Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

seien = A bezieh. = B; sie mögen die Kette in L und T schneiden.
Die Gerade L T heisse die Schlusslinie, und es sei an der Stelle x
der senkrechte Abstand der Kette von der Schlusslinie = y' und die
Ordinate des Bogens = y''. Bei L denken wir die Kette durchge-
schnitten, zerlegen die Spannkraft X' sec a2 des geschnittenen Ketten-
gliedes in die Seitenkräfte Q' (in der Richtung der Schlusslinie) und Q''
(senkrecht) und schreiben die Momentengleichung für den Punkt T an;
sie lautet
(IV) (A + Q'') l -- P b = 0,
und liefert A + Q'' = [Formel 1] . Nun führen wir an der Stelle x einen
senkrechten Schnitt, welcher Bogen, Kette und Schlusslinie in D, K
und U trifft, verlegen Q' von L nach U, zerlegen sowohl Q' als auch
die Spannkraft S des vom Schnitte D U getroffenen Kettengliedes in
eine senkrechte und eine wagerechte Seitenkraft (welche letztere = X'
ist) und finden, wenn x < a ist, das Biegungsmoment für den Bogen-
querschnitt bei D:
M = (A + Q'') x -- X' y' -- X'' y'' d. i.
M = [Formel 2] x -- X' y' -- X'' y'',

während im Falle x > a
M = [Formel 3] x' -- X' y' -- X'' y''
erhalten wird, weshalb allgemein gesetzt werden darf
(V) M = M0 -- X' y' -- X'' y'',
wobei M0 = Biegungsmoment für einen bei A und B frei aufliegenden,
mit P belasteten Balken A S B.

Die Momentengleichung (IV) für den Punkt T lässt sich auch,
nach der (in Fig. 105 nicht angegebenen) Zerlegung von X' sec a2 in
X' (wagerecht) und X' tg a2 (senkrecht) in der Form schreiben:
(A + X' tg a2) l -- X' c -- P b = 0;
sie liefert dann den senkrechten Gegendruck des Bogenwiderlagers
(VI) A = [Formel 4] ,
und ebenso lässt sich ableiten
(VII) B = [Formel 5] ,
wobei an -- 1 den spitzen Neigungswinkel des vom Schnitte B T getrof-
fenen Kettengliedes ist.

Die Summe der auf das Bogenstück A D wirkenden senkrechten
Kräfte ist nun für x < a:

seien = A bezieh. = B; sie mögen die Kette in L und T schneiden.
Die Gerade L T heisse die Schlusslinie, und es sei an der Stelle x
der senkrechte Abstand der Kette von der Schlusslinie = y' und die
Ordinate des Bogens = y''. Bei L denken wir die Kette durchge-
schnitten, zerlegen die Spannkraft X' sec α2 des geschnittenen Ketten-
gliedes in die Seitenkräfte Q' (in der Richtung der Schlusslinie) und Q''
(senkrecht) und schreiben die Momentengleichung für den Punkt T an;
sie lautet
(IV) (A + Q'') l — P b = 0,
und liefert A + Q'' = [Formel 1] . Nun führen wir an der Stelle x einen
senkrechten Schnitt, welcher Bogen, Kette und Schlusslinie in D, K
und U trifft, verlegen Q' von L nach U, zerlegen sowohl Q' als auch
die Spannkraft S des vom Schnitte D U getroffenen Kettengliedes in
eine senkrechte und eine wagerechte Seitenkraft (welche letztere = X'
ist) und finden, wenn x < a ist, das Biegungsmoment für den Bogen-
querschnitt bei D:
M = (A + Q'') x — X' y' — X'' y'' d. i.
M = [Formel 2] x — X' y' — X'' y'',

während im Falle x > a
M = [Formel 3] x' — X' y' — X'' y''
erhalten wird, weshalb allgemein gesetzt werden darf
(V) M = M0X' y' — X'' y'',
wobei M0 = Biegungsmoment für einen bei A und B frei aufliegenden,
mit P belasteten Balken A S B.

