Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

betrachtet wurden; in Banknoten aber für ungemünztes Gold
20 bis 30 pr. Ct. mehr bezahlt wurde, als für in Guineen
vermünztes, welche auszuführen verbothen war, während
überall im freyen Welthandel gemünztes Gold theurer ist als
ungemünztes -- so glauben diejenigen, welche die Deprecia-
tion der Banknoten behaupten, aus dem einfachen Satz:
daß Gold allenthalben gleich sey dem Golde, folgern zu kön-
nen, daß die Guineen keinesweges, wohl aber die Banknoten
depreciirt seyen, daß überhaupt Gold, sowohl gemünztes als
ungemünztes seinen Werth behauptet habe, und, daß nur
Banknoten gesunken wären. Durch Erfahrung läßt sich die
Sache schwer ausmachen, weil die Guineen de Facto fast
verschwunden sind: aber das Brittische Gesetz kennt keine
Ausfuhr, kein Einschmelzen der Guineen, de jure also sind
sie noch vorhanden; es kennt ferner kein Agio der Guineen,
de jure ist also eine Guinee noch immer gleich 21 Schilling
in Banknoten.

Das Brittische Gesetz also trotz den Verächtern der Bank-
noten behauptet, daß Gold nicht immer gleich sey dem Golde,
und aus unserer Darstellung folgt ganz dasselbe. Wer in der
gemünzten Guinee nichts anderes sieht, als den dermahligen
Waarenpreis des darin enthaltenen Metalls, der hat über-
haupt das Wesen des Geldes noch nicht verstanden, auch des
Staates nicht, der sich nur durch eine besondere Bewegung
in der allgemeinen Bewegung, nur durch ein besonderes Gesetz
in dem allgemeinen Gesetze constituirt und erhält.

Die Geldanlage des edeln Metalls tritt in jedem beson-
deren Staat auch in ein besonderes und eigenthümliches

betrachtet wurden; in Banknoten aber fuͤr ungemuͤnztes Gold
20 bis 30 pr. Ct. mehr bezahlt wurde, als fuͤr in Guineen
vermuͤnztes, welche auszufuͤhren verbothen war, waͤhrend
uͤberall im freyen Welthandel gemuͤnztes Gold theurer iſt als
ungemuͤnztes — ſo glauben diejenigen, welche die Deprecia-
tion der Banknoten behaupten, aus dem einfachen Satz:
daß Gold allenthalben gleich ſey dem Golde, folgern zu koͤn-
nen, daß die Guineen keinesweges, wohl aber die Banknoten
depreciirt ſeyen, daß uͤberhaupt Gold, ſowohl gemuͤnztes als
ungemuͤnztes ſeinen Werth behauptet habe, und, daß nur
Banknoten geſunken waͤren. Durch Erfahrung laͤßt ſich die
Sache ſchwer ausmachen, weil die Guineen de Facto faſt
verſchwunden ſind: aber das Brittiſche Geſetz kennt keine
Ausfuhr, kein Einſchmelzen der Guineen, de jure alſo ſind
ſie noch vorhanden; es kennt ferner kein Agio der Guineen,
de jure iſt alſo eine Guinee noch immer gleich 21 Schilling
in Banknoten.

Das Brittiſche Geſetz alſo trotz den Veraͤchtern der Bank-
noten behauptet, daß Gold nicht immer gleich ſey dem Golde,
und aus unſerer Darſtellung folgt ganz dasſelbe. Wer in der
gemuͤnzten Guinee nichts anderes ſieht, als den dermahligen
Waarenpreis des darin enthaltenen Metalls, der hat uͤber-
haupt das Weſen des Geldes noch nicht verſtanden, auch des
Staates nicht, der ſich nur durch eine beſondere Bewegung
in der allgemeinen Bewegung, nur durch ein beſonderes Geſetz
in dem allgemeinen Geſetze conſtituirt und erhaͤlt.

