Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

hieraus offenbar. Das Gesagte versinnlicht auch was mit
den Weinen und Salben geschieht. Denn das den Salben
beigefügte Oel saugt schnell die Gerüche der nächsten Dinge
auf: und das thut auch der Wein, er saugt nicht allein
die Gerüche der ihm beigefügten und zugemischten Dinge,
sondern auch von dem, was in der Nähe des Behältnisses
gelegen oder gewachsen ist, ein.

Zu der ursprünglichen Untersuchung werde nun das
eine vorausgesetzt, was aus dem Gesagten offenbar ist,
daß wenn das äussere Empfindbare (aistheton) abgeht,
das Empfundene (aisthema) verbleibe. Ferner, daß
wir in den Leidenschaften leicht in den Empfindungen
irren, Andere in anderen, wie der Furchtsame in der
Furcht, der Liebhaber in der Liebe, so daß durch eine
geringe Aehnlichkeit der eine Feinde, der andere den
Geliebten zu sehen glaubt. Und das tritt ein bei so
kleinerer Aehnlichkeit, je leidenschaftlicher einer ist. So
irrt man im Eifer und in allen Begierden leicht, um so
mehr einer in den Leidenschaften ist. Deshalb erscheinen
auch den Fiebernden zuweilen Thiere auf den Wänden, we-
gen einer geringen Aehnlichkeit der mit einander verbun-
denen Lineamente. Und dieß fällt manchmal so mit den
Krankheiten zusammen, daß, wenn sie nicht sehr fiebern,
sie den Irrthum erkennen, wenn sie aber ärger erkranken,
sie sogar nach den Phantasiebildern bewegt werden. Die
Ursache davon ist die, daß das Herrschende, und das, worin
auch die Phantasmen sich bilden, nicht mit derselben Kraft
unterscheiden. Davon ist ein Beispiel, daß, wenn die Sonne
einen Fuß groß erscheint, oft irgend ein Anderes der Phan-
tasie entgegen ist. So scheint auch bei über einander ge-
schlagenen Fingern ein Einfaches doppelt, aber gleichwohl
sagen wir nicht, daß es doppelt sey; denn höher als das
Getast steht das Gesicht. Wenn das Getast allein wäre,
würden wir wohl das Eine für doppelt halten. Die Ur-

hieraus offenbar. Das Geſagte verſinnlicht auch was mit
den Weinen und Salben geſchieht. Denn das den Salben
beigefuͤgte Oel ſaugt ſchnell die Geruͤche der naͤchſten Dinge
auf: und das thut auch der Wein, er ſaugt nicht allein
die Geruͤche der ihm beigefuͤgten und zugemiſchten Dinge,
ſondern auch von dem, was in der Naͤhe des Behaͤltniſſes
gelegen oder gewachſen iſt, ein.

