tionen zu entwickeln, war die Hauptabsicht des dritten Buches, das indessen auch diejenigen Staatseinrichtungen und solche Verfassungen der Dorier nicht übergeht, in denen von jenem politi- schen Stammgeiste eben Nichts oder Wenig sicht- bar ist. Eine sehr verwickelte Aufgabe für die ge- schichtliche Forschung ist die Sitte, oder die Weise des Familienlebens und der Geselligkeit, die nicht unmittelbar von der Einheit des Staates abhängt, weil an ihr die verschiedensten Zeitalter und oft auch Individuen beständig und unmerklich arbeiten, ohne daß von ihrem Entstehen und ihren Um- wandlungen irgend bestimmte Kunde auf die Nach- welt käme. Doch wird die Behandlung der Do- rischen Sitte erstens dadurch erleichtert, daß sie, die Individuen fast mit gleicher Strenge wie das eigentliche Recht beherrschend, eben darum mit größter Treue und Beharrlichkeit festgehalten wird, daher wir oft in verschiednen und entlegnen Dori- schen Staaten wesentlich ganz dieselben Herkom- men finden, und in ihnen bei strengem Gegensatze gegen später allgemeine Hellenensitten doch Ursit- ten der ganzen Nation, ja aller occidentalischen Völker erkennen: zweitens dadurch, daß uns hier, so wie in der Kunst, der Sprachgebrauch bedeu- tend unterstützt, indem er in bestimmten Aus- drücken von Dorischer Kleidung, Speise, Lebens- art, wie von Bauart und Tonart, redet, während von Dorischer Aristokratie nur selten, von Dori-
tionen zu entwickeln, war die Hauptabſicht des dritten Buches, das indeſſen auch diejenigen Staatseinrichtungen und ſolche Verfaſſungen der Dorier nicht uͤbergeht, in denen von jenem politi- ſchen Stammgeiſte eben Nichts oder Wenig ſicht- bar iſt. Eine ſehr verwickelte Aufgabe fuͤr die ge- ſchichtliche Forſchung iſt die Sitte, oder die Weiſe des Familienlebens und der Geſelligkeit, die nicht unmittelbar von der Einheit des Staates abhaͤngt, weil an ihr die verſchiedenſten Zeitalter und oft auch Individuen beſtaͤndig und unmerklich arbeiten, ohne daß von ihrem Entſtehen und ihren Um- wandlungen irgend beſtimmte Kunde auf die Nach- welt kaͤme. Doch wird die Behandlung der Do- riſchen Sitte erſtens dadurch erleichtert, daß ſie, die Individuen faſt mit gleicher Strenge wie das eigentliche Recht beherrſchend, eben darum mit groͤßter Treue und Beharrlichkeit feſtgehalten wird, daher wir oft in verſchiednen und entlegnen Dori- ſchen Staaten weſentlich ganz dieſelben Herkom- men finden, und in ihnen bei ſtrengem Gegenſatze gegen ſpaͤter allgemeine Hellenenſitten doch Urſit- ten der ganzen Nation, ja aller occidentaliſchen Voͤlker erkennen: zweitens dadurch, daß uns hier, ſo wie in der Kunſt, der Sprachgebrauch bedeu- tend unterſtuͤtzt, indem er in beſtimmten Aus- druͤcken von Doriſcher Kleidung, Speiſe, Lebens- art, wie von Bauart und Tonart, redet, waͤhrend von Doriſcher Ariſtokratie nur ſelten, von Dori-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="XII"/>
tionen zu entwickeln, war die Hauptabſicht des<lb/>
dritten Buches, das indeſſen auch diejenigen<lb/>
Staatseinrichtungen und ſolche Verfaſſungen der<lb/>
Dorier nicht uͤbergeht, in denen von jenem politi-<lb/>ſchen Stammgeiſte eben Nichts oder Wenig ſicht-<lb/>
bar iſt. Eine ſehr verwickelte Aufgabe fuͤr die ge-<lb/>ſchichtliche Forſchung iſt die Sitte, oder die Weiſe<lb/>
des Familienlebens und der Geſelligkeit, die nicht<lb/>
unmittelbar von der Einheit des Staates abhaͤngt,<lb/>
weil an ihr die verſchiedenſten Zeitalter und oft<lb/>
auch Individuen beſtaͤndig und unmerklich arbeiten,<lb/>
ohne daß von ihrem Entſtehen und ihren Um-<lb/>
wandlungen irgend beſtimmte Kunde auf die Nach-<lb/>
welt kaͤme. Doch wird die Behandlung der Do-<lb/>
riſchen Sitte erſtens dadurch erleichtert, daß ſie,<lb/>
die Individuen faſt mit gleicher Strenge wie das<lb/>
eigentliche Recht beherrſchend, eben darum mit<lb/>
groͤßter Treue und Beharrlichkeit feſtgehalten wird,<lb/>
daher wir oft in verſchiednen und entlegnen Dori-<lb/>ſchen Staaten weſentlich ganz dieſelben Herkom-<lb/>
men finden, und in ihnen bei ſtrengem Gegenſatze<lb/>
gegen ſpaͤter allgemeine Hellenenſitten doch Urſit-<lb/>
ten der ganzen Nation, ja aller occidentaliſchen<lb/>
Voͤlker erkennen: zweitens dadurch, daß uns hier,<lb/>ſo wie in der Kunſt, der Sprachgebrauch bedeu-<lb/>
tend unterſtuͤtzt, indem er in beſtimmten Aus-<lb/>
druͤcken von Doriſcher Kleidung, Speiſe, Lebens-<lb/>
art, wie von Bauart und Tonart, redet, waͤhrend<lb/>
von Doriſcher Ariſtokratie nur ſelten, von Dori-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XII/0018]
tionen zu entwickeln, war die Hauptabſicht des
dritten Buches, das indeſſen auch diejenigen
Staatseinrichtungen und ſolche Verfaſſungen der
Dorier nicht uͤbergeht, in denen von jenem politi-
ſchen Stammgeiſte eben Nichts oder Wenig ſicht-
bar iſt. Eine ſehr verwickelte Aufgabe fuͤr die ge-
ſchichtliche Forſchung iſt die Sitte, oder die Weiſe
des Familienlebens und der Geſelligkeit, die nicht
unmittelbar von der Einheit des Staates abhaͤngt,
weil an ihr die verſchiedenſten Zeitalter und oft
auch Individuen beſtaͤndig und unmerklich arbeiten,
ohne daß von ihrem Entſtehen und ihren Um-
wandlungen irgend beſtimmte Kunde auf die Nach-
welt kaͤme. Doch wird die Behandlung der Do-
riſchen Sitte erſtens dadurch erleichtert, daß ſie,
die Individuen faſt mit gleicher Strenge wie das
eigentliche Recht beherrſchend, eben darum mit
groͤßter Treue und Beharrlichkeit feſtgehalten wird,
daher wir oft in verſchiednen und entlegnen Dori-
ſchen Staaten weſentlich ganz dieſelben Herkom-
men finden, und in ihnen bei ſtrengem Gegenſatze
gegen ſpaͤter allgemeine Hellenenſitten doch Urſit-
ten der ganzen Nation, ja aller occidentaliſchen
Voͤlker erkennen: zweitens dadurch, daß uns hier,
ſo wie in der Kunſt, der Sprachgebrauch bedeu-
tend unterſtuͤtzt, indem er in beſtimmten Aus-
druͤcken von Doriſcher Kleidung, Speiſe, Lebens-
art, wie von Bauart und Tonart, redet, waͤhrend
von Doriſcher Ariſtokratie nur ſelten, von Dori-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/18>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.