Die Geldanlage des edeln Metalls tritt in jedem beſon-
deren Staat auch in ein beſonderes und eigenthuͤmliches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="198"/>
betrachtet wurden; in Banknoten aber fu&#x0364;r ungemu&#x0364;nztes Gold<lb/>
20 bis 30 <hi rendition="#aq">pr. Ct.</hi> mehr bezahlt wurde, als fu&#x0364;r in Guineen<lb/>
vermu&#x0364;nztes, welche auszufu&#x0364;hren verbothen war, wa&#x0364;hrend<lb/>
u&#x0364;berall im freyen Welthandel gemu&#x0364;nztes Gold theurer i&#x017F;t als<lb/>
ungemu&#x0364;nztes &#x2014; &#x017F;o glauben diejenigen, welche die Deprecia-<lb/>
tion der Banknoten behaupten, aus dem einfachen Satz:<lb/>
daß Gold allenthalben gleich &#x017F;ey dem Golde, folgern zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß die Guineen keinesweges, wohl aber die Banknoten<lb/>
depreciirt &#x017F;eyen, daß u&#x0364;berhaupt Gold, &#x017F;owohl gemu&#x0364;nztes als<lb/>
ungemu&#x0364;nztes &#x017F;einen Werth behauptet habe, und, daß nur<lb/>
Banknoten ge&#x017F;unken wa&#x0364;ren. Durch Erfahrung la&#x0364;ßt &#x017F;ich die<lb/>
Sache &#x017F;chwer ausmachen, weil die Guineen <hi rendition="#aq">de Facto</hi> fa&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind: aber das Britti&#x017F;che Ge&#x017F;etz kennt keine<lb/>
Ausfuhr, kein Ein&#x017F;chmelzen der Guineen, <hi rendition="#aq">de jure</hi> al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie noch vorhanden; es kennt ferner kein Agio der Guineen,<lb/><hi rendition="#aq">de jure</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o eine Guinee noch immer gleich 21 Schilling<lb/>
in Banknoten.</p><lb/>
          <p>Das Britti&#x017F;che Ge&#x017F;etz al&#x017F;o trotz den Vera&#x0364;chtern der Bank-<lb/>
noten behauptet, daß Gold nicht immer gleich &#x017F;ey dem Golde,<lb/>
und aus un&#x017F;erer Dar&#x017F;tellung folgt ganz das&#x017F;elbe. Wer in der<lb/>
gemu&#x0364;nzten Guinee nichts anderes &#x017F;ieht, als den dermahligen<lb/>
Waarenpreis des darin enthaltenen Metalls, der hat u&#x0364;ber-<lb/>
haupt das We&#x017F;en des Geldes noch nicht ver&#x017F;tanden, auch des<lb/>
Staates nicht, der &#x017F;ich nur durch eine be&#x017F;ondere Bewegung<lb/>
in der allgemeinen Bewegung, nur durch ein be&#x017F;onderes Ge&#x017F;etz<lb/>
in dem allgemeinen Ge&#x017F;etze con&#x017F;tituirt und erha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Die Geldanlage des edeln Metalls tritt in jedem be&#x017F;on-<lb/>
deren Staat auch in ein be&#x017F;onderes und eigenthu&#x0364;mliches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] betrachtet wurden; in Banknoten aber fuͤr ungemuͤnztes Gold 20 bis 30 pr. Ct. mehr bezahlt wurde, als fuͤr in Guineen vermuͤnztes, welche auszufuͤhren verbothen war, waͤhrend uͤberall im freyen Welthandel gemuͤnztes Gold theurer iſt als ungemuͤnztes — ſo glauben diejenigen, welche die Deprecia- tion der Banknoten behaupten, aus dem einfachen Satz: daß Gold allenthalben gleich ſey dem Golde, folgern zu koͤn- nen, daß die Guineen keinesweges, wohl aber die Banknoten depreciirt ſeyen, daß uͤberhaupt Gold, ſowohl gemuͤnztes als ungemuͤnztes ſeinen Werth behauptet habe, und, daß nur Banknoten geſunken waͤren. Durch Erfahrung laͤßt ſich die Sache ſchwer ausmachen, weil die Guineen de Facto faſt verſchwunden ſind: aber das Brittiſche Geſetz kennt keine Ausfuhr, kein Einſchmelzen der Guineen, de jure alſo ſind ſie noch vorhanden; es kennt ferner kein Agio der Guineen, de jure iſt alſo eine Guinee noch immer gleich 21 Schilling in Banknoten. Das Brittiſche Geſetz alſo trotz den Veraͤchtern der Bank- noten behauptet, daß Gold nicht immer gleich ſey dem Golde, und aus unſerer Darſtellung folgt ganz dasſelbe. Wer in der gemuͤnzten Guinee nichts anderes ſieht, als den dermahligen Waarenpreis des darin enthaltenen Metalls, der hat uͤber- haupt das Weſen des Geldes noch nicht verſtanden, auch des Staates nicht, der ſich nur durch eine beſondere Bewegung in der allgemeinen Bewegung, nur durch ein beſonderes Geſetz in dem allgemeinen Geſetze conſtituirt und erhaͤlt. Die Geldanlage des edeln Metalls tritt in jedem beſon- deren Staat auch in ein beſonderes und eigenthuͤmliches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/212
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/212>, abgerufen am 03.05.2024.