Die Momentengleichung (IV) für den Punkt T lässt sich auch,
nach der (in Fig. 105 nicht angegebenen) Zerlegung von X' sec α2 in
X' (wagerecht) und X' tg α2 (senkrecht) in der Form schreiben:
(A + X' tg α2) l — X' c — P b = 0;
sie liefert dann den senkrechten Gegendruck des Bogenwiderlagers
(VI) A = [Formel 4] ,
und ebenso lässt sich ableiten
(VII) B = [Formel 5] ,
wobei αn — 1 den spitzen Neigungswinkel des vom Schnitte B T getrof-
fenen Kettengliedes ist.

Die Summe der auf das Bogenstück A D wirkenden senkrechten
Kräfte ist nun für x < a:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="133"/>
seien = <hi rendition="#i">A</hi> bezieh. = <hi rendition="#i">B</hi>; sie mögen die Kette in <hi rendition="#i">L</hi> und <hi rendition="#i">T</hi> schneiden.<lb/>
Die Gerade <hi rendition="#i">L T</hi> heisse die <hi rendition="#g">Schlusslinie</hi>, und es sei an der Stelle <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
der senkrechte Abstand der Kette von der Schlusslinie = <hi rendition="#i">y'</hi> und die<lb/>
Ordinate des Bogens = <hi rendition="#i">y''</hi>. Bei <hi rendition="#i">L</hi> denken wir die Kette durchge-<lb/>
schnitten, zerlegen die Spannkraft <hi rendition="#i">X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi> des geschnittenen Ketten-<lb/>
gliedes in die Seitenkräfte <hi rendition="#i">Q'</hi> (in der Richtung der Schlusslinie) und <hi rendition="#i">Q''</hi><lb/>
(senkrecht) und schreiben die Momentengleichung für den Punkt <hi rendition="#i">T</hi> an;<lb/>
sie lautet<lb/><hi rendition="#c">(IV) (<hi rendition="#i">A + Q''</hi>) <hi rendition="#i">l &#x2014; P b</hi> = 0,</hi><lb/>
und liefert <hi rendition="#i">A + Q''</hi> = <formula/>. Nun führen wir an der Stelle <hi rendition="#i">x</hi> einen<lb/>
senkrechten Schnitt, welcher Bogen, Kette und Schlusslinie in <hi rendition="#i">D</hi>, <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">U</hi> trifft, verlegen <hi rendition="#i">Q'</hi> von <hi rendition="#i">L</hi> nach <hi rendition="#i">U</hi>, zerlegen sowohl <hi rendition="#i">Q'</hi> als auch<lb/>
die Spannkraft <hi rendition="#i">S</hi> des vom Schnitte <hi rendition="#i">D U</hi> getroffenen Kettengliedes in<lb/>
eine senkrechte und eine wagerechte Seitenkraft (welche letztere = <hi rendition="#i">X'</hi><lb/>
ist) und finden, wenn <hi rendition="#i">x &lt; a</hi> ist, das Biegungsmoment für den Bogen-<lb/>
querschnitt bei <hi rendition="#i">D</hi>:<lb/><hi rendition="#et">M = (<hi rendition="#i">A + Q''</hi>) <hi rendition="#i">x &#x2014; X' y' &#x2014; X'' y''</hi> d. i.<lb/>
M = <formula/> <hi rendition="#i">x &#x2014; X' y' &#x2014; X'' y''</hi>,</hi><lb/>
während im Falle <hi rendition="#i">x &gt; a</hi><lb/><hi rendition="#c">M = <formula/> <hi rendition="#i">x' &#x2014; X' y' &#x2014; X'' y''</hi></hi><lb/>
erhalten wird, weshalb allgemein gesetzt werden darf<lb/><hi rendition="#c">(V) M = M<hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">X' y' &#x2014; X'' y''</hi>,</hi><lb/>
wobei M<hi rendition="#sub">0</hi> = Biegungsmoment für einen bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> frei aufliegenden,<lb/>
