Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Um wie viel mehr muß dieses allgemeine Gesetz der Oeko-
nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie
Maaße, Münzen und Gewichte, ganze Sphären von Säch-
lichkeiten repräsentiren. Die Person aller Personen, nähmlich,
oder der Staat selbst ist es, der diese verschiedenen Maaß-
stäbe, wenn er sie auch körperlich fertig und vollendet, schon
aus der Hand der Natur empfangen hätte, erst beleben muß,
damit sie allgegenwärtig und ordnend dem ökonomischen
Gesammtwesen dienen, damit sie Axen desselben werden
können.

Hiernach wird es uns leicht werden, das Wesen der Münze
in gehöriges Licht zu setzen. Wir haben schon oben bemerkt,
daß die bloße Stempelung des Metallstücks mit Anzeige sei-
nes Gewichts und seiner Feinheit noch keine Münze gebe:
auch unter dieser Stempelung bleibt das Metall etwas Her-
renloses, Vaterlandsloses, Geschlechtsloses, Unorganisches.
Erst durch die bestimmte Geldbenennung, durch die Lokali-
sirung, kurz, durch eine Art von Vermählung mit irgend
einem Nationalgesetz wird es zur Münze.

Dieß ist der so natürliche und von den meisten staatswirth-
schaftlichen Schriftstellern übersehene Umstand, dessen Ver-
säumniß bey der neuerlichen Erörterung der großen Frage
von der Depreciation der Englischen Banknoten unzählige
Mißverständnisse veranlaßt hat. Wenn nähmlich ungemünztes
Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen
vermünzte, freylich in sehr geringen Quantitäten vorhandene
Gold; Guineen, ferner, und Banknoten für gleichgeltend

Um wie viel mehr muß dieſes allgemeine Geſetz der Oeko-
nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie
Maaße, Muͤnzen und Gewichte, ganze Sphaͤren von Saͤch-
lichkeiten repraͤſentiren. Die Perſon aller Perſonen, naͤhmlich,
oder der Staat ſelbſt iſt es, der dieſe verſchiedenen Maaß-
ſtaͤbe, wenn er ſie auch koͤrperlich fertig und vollendet, ſchon
aus der Hand der Natur empfangen haͤtte, erſt beleben muß,
damit ſie allgegenwaͤrtig und ordnend dem oͤkonomiſchen
Geſammtweſen dienen, damit ſie Axen desſelben werden
koͤnnen.

Hiernach wird es uns leicht werden, das Weſen der Muͤnze
in gehoͤriges Licht zu ſetzen. Wir haben ſchon oben bemerkt,
daß die bloße Stempelung des Metallſtuͤcks mit Anzeige ſei-
nes Gewichts und ſeiner Feinheit noch keine Muͤnze gebe:
auch unter dieſer Stempelung bleibt das Metall etwas Her-
renloſes, Vaterlandsloſes, Geſchlechtsloſes, Unorganiſches.
Erſt durch die beſtimmte Geldbenennung, durch die Lokali-
ſirung, kurz, durch eine Art von Vermaͤhlung mit irgend
einem Nationalgeſetz wird es zur Muͤnze.