Zu der urſpruͤnglichen Unterſuchung werde nun das
eine vorausgeſetzt, was aus dem Geſagten offenbar iſt,
daß wenn das aͤuſſere Empfindbare (αἰσϑητὸν) abgeht,
das Empfundene (αἴσϑημα) verbleibe. Ferner, daß
wir in den Leidenſchaften leicht in den Empfindungen
irren, Andere in anderen, wie der Furchtſame in der
Furcht, der Liebhaber in der Liebe, ſo daß durch eine
geringe Aehnlichkeit der eine Feinde, der andere den
Geliebten zu ſehen glaubt. Und das tritt ein bei ſo
kleinerer Aehnlichkeit, je leidenſchaftlicher einer iſt. So
irrt man im Eifer und in allen Begierden leicht, um ſo
mehr einer in den Leidenſchaften iſt. Deshalb erſcheinen
auch den Fiebernden zuweilen Thiere auf den Waͤnden, we-
gen einer geringen Aehnlichkeit der mit einander verbun-
denen Lineamente. Und dieß faͤllt manchmal ſo mit den
Krankheiten zuſammen, daß, wenn ſie nicht ſehr fiebern,
ſie den Irrthum erkennen, wenn ſie aber aͤrger erkranken,
ſie ſogar nach den Phantaſiebildern bewegt werden. Die
Urſache davon iſt die, daß das Herrſchende, und das, worin
auch die Phantasmen ſich bilden, nicht mit derſelben Kraft
unterſcheiden. Davon iſt ein Beiſpiel, daß, wenn die Sonne
einen Fuß groß erſcheint, oft irgend ein Anderes der Phan-
taſie entgegen iſt. So ſcheint auch bei uͤber einander ge-
ſchlagenen Fingern ein Einfaches doppelt, aber gleichwohl
ſagen wir nicht, daß es doppelt ſey; denn hoͤher als das
Getaſt ſteht das Geſicht. Wenn das Getaſt allein waͤre,
wuͤrden wir wohl das Eine fuͤr doppelt halten. Die Ur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="112"/>
hieraus offenbar. Das Ge&#x017F;agte ver&#x017F;innlicht auch was mit<lb/>
den Weinen und Salben ge&#x017F;chieht. Denn das den Salben<lb/>
beigefu&#x0364;gte Oel &#x017F;augt &#x017F;chnell die Geru&#x0364;che der na&#x0364;ch&#x017F;ten Dinge<lb/>
auf: und das thut auch der Wein, er &#x017F;augt nicht allein<lb/>
die Geru&#x0364;che der ihm beigefu&#x0364;gten und zugemi&#x017F;chten Dinge,<lb/>
&#x017F;ondern auch von dem, was in der Na&#x0364;he des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
gelegen oder gewach&#x017F;en i&#x017F;t, ein.</p><lb/>
          <p>Zu der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Unter&#x017F;uchung werde nun das<lb/>
eine vorausge&#x017F;etzt, was aus dem Ge&#x017F;agten offenbar i&#x017F;t,<lb/>
daß wenn das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Empfindbare (&#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;) abgeht,<lb/>
das Empfundene (&#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;) verbleibe. Ferner, daß<lb/>
wir in den Leiden&#x017F;chaften leicht in den Empfindungen<lb/>
irren, Andere in anderen, wie der Furcht&#x017F;ame in der<lb/>
Furcht, der Liebhaber in der Liebe, &#x017F;o daß durch eine<lb/>
geringe Aehnlichkeit der eine Feinde, der andere den<lb/>
Geliebten zu &#x017F;ehen glaubt. Und das tritt ein bei &#x017F;o<lb/>
kleinerer Aehnlichkeit, je leiden&#x017F;chaftlicher einer i&#x017F;t. So<lb/>
irrt man im Eifer und in allen Begierden leicht, um &#x017F;o<lb/>
mehr einer in den Leiden&#x017F;chaften i&#x017F;t. Deshalb er&#x017F;cheinen<lb/>
auch den Fiebernden zuweilen Thiere auf den Wa&#x0364;nden, we-<lb/>
gen einer geringen Aehnlichkeit der mit einander verbun-<lb/>
denen Lineamente. Und dieß fa&#x0364;llt manchmal &#x017F;o mit den<lb/>
Krankheiten zu&#x017F;ammen, daß, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;ehr fiebern,<lb/>
&#x017F;ie den Irrthum erkennen, wenn &#x017F;ie aber a&#x0364;rger erkranken,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogar nach den Phanta&#x017F;iebildern bewegt werden. Die<lb/>
Ur&#x017F;ache davon i&#x017F;t die, daß das Herr&#x017F;chende, und das, worin<lb/>
auch die Phantasmen &#x017F;ich bilden, nicht mit der&#x017F;elben Kraft<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Davon i&#x017F;t ein Bei&#x017F;piel, daß, wenn die Sonne<lb/>
einen Fuß groß er&#x017F;cheint, oft irgend ein Anderes der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie entgegen i&#x017F;t. So &#x017F;cheint auch bei u&#x0364;ber einander ge-<lb/>
&#x017F;chlagenen Fingern ein Einfaches doppelt, aber gleichwohl<lb/>
&#x017F;agen wir nicht, daß es doppelt &#x017F;ey; denn ho&#x0364;her als das<lb/>
Geta&#x017F;t &#x017F;teht das Ge&#x017F;icht. Wenn das Geta&#x017F;t allein wa&#x0364;re,<lb/>
wu&#x0364;rden wir wohl das Eine fu&#x0364;r doppelt halten. Die Ur-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] hieraus offenbar. Das Geſagte verſinnlicht auch was mit den Weinen und Salben geſchieht. Denn das den Salben beigefuͤgte Oel ſaugt ſchnell die Geruͤche der naͤchſten Dinge auf: und das thut auch der Wein, er ſaugt nicht allein die Geruͤche der ihm beigefuͤgten und zugemiſchten Dinge, ſondern auch von dem, was in der Naͤhe des Behaͤltniſſes gelegen oder gewachſen iſt, ein. Zu der urſpruͤnglichen Unterſuchung werde nun das eine vorausgeſetzt, was aus dem Geſagten offenbar iſt, daß wenn das aͤuſſere Empfindbare (αἰσϑητὸν) abgeht, das Empfundene (αἴσϑημα) verbleibe. Ferner, daß wir in den Leidenſchaften leicht in den Empfindungen irren, Andere in anderen, wie der Furchtſame in der Furcht, der Liebhaber in der Liebe, ſo daß durch eine geringe Aehnlichkeit der eine Feinde, der andere den Geliebten zu ſehen glaubt. Und das tritt ein bei ſo kleinerer Aehnlichkeit, je leidenſchaftlicher einer iſt. So irrt man im Eifer und in allen Begierden leicht, um ſo mehr einer in den Leidenſchaften iſt. Deshalb erſcheinen auch den Fiebernden zuweilen Thiere auf den Waͤnden, we- gen einer geringen Aehnlichkeit der mit einander verbun- denen Lineamente. Und dieß faͤllt manchmal ſo mit den Krankheiten zuſammen, daß, wenn ſie nicht ſehr fiebern, ſie den Irrthum erkennen, wenn ſie aber aͤrger erkranken, ſie ſogar nach den Phantaſiebildern bewegt werden. Die Urſache davon iſt die, daß das Herrſchende, und das, worin auch die Phantasmen ſich bilden, nicht mit derſelben Kraft unterſcheiden. Davon iſt ein Beiſpiel, daß, wenn die Sonne einen Fuß groß erſcheint, oft irgend ein Anderes der Phan- taſie entgegen iſt. So ſcheint auch bei uͤber einander ge- ſchlagenen Fingern ein Einfaches doppelt, aber gleichwohl ſagen wir nicht, daß es doppelt ſey; denn hoͤher als das Getaſt ſteht das Geſicht. Wenn das Getaſt allein waͤre, wuͤrden wir wohl das Eine fuͤr doppelt halten. Die Ur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/128
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/128>, abgerufen am 02.05.2024.