mit <hi rendition="#i">P</hi> belasteten Balken <hi rendition="#i">A S B</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Momentengleichung (IV) für den Punkt <hi rendition="#i">T</hi> lässt sich auch,<lb/>
nach der (in Fig. 105 nicht angegebenen) Zerlegung von <hi rendition="#i">X'</hi> sec &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi> in<lb/><hi rendition="#i">X'</hi> (wagerecht) und <hi rendition="#i">X'</hi> tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi> (senkrecht) in der Form schreiben:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A + X'</hi> tg &#x03B1;<hi rendition="#sub">2</hi>) <hi rendition="#i">l &#x2014; X' c &#x2014; P b</hi> = 0;</hi><lb/>
sie liefert dann den senkrechten Gegendruck des Bogenwiderlagers<lb/><hi rendition="#c">(VI) <hi rendition="#i">A</hi> = <formula/>,</hi><lb/>
und ebenso lässt sich ableiten<lb/><hi rendition="#c">(VII) <hi rendition="#i">B</hi> = <formula/>,</hi><lb/>
wobei &#x03B1;<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> den spitzen Neigungswinkel des vom Schnitte <hi rendition="#i">B T</hi> getrof-<lb/>
fenen Kettengliedes ist.</p><lb/>
          <p>Die Summe der auf das Bogenstück <hi rendition="#i">A D</hi> wirkenden senkrechten<lb/>
Kräfte ist nun für <hi rendition="#i">x &lt; a</hi>:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0145] seien = A bezieh. = B; sie mögen die Kette in L und T schneiden. Die Gerade L T heisse die Schlusslinie, und es sei an der Stelle x der senkrechte Abstand der Kette von der Schlusslinie = y' und die Ordinate des Bogens = y''. Bei L denken wir die Kette durchge- schnitten, zerlegen die Spannkraft X' sec α2 des geschnittenen Ketten- gliedes in die Seitenkräfte Q' (in der Richtung der Schlusslinie) und Q'' (senkrecht) und schreiben die Momentengleichung für den Punkt T an; sie lautet (IV) (A + Q'') l — P b = 0, und liefert A + Q'' = [FORMEL]. Nun führen wir an der Stelle x einen senkrechten Schnitt, welcher Bogen, Kette und Schlusslinie in D, K und U trifft, verlegen Q' von L nach U, zerlegen sowohl Q' als auch die Spannkraft S des vom Schnitte D U getroffenen Kettengliedes in eine senkrechte und eine wagerechte Seitenkraft (welche letztere = X' ist) und finden, wenn x < a ist, das Biegungsmoment für den Bogen- querschnitt bei D: M = (A + Q'') x — X' y' — X'' y'' d. i. M = [FORMEL] x — X' y' — X'' y'', während im Falle x > a M = [FORMEL] x' — X' y' — X'' y'' erhalten wird, weshalb allgemein gesetzt werden darf (V) M = M0 — X' y' — X'' y'', wobei M0 = Biegungsmoment für einen bei A und B frei aufliegenden, mit P belasteten Balken A S B. Die Momentengleichung (IV) für den Punkt T lässt sich auch, nach der (in Fig. 105 nicht angegebenen) Zerlegung von X' sec α2 in X' (wagerecht) und X' tg α2 (senkrecht) in der Form schreiben: (A + X' tg α2) l — X' c — P b = 0; sie liefert dann den senkrechten Gegendruck des Bogenwiderlagers (VI) A = [FORMEL], und ebenso lässt sich ableiten (VII) B = [FORMEL], wobei αn — 1 den spitzen Neigungswinkel des vom Schnitte B T getrof- fenen Kettengliedes ist. Die Summe der auf das Bogenstück A D wirkenden senkrechten Kräfte ist nun für x < a:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/145
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/145>, abgerufen am 28.04.2024.