Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

beliebig gross gewählt werden, und weiter darf die Linie A' S B' ein
mit beliebigem Polabstande gezeichnetes Seilpolygon sein.

Aufgabe 3. Gesucht sind die Einflusslinien für die Gegen-
drücke X' und X'' der Mittelstützen eines wagerechten kon-
tinuirlichen Balkens mit veränderlichem Querschnitte und
mit 4 gleich hohen Stützpunkten
.

Werden die beiden Mittelstützen beseitigt, so entsteht ein einfacher

[Abbildung] Fig. 98.
Balken A D; die Punkte
B und C desselben mögen
sich um d' und d'' senken.
Die Einflusslinie für den
Werth E Jc d' (wobei Jc
ein beliebiges Quer-
schnitts-Trägheitsmo-
ment bedeutet) stimmt
mit der Momentenkurve
A' N D' eines einfachen
Balkens A' D' überein,
dessen Belastungslinie
A' L' D' man erhält, wenn
man den Balken A D im
Punkte B mit der senk-
rechten Kraft "Eins"
belastet, die dieser Be-
lastung entsprechende
Momentenfläche A' L D'
(Dreieck mit der Höhe
L B' = [Formel 1] ) zeichnet
und hierauf die Momente
M' mit [Formel 2] multiplicirt; man erhält die Belastungsordinaten z' = [Formel 3] .

In gleicher Weise wird die Einflusslinie A' O D' für den Werth E Jc d''
gefunden; es wird nach Auftragen des Dreiecks A' T D', dessen Höhe
[Formel 4] ist, die Belastungslinie A' T' D' mit der Gleichung z''
= [Formel 5] ermittelt und die zugehörige Momentenkurve A' O D' gezeichnet.

Wirken nun auf den Balken A D (ausser den bei A und B hervor-
gerufenen Auflagerkräften) die drei senkrechten Kräfte P, X' und X'',
so ergeben sich, mit den aus der Fig. 98 ersichtlichen Bezeichnungen,
bei B und C die Durchbiegungen

beliebig gross gewählt werden, und weiter darf die Linie A' S B' ein
mit beliebigem Polabstande gezeichnetes Seilpolygon sein.

Aufgabe 3. Gesucht sind die Einflusslinien für die Gegen-
drücke X' und X'' der Mittelstützen eines wagerechten kon-
tinuirlichen Balkens mit veränderlichem Querschnitte und
mit 4 gleich hohen Stützpunkten
.

Werden die beiden Mittelstützen beseitigt, so entsteht ein einfacher

[Abbildung] Fig. 98.
Balken A D; die Punkte
B und C desselben mögen
sich um δ' und δ'' senken.
Die Einflusslinie für den
Werth E Jc δ' (wobei Jc
ein beliebiges Quer-
schnitts-Trägheitsmo-
ment bedeutet) stimmt
mit der Momentenkurve
A' N D' eines einfachen
Balkens A' D' überein,
dessen Belastungslinie
A' L' D' man erhält, wenn
man den Balken A D im
Punkte B mit der senk-
rechten Kraft „Eins“
belastet, die dieser Be-
lastung entsprechende
Momentenfläche A' L D'
(Dreieck mit der Höhe
L B' = [Formel 1] ) zeichnet
und hierauf die Momente
M' mit [Formel 2] multiplicirt; man erhält die Belastungsordinaten z' = [Formel 3] .

In gleicher Weise wird die Einflusslinie A' O D' für den Werth E Jc δ''
gefunden; es wird nach Auftragen des Dreiecks A' T D', dessen Höhe
[Formel 4] ist, die Belastungslinie A' T' D' mit der Gleichung z''
= [Formel 5] ermittelt und die zugehörige Momentenkurve A' O D' gezeichnet.

