Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle diese Verhältnisse erfordern, wenn sie produktiv seyn
sollen, einen gewissen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr
Kräfte zusammengreifen, um so mehr brauchen sie Zeit sich
unter einander zu fügen, und im Zusammenhange zu ent-
wickeln; je dauerhafter das Produkt seyn soll, um so sicherer
und beständiger muß die Verbindung, die Ehe seyn, aus der
es hervorgeht. So nun schließt sich das vergänglichere an
das bleibendere Verhältniß, und dieses wieder an die ewi-
ge Wechselwirkung des ländlichen und städtischen Gewerbes,
alles verwebt sich in einander und verbürgt einander seine
Dauer, so wie die große Ehe des Staates alle die kleineren
Ehen im Staate trägt, und von ihnen getragen wird;
und diese Wechselverbürgung aller Geschäfte mit einander
und aller Personen mit einander verwächst im Laufe der
Jahrhunderte in sich und mit dem Boden, der sie alle trägt.
Die so entstandene Bindung ist die Basis aller politischen
Macht.

Man sieht nunmehr was man von den ökonomischen Leh-
ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr
meinen, als den Inbegriff einer Fülle von Objecten des Pri-
vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Masse dieser Objecte
vermehrte sich über die in unserem Staate obwaltenden Ver-
hältnisse hinaus, und wir vernachläßigten über das Streben
nach den Sachen die persönliche Kraft, ja wir zerstörten,
um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern für ihre isolirten
Arbeiten Luft zu verschaffen, alle die unzähligen Wechselver-
pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,

Alle dieſe Verhaͤltniſſe erfordern, wenn ſie produktiv ſeyn
ſollen, einen gewiſſen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr
Kraͤfte zuſammengreifen, um ſo mehr brauchen ſie Zeit ſich
unter einander zu fuͤgen, und im Zuſammenhange zu ent-
wickeln; je dauerhafter das Produkt ſeyn ſoll, um ſo ſicherer
und beſtaͤndiger muß die Verbindung, die Ehe ſeyn, aus der
es hervorgeht. So nun ſchließt ſich das vergaͤnglichere an
das bleibendere Verhaͤltniß, und dieſes wieder an die ewi-
ge Wechſelwirkung des laͤndlichen und ſtaͤdtiſchen Gewerbes,
alles verwebt ſich in einander und verbuͤrgt einander ſeine
Dauer, ſo wie die große Ehe des Staates alle die kleineren
Ehen im Staate traͤgt, und von ihnen getragen wird;
und dieſe Wechſelverbuͤrgung aller Geſchaͤfte mit einander
und aller Perſonen mit einander verwaͤchſt im Laufe der
Jahrhunderte in ſich und mit dem Boden, der ſie alle traͤgt.
Die ſo entſtandene Bindung iſt die Baſis aller politiſchen
Macht.

