Kriege nicht können: der Finanzminister ist also auch ohne Einfluß auf die gesammte Privatgesetzgebung nicht zu denken. In der Praxis, welche nie solcher Ausschweifungen fähig ist als die Theorie, ist dieß häufig anerkannt worden.
Wenn nun tausenderley Beschränkungen und Ausfuhr- und Einfuhrverbothe angeordnet werden müssen, um die eigennü- tzige und weltbürgerliche Neigung der Unterthanen in die noth- wendige Richtung auf den Staatszweck hineinzuzwingen, so schreyt die Theorie über Tyranney und Druck, weil das geliebte Privateigenthum angegriffen, weil dem Privatleben versagt wird, was es nicht auf nationale Weise und mit nationaler Mäßigung zu gebrauchen versteht; dann sollen gewisse einfache Grundsätze der allgemeinen Concurrenz und der sogenannten Freyheit verletzt seyn, die Produktion soll leiden u. s. f. -- Ich habe die Fabel vom Weltmarkt, und jener Freyheit bereits hinreichend widerlegt: ich citire den ebenerwähnten Fall nur um zu zeigen, wie diese Theorie aus einem natürlichen Instinkt überall da etwas Unheimliches wittert, wo die Richtungen der Kräfte angetastet werden: und man darf nicht übersehn, daß es einer ihrer obersten Grundsätze ist, daß diese Richtungen der ökonomischen Thätigkeit überall der freyen Willkühr über- lassen werden müßten.
Daß ungeachtet allen Geschreys der Theorie, ungeachtet aller ihrer wiederhohlten Appellation an die Humanität des Jahrhunderts, diese Richtungen der ökonomischen Thätigkeit, anstatt eigenem Belieben überlassen werden zu können, immer mehr haben beschränkt und bezwungen werden müssen, darüber werden sich die Theorien mit ihrer eigenen Weisheit und mit
Theoret. Theil. H
Kriege nicht koͤnnen: der Finanzminiſter iſt alſo auch ohne Einfluß auf die geſammte Privatgeſetzgebung nicht zu denken. In der Praxis, welche nie ſolcher Ausſchweifungen faͤhig iſt als die Theorie, iſt dieß haͤufig anerkannt worden.
Wenn nun tauſenderley Beſchraͤnkungen und Ausfuhr- und Einfuhrverbothe angeordnet werden muͤſſen, um die eigennuͤ- tzige und weltbuͤrgerliche Neigung der Unterthanen in die noth- wendige Richtung auf den Staatszweck hineinzuzwingen, ſo ſchreyt die Theorie uͤber Tyranney und Druck, weil das geliebte Privateigenthum angegriffen, weil dem Privatleben verſagt wird, was es nicht auf nationale Weiſe und mit nationaler Maͤßigung zu gebrauchen verſteht; dann ſollen gewiſſe einfache Grundſaͤtze der allgemeinen Concurrenz und der ſogenannten Freyheit verletzt ſeyn, die Produktion ſoll leiden u. ſ. f. — Ich habe die Fabel vom Weltmarkt, und jener Freyheit bereits hinreichend widerlegt: ich citire den ebenerwaͤhnten Fall nur um zu zeigen, wie dieſe Theorie aus einem natuͤrlichen Inſtinkt uͤberall da etwas Unheimliches wittert, wo die Richtungen der Kraͤfte angetaſtet werden: und man darf nicht uͤberſehn, daß es einer ihrer oberſten Grundſaͤtze iſt, daß dieſe Richtungen der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit uͤberall der freyen Willkuͤhr uͤber- laſſen werden muͤßten.
Daß ungeachtet allen Geſchreys der Theorie, ungeachtet aller ihrer wiederhohlten Appellation an die Humanitaͤt des Jahrhunderts, dieſe Richtungen der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit, anſtatt eigenem Belieben uͤberlaſſen werden zu koͤnnen, immer mehr haben beſchraͤnkt und bezwungen werden muͤſſen, daruͤber werden ſich die Theorien mit ihrer eigenen Weisheit und mit
Theoret. Theil. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="113"/>
Kriege nicht koͤnnen: der Finanzminiſter iſt alſo auch ohne<lb/>
Einfluß auf die geſammte Privatgeſetzgebung nicht zu denken.<lb/>
In der Praxis, welche nie ſolcher Ausſchweifungen faͤhig iſt<lb/>
als die Theorie, iſt dieß haͤufig anerkannt worden.</p><lb/><p>Wenn nun tauſenderley Beſchraͤnkungen und Ausfuhr- und<lb/>
Einfuhrverbothe angeordnet werden muͤſſen, um die eigennuͤ-<lb/>
tzige und weltbuͤrgerliche Neigung der Unterthanen in die noth-<lb/>
wendige Richtung auf den Staatszweck hineinzuzwingen, ſo<lb/>ſchreyt die Theorie uͤber Tyranney und Druck, weil das geliebte<lb/>
Privateigenthum angegriffen, weil dem Privatleben verſagt<lb/>
wird, was es nicht auf nationale Weiſe und mit nationaler<lb/>
Maͤßigung zu gebrauchen verſteht; dann ſollen gewiſſe einfache<lb/>
Grundſaͤtze der allgemeinen Concurrenz und der ſogenannten<lb/>
Freyheit verletzt ſeyn, die Produktion ſoll leiden u. ſ. f. —<lb/>
Ich habe die Fabel vom Weltmarkt, und jener Freyheit bereits<lb/>
hinreichend widerlegt: ich citire den ebenerwaͤhnten Fall nur um<lb/>
zu zeigen, wie dieſe Theorie aus einem natuͤrlichen Inſtinkt<lb/>
uͤberall da etwas Unheimliches wittert, wo die Richtungen<lb/>
der Kraͤfte angetaſtet werden: und man darf nicht uͤberſehn,<lb/>
daß es einer ihrer oberſten Grundſaͤtze iſt, daß dieſe Richtungen<lb/>
der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit uͤberall der freyen Willkuͤhr uͤber-<lb/>
laſſen werden muͤßten.</p><lb/><p>Daß ungeachtet allen Geſchreys der Theorie, ungeachtet<lb/>
aller ihrer wiederhohlten Appellation an die Humanitaͤt des<lb/>
Jahrhunderts, dieſe Richtungen der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit,<lb/>
anſtatt eigenem Belieben uͤberlaſſen werden zu koͤnnen, immer<lb/>
mehr haben beſchraͤnkt und bezwungen werden muͤſſen, daruͤber<lb/>
werden ſich die Theorien mit ihrer eigenen Weisheit und mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Theoret. Theil. H</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0127]
Kriege nicht koͤnnen: der Finanzminiſter iſt alſo auch ohne
Einfluß auf die geſammte Privatgeſetzgebung nicht zu denken.
In der Praxis, welche nie ſolcher Ausſchweifungen faͤhig iſt
als die Theorie, iſt dieß haͤufig anerkannt worden.
Wenn nun tauſenderley Beſchraͤnkungen und Ausfuhr- und
Einfuhrverbothe angeordnet werden muͤſſen, um die eigennuͤ-
tzige und weltbuͤrgerliche Neigung der Unterthanen in die noth-
wendige Richtung auf den Staatszweck hineinzuzwingen, ſo
ſchreyt die Theorie uͤber Tyranney und Druck, weil das geliebte
Privateigenthum angegriffen, weil dem Privatleben verſagt
wird, was es nicht auf nationale Weiſe und mit nationaler
Maͤßigung zu gebrauchen verſteht; dann ſollen gewiſſe einfache
Grundſaͤtze der allgemeinen Concurrenz und der ſogenannten
Freyheit verletzt ſeyn, die Produktion ſoll leiden u. ſ. f. —
Ich habe die Fabel vom Weltmarkt, und jener Freyheit bereits
hinreichend widerlegt: ich citire den ebenerwaͤhnten Fall nur um
zu zeigen, wie dieſe Theorie aus einem natuͤrlichen Inſtinkt
uͤberall da etwas Unheimliches wittert, wo die Richtungen
der Kraͤfte angetaſtet werden: und man darf nicht uͤberſehn,
daß es einer ihrer oberſten Grundſaͤtze iſt, daß dieſe Richtungen
der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit uͤberall der freyen Willkuͤhr uͤber-
laſſen werden muͤßten.
Daß ungeachtet allen Geſchreys der Theorie, ungeachtet
aller ihrer wiederhohlten Appellation an die Humanitaͤt des
Jahrhunderts, dieſe Richtungen der oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit,
anſtatt eigenem Belieben uͤberlaſſen werden zu koͤnnen, immer
mehr haben beſchraͤnkt und bezwungen werden muͤſſen, daruͤber
werden ſich die Theorien mit ihrer eigenen Weisheit und mit
Theoret. Theil. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.