Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit der stets zulässigen Vernachlässigung des fast einflusslosen
Werthes N', sowie des ersten Gliedes des Ausdruckes für Nx, ergeben
sich zur Berechnung von X' und X'' die Gleichungen:
(X) [Formel 1] *)

Die Summen S erstrecken sich über Kette, Hängenstangen und
Pendelpfeiler und die Integrale über den ganzen Bogen.

Um die virtuellen Arbeiten L' und L'' der Auflagerkräfte zu be-
rechnen, nehmen wir die Wagerechte durch die Punkte A und B relativ
festliegend an und bezeichnen die Verschiebungen der Stützpunkte N1
und N2 im Sinne von N1 E1 bezieh. N2 E2 mit x1 und x2, die Senkungen
der Punkte N3 und N4 mit x3 und x4 und die Vergrösserung der Stütz-
weite l mit D l. Es ist dann die von den Stützendrücken
X'', C1 = X' sec a1, C2 = X' sec an,
C3 = X' (tg a1 + tg a2), C4 = X' (tg an -- 1 + tg an)

geleistete virtuelle Arbeit:
= -- X'' D l -- X' sec a1 · x1 -- X' sec an · x2 -- X' (tg a1 + tg a2) x3
-- X' (tg an -- 1 + tg an) x4

und es folgt für den Zustand X' = 1:
(XI) L' = -- x1 sec a1 -- x2 sec an -- x3 (tg a1 + tg a2)
-- x4 (tg an -- 1 + tg an)

und für den Zustand X'' = 1
(XII) L'' = -- D l.

d' und d'' sind die unter der Last P gemessenen Ordinaten der
für die Zustände X' = 1 und X'' = 1 zu zeichnenden Biegungslinien
eines bei A und B frei aufliegenden Balkens A S B (des Hauptträgers
unseres Stabwerks); sie können mit Hilfe ihrer Differentialgleichungen:
(XIII) [Formel 2]
berechnet oder nach der im § 18 gegebenen Anleitung auf graphischem

*) Es bedeutet, wie in Aufgabe 1, Fc den konstanten Mittelwerth aus den
veränderlichen Werthen F sec ph, wobei F = Querschnitt des Bogens an der
Stelle x.

Mit der stets zulässigen Vernachlässigung des fast einflusslosen
Werthes N', sowie des ersten Gliedes des Ausdruckes für Nx, ergeben
sich zur Berechnung von X' und X'' die Gleichungen:
(X) [Formel 1] *)

Die Summen Σ erstrecken sich über Kette, Hängenstangen und
Pendelpfeiler und die Integrale über den ganzen Bogen.

Um die virtuellen Arbeiten L' und L'' der Auflagerkräfte zu be-
rechnen, nehmen wir die Wagerechte durch die Punkte A und B relativ
festliegend an und bezeichnen die Verschiebungen der Stützpunkte N1
und N2 im Sinne von N1 E1 bezieh. N2 E2 mit ξ1 und ξ2, die Senkungen
der Punkte N3 und N4 mit ξ3 und ξ4 und die Vergrösserung der Stütz-
weite l mit Δ l. Es ist dann die von den Stützendrücken
X'', C1 = X' sec α1, C2 = X' sec αn,
C3 = X' (tg α1 + tg α2), C4 = X' (tg αn — 1 + tg αn)

geleistete virtuelle Arbeit:
𝔄 = — X'' Δ l — X' sec α1 · ξ1X' sec αn · ξ2X' (tg α1 + tg α2) ξ3
X' (tg αn — 1 + tg αn) ξ4

und es folgt für den Zustand X' = 1:
(XI) L' = — ξ1 sec α1 — ξ2 sec αn — ξ3 (tg α1 + tg α2)
— ξ4 (tg αn — 1 + tg αn)

und für den Zustand X'' = 1
(XII) L'' = — Δ l.

δ' und δ'' sind die unter der Last P gemessenen Ordinaten der
für die Zustände X' = 1 und X'' = 1 zu zeichnenden Biegungslinien
eines bei A und B frei aufliegenden Balkens A S B (des Hauptträgers
unseres Stabwerks); sie können mit Hilfe ihrer Differentialgleichungen:
(XIII) [Formel 2]
berechnet oder nach der im § 18 gegebenen Anleitung auf graphischem