Man ſieht nunmehr was man von den oͤkonomiſchen Leh-
ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr
meinen, als den Inbegriff einer Fuͤlle von Objecten des Pri-
vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Maſſe dieſer Objecte
vermehrte ſich uͤber die in unſerem Staate obwaltenden Ver-
haͤltniſſe hinaus, und wir vernachlaͤßigten uͤber das Streben
nach den Sachen die perſoͤnliche Kraft, ja wir zerſtoͤrten,
um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fuͤr ihre iſolirten
Arbeiten Luft zu verſchaffen, alle die unzaͤhligen Wechſelver-
pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0059" n="45"/>
          <p>Alle die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e erfordern, wenn &#x017F;ie produktiv &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr<lb/>
Kra&#x0364;fte zu&#x017F;ammengreifen, um &#x017F;o mehr brauchen &#x017F;ie Zeit &#x017F;ich<lb/>
unter einander zu fu&#x0364;gen, und im Zu&#x017F;ammenhange zu ent-<lb/>
wickeln; je dauerhafter das Produkt &#x017F;eyn &#x017F;oll, um &#x017F;o &#x017F;icherer<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger muß die Verbindung, die Ehe &#x017F;eyn, aus der<lb/>
es hervorgeht. So nun &#x017F;chließt &#x017F;ich das verga&#x0364;nglichere an<lb/>
das bleibendere Verha&#x0364;ltniß, und die&#x017F;es wieder an die ewi-<lb/>
ge Wech&#x017F;elwirkung des la&#x0364;ndlichen und &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Gewerbes,<lb/>
alles verwebt &#x017F;ich in einander und verbu&#x0364;rgt einander &#x017F;eine<lb/>
Dauer, &#x017F;o wie die große Ehe des Staates alle die kleineren<lb/>
Ehen im Staate tra&#x0364;gt, und von ihnen getragen wird;<lb/>
und die&#x017F;e Wech&#x017F;elverbu&#x0364;rgung aller Ge&#x017F;cha&#x0364;fte mit einander<lb/>
und aller Per&#x017F;onen mit einander verwa&#x0364;ch&#x017F;t im Laufe der<lb/>
Jahrhunderte in &#x017F;ich und mit dem Boden, der &#x017F;ie alle tra&#x0364;gt.<lb/>
Die &#x017F;o ent&#x017F;tandene Bindung i&#x017F;t die Ba&#x017F;is aller politi&#x017F;chen<lb/>
Macht.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht nunmehr was man von den o&#x0364;konomi&#x017F;chen Leh-<lb/>
ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr<lb/>
meinen, als den Inbegriff einer Fu&#x0364;lle von Objecten des Pri-<lb/>
vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Objecte<lb/>
vermehrte &#x017F;ich u&#x0364;ber die in un&#x017F;erem Staate obwaltenden Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hinaus, und wir vernachla&#x0364;ßigten u&#x0364;ber das Streben<lb/>
nach den Sachen die per&#x017F;o&#x0364;nliche Kraft, ja wir zer&#x017F;to&#x0364;rten,<lb/>
um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fu&#x0364;r ihre i&#x017F;olirten<lb/>
Arbeiten Luft zu ver&#x017F;chaffen, alle die unza&#x0364;hligen Wech&#x017F;elver-<lb/>
pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] Alle dieſe Verhaͤltniſſe erfordern, wenn ſie produktiv ſeyn ſollen, einen gewiſſen Grad der Dauerhaftigkeit; je mehr Kraͤfte zuſammengreifen, um ſo mehr brauchen ſie Zeit ſich unter einander zu fuͤgen, und im Zuſammenhange zu ent- wickeln; je dauerhafter das Produkt ſeyn ſoll, um ſo ſicherer und beſtaͤndiger muß die Verbindung, die Ehe ſeyn, aus der es hervorgeht. So nun ſchließt ſich das vergaͤnglichere an das bleibendere Verhaͤltniß, und dieſes wieder an die ewi- ge Wechſelwirkung des laͤndlichen und ſtaͤdtiſchen Gewerbes, alles verwebt ſich in einander und verbuͤrgt einander ſeine Dauer, ſo wie die große Ehe des Staates alle die kleineren Ehen im Staate traͤgt, und von ihnen getragen wird; und dieſe Wechſelverbuͤrgung aller Geſchaͤfte mit einander und aller Perſonen mit einander verwaͤchſt im Laufe der Jahrhunderte in ſich und mit dem Boden, der ſie alle traͤgt. Die ſo entſtandene Bindung iſt die Baſis aller politiſchen Macht. Man ſieht nunmehr was man von den oͤkonomiſchen Leh- ren zu halten hat, die unter Nationalreichthum nicht mehr meinen, als den Inbegriff einer Fuͤlle von Objecten des Pri- vateigenthums. Setzen wir den Fall, die Maſſe dieſer Objecte vermehrte ſich uͤber die in unſerem Staate obwaltenden Ver- haͤltniſſe hinaus, und wir vernachlaͤßigten uͤber das Streben nach den Sachen die perſoͤnliche Kraft, ja wir zerſtoͤrten, um vorgeblich den einzelnen Privatarbeitern fuͤr ihre iſolirten Arbeiten Luft zu verſchaffen, alle die unzaͤhligen Wechſelver- pflichtungen, unter deren vereinigten Schutz und Schirm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/59
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/59>, abgerufen am 28.11.2024.