo
iſt auch zweitens anſchaulich gemacht worden, daß
die Grundideen deſſelben mit dem Geiſte des Do-
riſchen Volkſtammes in derjenigen Uebereinſtim-
mung ſtanden, die uͤberhaupt bei Vergleichung
fruͤherer und ſpaͤterer Epochen deſſelben Volks er-
wartet werden kann. Freilich haͤngt dies Reſul-
tat von dem Gelingen meines Bemuͤhens ab,
uͤberhaupt die religioͤſen Ideen dieſes Cultus aus
deſſen Symbolen, Mythen, Darſtellungen dem
Leſer zu vergegenwaͤrtigen; den ich dabei nur zu
erwaͤgen bitte, daß ich einerſeits aus Scheu durch
Raͤſonnement die aͤchte Farbe der Tradition zu ver-
wiſchen, andrerſeits auf weiteres Fortſinnen rech-
nend, die Stelle einzelner Saͤtze im allgemeinern

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="X"/>
wie die&#x017F;e, mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich vermi&#x017F;chen, degeneriren, von<lb/>
außen umge&#x017F;taltet werden; etwas vo&#x0364;llig Neues<lb/>
giebt es in ihnen nicht, und alle Religion i&#x017F;t ihrem<lb/>
We&#x017F;en nach traditionell und po&#x017F;itiv. Das, glaub&#x2019;<lb/>
ich, lehrt alle Hi&#x017F;torie, die &#x017F;ich bemu&#x0364;ht die Epochen<lb/>
des ge&#x017F;chichtlichen Lebens mit Unbefangenheit zu<lb/>
erkennen. Dagegen i&#x017F;t es vielleicht ein be&#x017F;ondres<lb/>
Re&#x017F;ultat der hier mitgetheilten Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
daß die&#x017F;er Zu&#x017F;tand religio&#x0364;&#x017F;er Produktivita&#x0364;t doch<lb/>
fu&#x0364;r Griechenland in eine Zeit ge&#x017F;etzt werden muß, in<lb/>
der nicht die Nation blos, &#x017F;ondern auch die einzel-<lb/>
nen Sta&#x0364;mme der&#x017F;elben in be&#x017F;timmt ausgepra&#x0364;gter<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit da&#x017F;tanden. Denn wenn ich er-<lb/>
&#x017F;tens gezeigt habe, daß aller Apollocult von dem<lb/>
Dori&#x017F;chen Urlande um Tempe ausgegangen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch zweitens an&#x017F;chaulich gemacht worden, daß<lb/>
die Grundideen de&#x017F;&#x017F;elben mit dem Gei&#x017F;te des Do-<lb/>
ri&#x017F;chen Volk&#x017F;tammes in derjenigen Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung &#x017F;tanden, die u&#x0364;berhaupt bei Vergleichung<lb/>
fru&#x0364;herer und &#x017F;pa&#x0364;terer Epochen de&#x017F;&#x017F;elben Volks er-<lb/>
wartet werden kann. Freilich ha&#x0364;ngt dies Re&#x017F;ul-<lb/>
tat von dem Gelingen meines Bemu&#x0364;hens ab,<lb/>
u&#x0364;berhaupt die religio&#x0364;&#x017F;en Ideen die&#x017F;es Cultus aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Symbolen, Mythen, Dar&#x017F;tellungen dem<lb/>
Le&#x017F;er zu vergegenwa&#x0364;rtigen; den ich dabei nur zu<lb/>
erwa&#x0364;gen bitte, daß ich einer&#x017F;eits aus Scheu durch<lb/>
Ra&#x0364;&#x017F;onnement die a&#x0364;chte Farbe der Tradition zu ver-<lb/>
wi&#x017F;chen, andrer&#x017F;eits auf weiteres Fort&#x017F;innen rech-<lb/>
nend, die Stelle einzelner Sa&#x0364;tze im allgemeinern<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] wie dieſe, moͤgen ſie ſich vermiſchen, degeneriren, von außen umgeſtaltet werden; etwas voͤllig Neues giebt es in ihnen nicht, und alle Religion iſt ihrem Weſen nach traditionell und poſitiv. Das, glaub’ ich, lehrt alle Hiſtorie, die ſich bemuͤht die Epochen des geſchichtlichen Lebens mit Unbefangenheit zu erkennen. Dagegen iſt es vielleicht ein beſondres Reſultat der hier mitgetheilten Unterſuchungen, daß dieſer Zuſtand religioͤſer Produktivitaͤt doch fuͤr Griechenland in eine Zeit geſetzt werden muß, in der nicht die Nation blos, ſondern auch die einzel- nen Staͤmme derſelben in beſtimmt ausgepraͤgter Eigenthuͤmlichkeit daſtanden. Denn wenn ich er- ſtens gezeigt habe, daß aller Apollocult von dem Doriſchen Urlande um Tempe ausgegangen iſt, ſo iſt auch zweitens anſchaulich gemacht worden, daß die Grundideen deſſelben mit dem Geiſte des Do- riſchen Volkſtammes in derjenigen Uebereinſtim- mung ſtanden, die uͤberhaupt bei Vergleichung fruͤherer und ſpaͤterer Epochen deſſelben Volks er- wartet werden kann. Freilich haͤngt dies Reſul- tat von dem Gelingen meines Bemuͤhens ab, uͤberhaupt die religioͤſen Ideen dieſes Cultus aus deſſen Symbolen, Mythen, Darſtellungen dem Leſer zu vergegenwaͤrtigen; den ich dabei nur zu erwaͤgen bitte, daß ich einerſeits aus Scheu durch Raͤſonnement die aͤchte Farbe der Tradition zu ver- wiſchen, andrerſeits auf weiteres Fortſinnen rech- nend, die Stelle einzelner Saͤtze im allgemeinern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/16
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/16>, abgerufen am 03.12.2024.