Wirken nun auf den Balken A D (ausser den bei A und B hervor-
gerufenen Auflagerkräften) die drei senkrechten Kräfte P, X' und X'',
so ergeben sich, mit den aus der Fig. 98 ersichtlichen Bezeichnungen,
bei B und C die Durchbiegungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
beliebig gross gewählt werden, und weiter darf die Linie <hi rendition="#i">A' S B'</hi> ein<lb/>
mit beliebigem Polabstande gezeichnetes Seilpolygon sein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 3.</hi><hi rendition="#g">Gesucht sind die Einflusslinien für die Gegen-<lb/>
drücke <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi> der Mittelstützen eines wagerechten kon-<lb/>
tinuirlichen Balkens mit veränderlichem Querschnitte und<lb/>
mit 4 gleich hohen Stützpunkten</hi>.</p><lb/>
          <p>Werden die beiden Mittelstützen beseitigt, so entsteht ein einfacher<lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/>
Balken <hi rendition="#i">A D</hi>; die Punkte<lb/><hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> desselben mögen<lb/>
sich um &#x03B4;' und &#x03B4;'' senken.<lb/>
Die Einflusslinie für den<lb/>
Werth <hi rendition="#i">E J<hi rendition="#sub">c</hi></hi> &#x03B4;' (wobei <hi rendition="#i">J<hi rendition="#sub">c</hi></hi><lb/>
ein beliebiges Quer-<lb/>
schnitts-Trägheitsmo-<lb/>
ment bedeutet) stimmt<lb/>
mit der Momentenkurve<lb/><hi rendition="#i">A' N D'</hi> eines einfachen<lb/>
Balkens <hi rendition="#i">A' D'</hi> überein,<lb/>
dessen Belastungslinie<lb/><hi rendition="#i">A' L' D'</hi> man erhält, wenn<lb/>
man den Balken <hi rendition="#i">A D</hi> im<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">B</hi> mit der senk-<lb/>
rechten Kraft &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
belastet, die dieser Be-<lb/>
lastung entsprechende<lb/>
Momentenfläche <hi rendition="#i">A' L D'</hi><lb/>
(Dreieck mit der Höhe<lb/><hi rendition="#i">L B'</hi> = <formula/>) zeichnet<lb/>
und hierauf die Momente<lb/>
M' mit <formula/> multiplicirt; man erhält die Belastungsordinaten <hi rendition="#i">z'</hi> = <formula/>.</p><lb/>
          <p>In gleicher Weise wird die Einflusslinie <hi rendition="#i">A' O D'</hi> für den Werth <hi rendition="#i">E J<hi rendition="#sub">c</hi></hi> &#x03B4;''<lb/>
gefunden; es wird nach Auftragen des Dreiecks <hi rendition="#i">A' T D'</hi>, dessen Höhe<lb/><formula/> ist, die Belastungslinie <hi rendition="#i">A' T' D'</hi> mit der Gleichung <hi rendition="#i">z''</hi><lb/>
= <formula/> ermittelt und die zugehörige Momentenkurve <hi rendition="#i">A' O D'</hi> gezeichnet.</p><lb/>
          <p>Wirken nun auf den Balken <hi rendition="#i">A D</hi> (ausser den bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> hervor-<lb/>
gerufenen Auflagerkräften) die drei senkrechten Kräfte <hi rendition="#i">P</hi>, <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi>,<lb/>
so ergeben sich, mit den aus der Fig. 98 ersichtlichen Bezeichnungen,<lb/>
bei <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> die Durchbiegungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] beliebig gross gewählt werden, und weiter darf die Linie A' S B' ein mit beliebigem Polabstande gezeichnetes Seilpolygon sein. Aufgabe 3. Gesucht sind die Einflusslinien für die Gegen- drücke X' und X'' der Mittelstützen eines wagerechten kon- tinuirlichen Balkens mit veränderlichem Querschnitte und mit 4 gleich hohen Stützpunkten. Werden die beiden Mittelstützen beseitigt, so entsteht ein einfacher [Abbildung Fig. 98.] Balken A D; die Punkte B und C desselben mögen sich um δ' und δ'' senken. Die Einflusslinie für den Werth E Jc δ' (wobei Jc ein beliebiges Quer- schnitts-Trägheitsmo- ment bedeutet) stimmt mit der Momentenkurve A' N D' eines einfachen Balkens A' D' überein, dessen Belastungslinie A' L' D' man erhält, wenn man den Balken A D im Punkte B mit der senk- rechten Kraft „Eins“ belastet, die dieser Be- lastung entsprechende Momentenfläche A' L D' (Dreieck mit der Höhe L B' = [FORMEL]) zeichnet und hierauf die Momente M' mit [FORMEL] multiplicirt; man erhält die Belastungsordinaten z' = [FORMEL]. In gleicher Weise wird die Einflusslinie A' O D' für den Werth E Jc δ'' gefunden; es wird nach Auftragen des Dreiecks A' T D', dessen Höhe [FORMEL] ist, die Belastungslinie A' T' D' mit der Gleichung z'' = [FORMEL] ermittelt und die zugehörige Momentenkurve A' O D' gezeichnet. Wirken nun auf den Balken A D (ausser den bei A und B hervor- gerufenen Auflagerkräften) die drei senkrechten Kräfte P, X' und X'', so ergeben sich, mit den aus der Fig. 98 ersichtlichen Bezeichnungen, bei B und C die Durchbiegungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/132
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/132>, abgerufen am 28.04.2024.