Dieß iſt der ſo natuͤrliche und von den meiſten ſtaatswirth-
ſchaftlichen Schriftſtellern uͤberſehene Umſtand, deſſen Ver-
ſaͤumniß bey der neuerlichen Eroͤrterung der großen Frage
von der Depreciation der Engliſchen Banknoten unzaͤhlige
Mißverſtaͤndniſſe veranlaßt hat. Wenn naͤhmlich ungemuͤnztes
Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen
vermuͤnzte, freylich in ſehr geringen Quantitaͤten vorhandene
Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fuͤr gleichgeltend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="197"/>
          <p>Um wie viel mehr muß die&#x017F;es allgemeine Ge&#x017F;etz der Oeko-<lb/>
nomie von denen Sachen <hi rendition="#aq">par excellence</hi> gelten, die wie<lb/>
Maaße, Mu&#x0364;nzen und Gewichte, ganze Spha&#x0364;ren von Sa&#x0364;ch-<lb/>
lichkeiten repra&#x0364;&#x017F;entiren. Die Per&#x017F;on aller Per&#x017F;onen, na&#x0364;hmlich,<lb/>
oder der Staat &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t es, der die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Maaß-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;be, wenn er &#x017F;ie auch ko&#x0364;rperlich fertig und vollendet, &#x017F;chon<lb/>
aus der Hand der Natur empfangen ha&#x0364;tte, er&#x017F;t beleben muß,<lb/>
damit &#x017F;ie allgegenwa&#x0364;rtig und ordnend dem o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ammtwe&#x017F;en dienen, damit &#x017F;ie Axen des&#x017F;elben werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Hiernach wird es uns leicht werden, das We&#x017F;en der Mu&#x0364;nze<lb/>
in geho&#x0364;riges Licht zu &#x017F;etzen. Wir haben &#x017F;chon oben bemerkt,<lb/>
daß die bloße Stempelung des Metall&#x017F;tu&#x0364;cks mit Anzeige &#x017F;ei-<lb/>
nes Gewichts und &#x017F;einer Feinheit noch keine Mu&#x0364;nze gebe:<lb/>
auch unter die&#x017F;er Stempelung bleibt das Metall etwas Her-<lb/>
renlo&#x017F;es, Vaterlandslo&#x017F;es, Ge&#x017F;chlechtslo&#x017F;es, Unorgani&#x017F;ches.<lb/>
Er&#x017F;t durch die be&#x017F;timmte Geldbenennung, durch die Lokali-<lb/>
&#x017F;irung, kurz, durch eine Art von Verma&#x0364;hlung mit irgend<lb/>
einem Nationalge&#x017F;etz wird es zur Mu&#x0364;nze.</p><lb/>
          <p>Dieß i&#x017F;t der &#x017F;o natu&#x0364;rliche und von den mei&#x017F;ten &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Schrift&#x017F;tellern u&#x0364;ber&#x017F;ehene Um&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umniß bey der neuerlichen Ero&#x0364;rterung der großen Frage<lb/>
von der Depreciation der Engli&#x017F;chen Banknoten unza&#x0364;hlige<lb/>
Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e veranlaßt hat. Wenn na&#x0364;hmlich ungemu&#x0364;nztes<lb/>
Gold 20 bis 30 <hi rendition="#aq">pr. Ct.</hi> theurer war als das zu Guineen<lb/>
vermu&#x0364;nzte, freylich in &#x017F;ehr geringen Quantita&#x0364;ten vorhandene<lb/>
Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fu&#x0364;r gleichgeltend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] Um wie viel mehr muß dieſes allgemeine Geſetz der Oeko- nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie Maaße, Muͤnzen und Gewichte, ganze Sphaͤren von Saͤch- lichkeiten repraͤſentiren. Die Perſon aller Perſonen, naͤhmlich, oder der Staat ſelbſt iſt es, der dieſe verſchiedenen Maaß- ſtaͤbe, wenn er ſie auch koͤrperlich fertig und vollendet, ſchon aus der Hand der Natur empfangen haͤtte, erſt beleben muß, damit ſie allgegenwaͤrtig und ordnend dem oͤkonomiſchen Geſammtweſen dienen, damit ſie Axen desſelben werden koͤnnen. Hiernach wird es uns leicht werden, das Weſen der Muͤnze in gehoͤriges Licht zu ſetzen. Wir haben ſchon oben bemerkt, daß die bloße Stempelung des Metallſtuͤcks mit Anzeige ſei- nes Gewichts und ſeiner Feinheit noch keine Muͤnze gebe: auch unter dieſer Stempelung bleibt das Metall etwas Her- renloſes, Vaterlandsloſes, Geſchlechtsloſes, Unorganiſches. Erſt durch die beſtimmte Geldbenennung, durch die Lokali- ſirung, kurz, durch eine Art von Vermaͤhlung mit irgend einem Nationalgeſetz wird es zur Muͤnze. Dieß iſt der ſo natuͤrliche und von den meiſten ſtaatswirth- ſchaftlichen Schriftſtellern uͤberſehene Umſtand, deſſen Ver- ſaͤumniß bey der neuerlichen Eroͤrterung der großen Frage von der Depreciation der Engliſchen Banknoten unzaͤhlige Mißverſtaͤndniſſe veranlaßt hat. Wenn naͤhmlich ungemuͤnztes Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen vermuͤnzte, freylich in ſehr geringen Quantitaͤten vorhandene Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fuͤr gleichgeltend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/211
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/211>, abgerufen am 04.05.2024.