*) Es bedeutet, wie in Aufgabe 1, Fc den konstanten Mittelwerth aus den
veränderlichen Werthen F sec φ, wobei F = Querschnitt des Bogens an der
Stelle x.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="135"/>
          <p>Mit der stets zulässigen Vernachlässigung des fast einflusslosen<lb/>
Werthes <hi rendition="#i">N'</hi>, sowie des ersten Gliedes des Ausdruckes für <hi rendition="#i">N<hi rendition="#sub">x</hi></hi>, ergeben<lb/>
sich zur Berechnung von <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi> die Gleichungen:<lb/><hi rendition="#et">(X) <formula/> <note place="foot" n="*)">Es bedeutet, wie in Aufgabe 1, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">c</hi> den konstanten Mittelwerth aus den<lb/>
veränderlichen Werthen <hi rendition="#i">F</hi> sec &#x03C6;, wobei <hi rendition="#i">F</hi> = Querschnitt des Bogens an der<lb/>
Stelle <hi rendition="#i">x</hi>.</note></hi></p><lb/>
          <p>Die Summen &#x03A3; erstrecken sich über Kette, Hängenstangen und<lb/>
Pendelpfeiler und die Integrale über den ganzen Bogen.</p><lb/>
          <p>Um die virtuellen Arbeiten <hi rendition="#i">L'</hi> und <hi rendition="#i">L''</hi> der Auflagerkräfte zu be-<lb/>
rechnen, nehmen wir die Wagerechte durch die Punkte <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> relativ<lb/>
festliegend an und bezeichnen die Verschiebungen der Stützpunkte <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> im Sinne von <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bezieh. <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi> mit &#x03BE;<hi rendition="#sub">1</hi> und &#x03BE;<hi rendition="#sub">2</hi>, die Senkungen<lb/>
der Punkte <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">4</hi> mit &#x03BE;<hi rendition="#sub">3</hi> und &#x03BE;<hi rendition="#sub">4</hi> und die Vergrösserung der Stütz-<lb/>
weite <hi rendition="#i">l</hi> mit &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi>. Es ist dann die von den Stützendrücken<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">X''</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#i">X'</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi>), <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#i">X'</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi>)</hi><lb/>
geleistete virtuelle Arbeit:<lb/><hi rendition="#c">&#x1D504; = &#x2014; <hi rendition="#i">X''</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">l &#x2014; X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi> · &#x03BE;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi> · &#x03BE;<hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">X'</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi>) &#x03BE;<hi rendition="#sub">3</hi><lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">X'</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi>) &#x03BE;<hi rendition="#sub">4</hi></hi><lb/>
und es folgt für den Zustand <hi rendition="#i">X'</hi> = 1:<lb/><hi rendition="#c">(XI) <hi rendition="#i">L'</hi> = &#x2014; &#x03BE;<hi rendition="#sub">1</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; &#x03BE;<hi rendition="#sub">2</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi> &#x2014; &#x03BE;<hi rendition="#sub">3</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi>)<lb/>
&#x2014; &#x03BE;<hi rendition="#sub">4</hi> (tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> + tg &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi></hi>)</hi><lb/>
und für den Zustand <hi rendition="#i">X''</hi> = 1<lb/><hi rendition="#c">(XII) <hi rendition="#i">L''</hi> = &#x2014; &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>&#x03B4;' und &#x03B4;'' sind die unter der Last <hi rendition="#i">P</hi> gemessenen Ordinaten der<lb/>
für die Zustände <hi rendition="#i">X'</hi> = 1 und <hi rendition="#i">X''</hi> = 1 zu zeichnenden Biegungslinien<lb/>
eines bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> frei aufliegenden Balkens <hi rendition="#i">A S B</hi> (des Hauptträgers<lb/>
unseres Stabwerks); sie können mit Hilfe ihrer Differentialgleichungen:<lb/><hi rendition="#c">(XIII) <formula/></hi><lb/>
berechnet oder nach der im § 18 gegebenen Anleitung auf graphischem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0147] Mit der stets zulässigen Vernachlässigung des fast einflusslosen Werthes N', sowie des ersten Gliedes des Ausdruckes für Nx, ergeben sich zur Berechnung von X' und X'' die Gleichungen: (X) [FORMEL] *) Die Summen Σ erstrecken sich über Kette, Hängenstangen und Pendelpfeiler und die Integrale über den ganzen Bogen. Um die virtuellen Arbeiten L' und L'' der Auflagerkräfte zu be- rechnen, nehmen wir die Wagerechte durch die Punkte A und B relativ festliegend an und bezeichnen die Verschiebungen der Stützpunkte N1 und N2 im Sinne von N1 E1 bezieh. N2 E2 mit ξ1 und ξ2, die Senkungen der Punkte N3 und N4 mit ξ3 und ξ4 und die Vergrösserung der Stütz- weite l mit Δ l. Es ist dann die von den Stützendrücken X'', C1 = X' sec α1, C2 = X' sec αn, C3 = X' (tg α1 + tg α2), C4 = X' (tg αn — 1 + tg αn) geleistete virtuelle Arbeit: 𝔄 = — X'' Δ l — X' sec α1 · ξ1 — X' sec αn · ξ2 — X' (tg α1 + tg α2) ξ3 — X' (tg αn — 1 + tg αn) ξ4 und es folgt für den Zustand X' = 1: (XI) L' = — ξ1 sec α1 — ξ2 sec αn — ξ3 (tg α1 + tg α2) — ξ4 (tg αn — 1 + tg αn) und für den Zustand X'' = 1 (XII) L'' = — Δ l. δ' und δ'' sind die unter der Last P gemessenen Ordinaten der für die Zustände X' = 1 und X'' = 1 zu zeichnenden Biegungslinien eines bei A und B frei aufliegenden Balkens A S B (des Hauptträgers unseres Stabwerks); sie können mit Hilfe ihrer Differentialgleichungen: (XIII) [FORMEL] berechnet oder nach der im § 18 gegebenen Anleitung auf graphischem *) Es bedeutet, wie in Aufgabe 1, Fc den konstanten Mittelwerth aus den veränderlichen Werthen F sec φ, wobei F = Querschnitt des Bogens an der Stelle x.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/147
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/147>, abgerufen am 27.04.2024.