Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be- Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer- Die "Momentenfläche II" für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be- Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer- Die „Momentenfläche II“ für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" n="140"/> <p>Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken<lb/> wir Folgendes:</p><lb/> <p>Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be-<lb/> stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes<lb/> angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der δ', δ'', .... die<lb/> Gleichung der Biegungslinie stets in<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> vereinfacht werden dürfen, wobei <hi rendition="#i">J'</hi> = <hi rendition="#i">J</hi> cos φ ist. Sobald die Annahme<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">E J'</hi> = <hi rendition="#i">Const</hi>.,</hi><lb/> erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der<lb/> Ermittelung der Biegungslinien (δ', δ'', δ''' ....): <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1, integrire<lb/> also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite<lb/> stehenden Werthe <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sup">m</hi></hi> — ε <hi rendition="#i">t</hi> δ<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · t</hi></hi> mit <hi rendition="#i">E J'</hi> multipliciren, desgl. den von<lb/> Längskräften <hi rendition="#i">N</hi> abhängigen Theil der Verschiebungen δ<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · n</hi></hi>, während<lb/> der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der δ<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · n</hi></hi> ebenfalls<lb/> unter der Voraussetzung <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1 berechnet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Aufgabe.</hi><hi rendition="#g">Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch<lb/> eine senkrechte Kraft <hi rendition="#i">P</hi> belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff-<lb/> nungen</hi>. Bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sind Kämpfergelenke angeordnet; über den<lb/> Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden<lb/> und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. <hi rendition="#i">E J'</hi> sei konstant.</p><lb/> <p>Es bedeuten <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer-<lb/> drücke, <hi rendition="#i">X'</hi> den Horizontalschub, <hi rendition="#i">X''</hi> und <hi rendition="#i">X'''</hi> die senkrechten Gegen-<lb/> drücke der Mittelstützen. Im Falle <hi rendition="#i">X'</hi> = 0, <hi rendition="#i">X''</hi> = 0, <hi rendition="#i">X'''</hi> = 0 liegt<lb/> ein an den Enden frei aufliegender Balken <hi rendition="#i">A B</hi> vor, und es nehmen<lb/> dann <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> die Werthe<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> an. Wirken auf diesen (den <hi rendition="#g">Hauptträger</hi> unseres Stabwerkes vor-<lb/> stellenden) einfachen Balken <hi rendition="#i">A B</hi> nur die wagerechten Kräfte <hi rendition="#i">X'</hi> = 1,<lb/> so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer-<lb/> schnitt: M' = 1 · <hi rendition="#i">y'</hi>. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der<lb/> Geraden <hi rendition="#i">A B</hi> ist die Momentenfläche für den Zustand <hi rendition="#i">X'</hi> = 1; sie sei<lb/> kurz „Fläche I“ genannt.</p><lb/> <p>Die „Momentenfläche II“ für den Zustand <hi rendition="#i">X''</hi> = 1 ist ein Dreieck<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> mit der Höhe <formula/>, und die „Momentenfläche III“<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken
wir Folgendes:
Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be-
stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes
angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der δ', δ'', .... die
Gleichung der Biegungslinie stets in
[FORMEL] vereinfacht werden dürfen, wobei J' = J cos φ ist. Sobald die Annahme
E J' = Const.,
erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der
Ermittelung der Biegungslinien (δ', δ'', δ''' ....): E J' = 1, integrire
also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form
[FORMEL].
Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite
stehenden Werthe Lm — ε t δm · t mit E J' multipliciren, desgl. den von
Längskräften N abhängigen Theil der Verschiebungen δm · n, während
der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der δm · n ebenfalls
unter der Voraussetzung E J' = 1 berechnet wird.
Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch
eine senkrechte Kraft P belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff-
nungen. Bei A und B sind Kämpfergelenke angeordnet; über den
Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden
und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. E J' sei konstant.
Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer-
drücke, X' den Horizontalschub, X'' und X''' die senkrechten Gegen-
drücke der Mittelstützen. Im Falle X' = 0, X'' = 0, X''' = 0 liegt
ein an den Enden frei aufliegender Balken A B vor, und es nehmen
dann A und B die Werthe
[FORMEL] an. Wirken auf diesen (den Hauptträger unseres Stabwerkes vor-
stellenden) einfachen Balken A B nur die wagerechten Kräfte X' = 1,
so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer-
schnitt: M' = 1 · y'. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der
Geraden A B ist die Momentenfläche für den Zustand X' = 1; sie sei
kurz „Fläche I“ genannt.
Die „Momentenfläche II“ für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck
A2 S2 B2 mit der Höhe [FORMEL], und die „Momentenfläche III“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |