Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel sehen,
ist die Oberfläche des noch so reinen Spiegels wie mit einem
blutigen Nebel bedeckt. Ist es ein neuer Spiegel, so ist es
nicht leicht, den Flecken abzuwischen, leicht, wenn er alt
ist. Die Ursache ist, wie gesagt, daß das Gesicht von der
Luft nicht allein etwas erleidet, sondern auch thätig ist
und die Luft wie das Glänzende erregt. Denn das Ge-
sicht hat es mit dem Glänzenden und Farbetragenden.
Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen
wie irgend jeder andere Theil aus guten Gründen affi-
cirt, indem sie von Natur gefäßreich sind. Der zur
Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzün-
dung des Blutes in den Augen entstehende Unterschied
ist uns zwar nicht erkennbar, er ist aber da (denn Sa-
me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen
wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zusam-
menhängende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene
Leidenschaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anschein,
wie dann die reinsten Kleider am schnellsten beschmutzt wer-
den; denn das Reine zeigt aufs genaueste, was es aufge-
nommen, und am meisten die kleinsten Bewegungen. So nimmt
das Erz durch das Glattseyn jede Berührung am meisten
wahr. Man muß nun wissen, daß die Berührung des
Erzes eine Reibung ist und gleichsam ein Abwischen, und
die ist, auch noch so gering, wegen der Reinheit erkennbar.
Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus-
gehen, liegt auch an der Reinheit und Glätte; jene ver-
breiten sich nämlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe
wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glätte. In
den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil sie nicht
so eindringen, sondern mehr oberflächlich sind. Daß dem-
nach von kleinen Unterschieden die Bewegung entsteht und
schnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der
Farben nicht allein leidet sondern auch gegenthätig ist, ist

die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel ſehen,
iſt die Oberflaͤche des noch ſo reinen Spiegels wie mit einem
blutigen Nebel bedeckt. Iſt es ein neuer Spiegel, ſo iſt es
nicht leicht, den Flecken abzuwiſchen, leicht, wenn er alt
iſt. Die Urſache iſt, wie geſagt, daß das Geſicht von der
Luft nicht allein etwas erleidet, ſondern auch thaͤtig iſt
und die Luft wie das Glaͤnzende erregt. Denn das Ge-
ſicht hat es mit dem Glaͤnzenden und Farbetragenden.
Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen
wie irgend jeder andere Theil aus guten Gruͤnden affi-
cirt, indem ſie von Natur gefaͤßreich ſind. Der zur
Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzuͤn-
dung des Blutes in den Augen entſtehende Unterſchied
iſt uns zwar nicht erkennbar, er iſt aber da (denn Sa-
me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen
wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zuſam-
menhaͤngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene
Leidenſchaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anſchein,
wie dann die reinſten Kleider am ſchnellſten beſchmutzt wer-
den; denn das Reine zeigt aufs genaueſte, was es aufge-
nommen, und am meiſten die kleinſten Bewegungen. So nimmt
das Erz durch das Glattſeyn jede Beruͤhrung am meiſten
wahr. Man muß nun wiſſen, daß die Beruͤhrung des
Erzes eine Reibung iſt und gleichſam ein Abwiſchen, und
die iſt, auch noch ſo gering, wegen der Reinheit erkennbar.
Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus-
gehen, liegt auch an der Reinheit und Glaͤtte; jene ver-
breiten ſich naͤmlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe
wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glaͤtte. In
den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil ſie nicht
ſo eindringen, ſondern mehr oberflaͤchlich ſind. Daß dem-
nach von kleinen Unterſchieden die Bewegung entſteht und
ſchnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der
Farben nicht allein leidet ſondern auch gegenthaͤtig iſt, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="111"/>
die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel &#x017F;ehen,<lb/>
i&#x017F;t die Oberfla&#x0364;che des noch &#x017F;o reinen Spiegels wie mit einem<lb/>
blutigen Nebel bedeckt. I&#x017F;t es ein neuer Spiegel, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
nicht leicht, den Flecken abzuwi&#x017F;chen, leicht, wenn er alt<lb/>
i&#x017F;t. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, daß das Ge&#x017F;icht von der<lb/>
Luft nicht allein etwas erleidet, &#x017F;ondern auch tha&#x0364;tig i&#x017F;t<lb/>
und die Luft wie das Gla&#x0364;nzende erregt. Denn das Ge-<lb/>
&#x017F;icht hat es mit dem Gla&#x0364;nzenden und Farbetragenden.<lb/>
Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen<lb/>
wie irgend jeder andere Theil aus guten Gru&#x0364;nden affi-<lb/>
cirt, indem &#x017F;ie von Natur gefa&#x0364;ßreich &#x017F;ind. Der zur<lb/>
Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung des Blutes in den Augen ent&#x017F;tehende Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t uns zwar nicht erkennbar, er i&#x017F;t aber da (denn Sa-<lb/>
me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen<lb/>
wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene<lb/>
Leiden&#x017F;chaft mit, und die giebt dem Spiegel den An&#x017F;chein,<lb/>
wie dann die rein&#x017F;ten Kleider am &#x017F;chnell&#x017F;ten be&#x017F;chmutzt wer-<lb/>
den; denn das Reine zeigt aufs genaue&#x017F;te, was es aufge-<lb/>
nommen, und am mei&#x017F;ten die klein&#x017F;ten Bewegungen. So nimmt<lb/>
das Erz durch das Glatt&#x017F;eyn jede Beru&#x0364;hrung am mei&#x017F;ten<lb/>
wahr. Man muß nun wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Beru&#x0364;hrung des<lb/>
Erzes eine Reibung i&#x017F;t und gleich&#x017F;am ein Abwi&#x017F;chen, und<lb/>
die i&#x017F;t, auch noch &#x017F;o gering, wegen der Reinheit erkennbar.<lb/>
Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus-<lb/>
gehen, liegt auch an der Reinheit und Gla&#x0364;tte; jene ver-<lb/>
breiten &#x017F;ich na&#x0364;mlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe<lb/>
wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Gla&#x0364;tte. In<lb/>
den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;o eindringen, &#x017F;ondern mehr oberfla&#x0364;chlich &#x017F;ind. Daß dem-<lb/>
nach von kleinen Unter&#x017F;chieden die Bewegung ent&#x017F;teht und<lb/>
&#x017F;chnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der<lb/>
Farben nicht allein leidet &#x017F;ondern auch gegentha&#x0364;tig i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel ſehen, iſt die Oberflaͤche des noch ſo reinen Spiegels wie mit einem blutigen Nebel bedeckt. Iſt es ein neuer Spiegel, ſo iſt es nicht leicht, den Flecken abzuwiſchen, leicht, wenn er alt iſt. Die Urſache iſt, wie geſagt, daß das Geſicht von der Luft nicht allein etwas erleidet, ſondern auch thaͤtig iſt und die Luft wie das Glaͤnzende erregt. Denn das Ge- ſicht hat es mit dem Glaͤnzenden und Farbetragenden. Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen wie irgend jeder andere Theil aus guten Gruͤnden affi- cirt, indem ſie von Natur gefaͤßreich ſind. Der zur Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzuͤn- dung des Blutes in den Augen entſtehende Unterſchied iſt uns zwar nicht erkennbar, er iſt aber da (denn Sa- me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zuſam- menhaͤngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene Leidenſchaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anſchein, wie dann die reinſten Kleider am ſchnellſten beſchmutzt wer- den; denn das Reine zeigt aufs genaueſte, was es aufge- nommen, und am meiſten die kleinſten Bewegungen. So nimmt das Erz durch das Glattſeyn jede Beruͤhrung am meiſten wahr. Man muß nun wiſſen, daß die Beruͤhrung des Erzes eine Reibung iſt und gleichſam ein Abwiſchen, und die iſt, auch noch ſo gering, wegen der Reinheit erkennbar. Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus- gehen, liegt auch an der Reinheit und Glaͤtte; jene ver- breiten ſich naͤmlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glaͤtte. In den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil ſie nicht ſo eindringen, ſondern mehr oberflaͤchlich ſind. Daß dem- nach von kleinen Unterſchieden die Bewegung entſteht und ſchnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der Farben nicht allein leidet ſondern auch gegenthaͤtig iſt, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/127
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/127>, abgerufen am 22.12.2024.